400
Anhang III: Zürich
Lfde.
Nr.
Stadt¬
zeichen
Meister¬
zeichen
Meister — Gegenstand — Eigentümer
2494
Jacob Schmid (Schmyd), liefert von 1531—1543 „Schieß-
blettli“ als Preise zu den Schützenfesten und 1537 auch
städtische Kannen (Wegeli a. a. O. IX S. 255 ff.; X S. 73 ff.
Hegi a. a. 0. S. 163).
2495
Rudolff Rordorff, liefert seit 15 3 7 Schützengaben (Schieß-
blättli) zu den Schützenfesten (Wegeli a. a. O. IX S. 365 ff.;
XS-72ff.). Wird 1550 Zwölfer zur Schmiden. Stirbt 1570
in Lyon. Ist ein erfinderischer Kopf gewesen, der ein neues
Münzwerk erdachte und in der Geschützkunst Verbesse-
rungen einführte (C. Brun, Schweizerisches Künstler-Lexi-
kon II S.669f.).
2496
Stoffel Schmid, Sohn des Kantengiessers Jacob Schmid,
liefert 1538—1541 und seine Witwe 1542 „Schießplättli“
zu den Schützenfesten (Wegeli a. a. 0. IX S. 367; X S. 73 f.).
2497
Hans Heidecker (Heidegger, Heydecker, Heydeger),
liefert 1541—1549 „Schießblättli“ als Prämien zu den
Schützenfesten (Wegeli a. a.O. X S-73ff.). Leistet 1552
auf die neue Zinngiesserordnung den Eid (Hegi S. 164).
2498
Niclaus Müg (Müeg, Miing, Mung), von Schaffhausen, er-
wirbt 1542 das Bürgerrecht. Liefert 1542—1549 häufig
Schießplättli als Prämien zu den Schützenfesten (Wegeli
a. a. 0. X S. 75 ff.). Leistet 1552 auf die neue Zinngiesser-
ordnung den Eid (Hegi a.a.O. S. 162, 164).
2499
Jacob Werdmüller, leistet 1552 auf die neue Zinngiesser-
ordnung den Eid (Hegi a. a. O. S. 164).
2500
Wilhelm Obewist (Obrist), wird vor 1564 Meister. Liefert
1571 einen zinnernen Leuchter an die Schmiedezunft (Hegi
a. a. 0. S. 163).
2501
Oswald Schmid, tauscht 1568 der Schmiedezunft etliches
neues Zinngeschirr gegen altes ein (Hegia. a. O. S. 163).
2502
Heinrich Obewist, Sohn des Wilhelm Obewist und der
Margaretha Dietschi, geb. 1564, heiratet 1589 Anna
Thumysen.
2503
Jörg Zubier, liefert 1615 Zinngeschirr an die Schmiede-
zunft. Giesst 1640 für 75 U altes Zinngeschirr um, macht
neues und flickt altes. Stirbt 1641 (Hegi S. 163).
Anhang III: Zürich
Lfde.
Nr.
Stadt¬
zeichen
Meister¬
zeichen
Meister — Gegenstand — Eigentümer
2494
Jacob Schmid (Schmyd), liefert von 1531—1543 „Schieß-
blettli“ als Preise zu den Schützenfesten und 1537 auch
städtische Kannen (Wegeli a. a. O. IX S. 255 ff.; X S. 73 ff.
Hegi a. a. 0. S. 163).
2495
Rudolff Rordorff, liefert seit 15 3 7 Schützengaben (Schieß-
blättli) zu den Schützenfesten (Wegeli a. a. O. IX S. 365 ff.;
XS-72ff.). Wird 1550 Zwölfer zur Schmiden. Stirbt 1570
in Lyon. Ist ein erfinderischer Kopf gewesen, der ein neues
Münzwerk erdachte und in der Geschützkunst Verbesse-
rungen einführte (C. Brun, Schweizerisches Künstler-Lexi-
kon II S.669f.).
2496
Stoffel Schmid, Sohn des Kantengiessers Jacob Schmid,
liefert 1538—1541 und seine Witwe 1542 „Schießplättli“
zu den Schützenfesten (Wegeli a. a. 0. IX S. 367; X S. 73 f.).
2497
Hans Heidecker (Heidegger, Heydecker, Heydeger),
liefert 1541—1549 „Schießblättli“ als Prämien zu den
Schützenfesten (Wegeli a. a.O. X S-73ff.). Leistet 1552
auf die neue Zinngiesserordnung den Eid (Hegi S. 164).
2498
Niclaus Müg (Müeg, Miing, Mung), von Schaffhausen, er-
wirbt 1542 das Bürgerrecht. Liefert 1542—1549 häufig
Schießplättli als Prämien zu den Schützenfesten (Wegeli
a. a. 0. X S. 75 ff.). Leistet 1552 auf die neue Zinngiesser-
ordnung den Eid (Hegi a.a.O. S. 162, 164).
2499
Jacob Werdmüller, leistet 1552 auf die neue Zinngiesser-
ordnung den Eid (Hegi a. a. O. S. 164).
2500
Wilhelm Obewist (Obrist), wird vor 1564 Meister. Liefert
1571 einen zinnernen Leuchter an die Schmiedezunft (Hegi
a. a. 0. S. 163).
2501
Oswald Schmid, tauscht 1568 der Schmiedezunft etliches
neues Zinngeschirr gegen altes ein (Hegia. a. O. S. 163).
2502
Heinrich Obewist, Sohn des Wilhelm Obewist und der
Margaretha Dietschi, geb. 1564, heiratet 1589 Anna
Thumysen.
2503
Jörg Zubier, liefert 1615 Zinngeschirr an die Schmiede-
zunft. Giesst 1640 für 75 U altes Zinngeschirr um, macht
neues und flickt altes. Stirbt 1641 (Hegi S. 163).