382
Steckborn •— Stein am Rhein
Lfde.
Nr.
Stadt¬
zeichen
Meister¬
zeichen
Meister — Gegenstand — Eigentümer
2376
2377
2378
2379
2380
Hans Jacob Basler II (Baßler), Sohn des Zinngiessers
Hans Jacob Basler I in Steckborn, geb. 28. Januar 1759,
heiratet Sabine Kickenlach. Lässt sich am 8. Januar 1804
als auswärtiger Meister bei der Schmiedezunft in Konstanz
einschreiben und bezahlt dafür 2 fl. 40 kr. (Konstanz
Schmiedez. Einschreibeb. II S. 155). Stirbt 1826.
Teller mit verstärkter Randkante. Dm. 22,9 cm.
Hofphotograph Kratt, Karlsruhe i. Bad.
Johannes Wüger IV, heiratet am 28. Februar 1805. Viel-
leicht gehört ihm die nebenstehende Marke.
Kanne mit Ausgussdille. Auf dem Deckel ein ring-
förmiger Griff. H. 26,2 cm.
Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg; Vermächtnis Kahlbaum.
Andreas Wüger V (Wügerlin), Sohn des Zinngiessers
Andreas Wüger IV in Steckborn, geb. 14. März 1788, wird
vor 1818 Meister. Ist verheiratet mit Magdalena Labhart.
Hans Jacob Basler III, Sohn des Zinngiessers Hans Jacob
Basler II in Steckborn, geb. 27. Januar 1801, heiratet am
6. Juni 1833 Verena Düringer. Stirbt 1867.
Andreas Wüger VI, Sohn des Zinngiessers Andreas
Wüger V und der Magdalena Labhart in Steckborn, geb.
1818, heiratet Anna Katharina Boni. Stirbt 1859.
STEIN AM RHEIN
Lfde.
Nr.
Stadt¬
zeichen
Meister¬
zeichen
Meister — Gegenstand — Eigentümer
2381
Hans Lewerer, gibt um 1606 seinen Stiefsohn, den Sohn
eines Barbierers, zu einem Zinngiesser nach Schaffhausen
in die Lehre. Eine Zeit darauf wird von den Zinngiessern
von Basel, Schaffhausen und einigen umliegenden Orten
beschlossen, dass die Söhne von Webern, Barbierern,
Badern und Trumetern vom Handwerk ausgeschlossen
sein sollen. Der Rat von Stein bittet im Interesse Lewerers
am 26. März 1608 die Stadt Augsburg um eine Meinungs-
äusserung der dortigen Zinngiesser; Augsburg schickt
am 10. Mai 1608 das Gutachten ab. (Augsb. Stadtarchiv,
Zinngiesserakten Vol. I Nr. 64 Bl. 531—533.)
Steckborn •— Stein am Rhein
Lfde.
Nr.
Stadt¬
zeichen
Meister¬
zeichen
Meister — Gegenstand — Eigentümer
2376
2377
2378
2379
2380
Hans Jacob Basler II (Baßler), Sohn des Zinngiessers
Hans Jacob Basler I in Steckborn, geb. 28. Januar 1759,
heiratet Sabine Kickenlach. Lässt sich am 8. Januar 1804
als auswärtiger Meister bei der Schmiedezunft in Konstanz
einschreiben und bezahlt dafür 2 fl. 40 kr. (Konstanz
Schmiedez. Einschreibeb. II S. 155). Stirbt 1826.
Teller mit verstärkter Randkante. Dm. 22,9 cm.
Hofphotograph Kratt, Karlsruhe i. Bad.
Johannes Wüger IV, heiratet am 28. Februar 1805. Viel-
leicht gehört ihm die nebenstehende Marke.
Kanne mit Ausgussdille. Auf dem Deckel ein ring-
förmiger Griff. H. 26,2 cm.
Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg; Vermächtnis Kahlbaum.
Andreas Wüger V (Wügerlin), Sohn des Zinngiessers
Andreas Wüger IV in Steckborn, geb. 14. März 1788, wird
vor 1818 Meister. Ist verheiratet mit Magdalena Labhart.
Hans Jacob Basler III, Sohn des Zinngiessers Hans Jacob
Basler II in Steckborn, geb. 27. Januar 1801, heiratet am
6. Juni 1833 Verena Düringer. Stirbt 1867.
Andreas Wüger VI, Sohn des Zinngiessers Andreas
Wüger V und der Magdalena Labhart in Steckborn, geb.
1818, heiratet Anna Katharina Boni. Stirbt 1859.
STEIN AM RHEIN
Lfde.
Nr.
Stadt¬
zeichen
Meister¬
zeichen
Meister — Gegenstand — Eigentümer
2381
Hans Lewerer, gibt um 1606 seinen Stiefsohn, den Sohn
eines Barbierers, zu einem Zinngiesser nach Schaffhausen
in die Lehre. Eine Zeit darauf wird von den Zinngiessern
von Basel, Schaffhausen und einigen umliegenden Orten
beschlossen, dass die Söhne von Webern, Barbierern,
Badern und Trumetern vom Handwerk ausgeschlossen
sein sollen. Der Rat von Stein bittet im Interesse Lewerers
am 26. März 1608 die Stadt Augsburg um eine Meinungs-
äusserung der dortigen Zinngiesser; Augsburg schickt
am 10. Mai 1608 das Gutachten ab. (Augsb. Stadtarchiv,
Zinngiesserakten Vol. I Nr. 64 Bl. 531—533.)