Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
180

Anhang II: Krems

Lfde.
Nr.
Stadt¬
zeichen
Meister¬
zeichen
Meister — Gegenstand — Eigentümer
1028
Hainricus Czingiesser, erwähnt in dem Urbar der Pfarre
Krems von etwa 13 50.
1029
Christoff Zingüsser, erscheint im Jahre 1486 unter den
Genannten.
1030
Hanns Zingießer, leistet 1507 den Bürgereid.
1031
Wolfgang Aschenprenner, leistet 1507 den Bürgereid.
1032
MertinStifter(MertZingiesser),leistet 1 Seiden Bürgereid.
1033
Sebastian Zingiesser, leistet 1507 den Bürgereid.
1034
Valentin Schewbner (Valentin Zingiesser), bewirbt sich
1508 um die Aufnahme als Bürger; leistet 1509 den Bürger-
eid. Nach einem Ratsprotokoll von 1510 sind damals in
Krems zwei Zinngiesser tätig.
1035
Hainrich Räuber, leistet 1549 den Bürgereid.
1036
Georg Schrautter, leistet 1551 den Bürgereid.
1037
Veith Rätsch, ist seit 1561 sehr oft erwähnt. Erscheint
1568 als Bürge.
103 <8
Hanns Aman, leistet 1561 den Bürgereid.
1039
Hans Dröscher, macht 1562 sein Testament.
1040
Veith Hoffritz, leistet 1567 den Bürgereid.
1041
Hans Dier (Thier), leistet 1568 den Bürgereid. Siedelt
in demselben Jahre nach St. Pölten über.
1042
Wolff Rätsch, Sohn des Zinngiessers Veith Rätsch in
Krems, leistet 1579 den Bürgereid.
1043
Nathanael Liebhart, Zinngiesser zu Krems, und seine
HausfrauMargaretha verkaufen am 19. Juni 1582 ihre Point
zu Ybbs a. Donau dem Schiffmann Sebastian Grüssl (Stadt-
archiv Ybbs a. D., Pergamenturkunde).
1044
Zacharias Schütz, leistet 1582 den Bürgereid.
1045
Christoph Maister, leistet 1604 den Bürgereid. Dann
folgt in den Bürgerbüchern eine Lücke von über 100 Jahren.
 
Annotationen