Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
A/wMter/'fiBAgen

285

den wird, die in der vorliegenden Arbeit gegebene Ableitung des Zweibrücker Ostschiusses
von der Familie der Palast- und Heiltumskapellen wird für das Verständnis der Alex-
anderkirche unentbehrlich bleiben. Auch die Mainzer Liebfrauenkirche gehörte dieser Fa-
milie an. Ein Zusammenhang Mainz-Zweibrü&en wäre also nicht zufällig und fügte siA
gut in den hier angegebenen Rahmen.
998) cf. FEUCHTMÜLLER, op. cit. (910), p. llf.; Abb. 1.
999) cf. W. BACHMANN u. W. HENTSCHEL, Die Stadt Pirna (= Die Kunstdenkmäler des Frei-
staates Sachsen, I), Dresden 1929, p. 51.
1000) s. o. p. 159f.
1001) Als sAönstes Beispiel seien die Emporen der St. Annenkirche in Annaberg genannt; cf.
R. STECHE, Amtshauptmanns AaA Annaberg (= BesAreibende Darstellung der älteren
Bau- und Kunstdenkmäler des Königreichs SaAsen H. 4), Dresden 1885, p. llf.
1002) cf. W. LANGE, Stadt- und Schloßkirche zu Wittenberg (= Das christliche Denkmal, HeR
10), Berlin o. J. (1954), Abb. p. 27.
1003) cf. LANGE, op. cit. (1002), p. 20ff.
1004) cf. H. WÄSCHER, Die BaugesAichte der Moritzburg in Halle (= SAriftenreihe der Staat-
lichen Galerie Moritzburg in Halle, HeA 1), Halle o. J. (1954?), p. 5; Abb. 5, 6, 7, 38,
43,44.
1005) cf. WÄSCHER, op. cit. (1004), p. 5.
1006) cf. WÄSCHER, op. cit. (1004), Abb. 5, 6, 43.
1007) s. o. p. 200.
1008) s. o. p. 79. - cf. auch die „Fürstenkapelle" am Meißener Dom, Gurlitt, op. cit. (318),
p.1686.
1009) cf. MADER, op. cit. (625), p. 366A.; Fig. 289, p. 368.
1010) s. Anmerkung 995.
1011) cf. C. GuRLiTT, Die Kunstdenkmäler Dresdens (= BesAreibende Darstellung der älteren
Bau- und Kunstdenkmäler des KönigreiAs Sachsen H. XXI/XXII), Dresden 1903, p. 143f.
1012) cf. WÄSCHER, op. cit. (1004), Abb. 38, 43.
1013) cf. FtNSTERWALD, op. cit. (15), p. 197 et tab. E ad p. 198.
1014) cf. K. W. SCHULZ, Die Gewölbesysteme im spätgotischen Kirchenbau in SAwaben (= Tü-
binger ForsAungen zur Archäologie und Kunstgeschichte Bd. XVI), Reutlingen o. J. (1940).
1015) s. o. p.40.
1016) cf. Bocx, op. cit. (48), p. 84S.
1017) Auch hierin ging Meister Philipp einen von Madern Gerthener aufgezeigten Weg kon-
sequent zu Ende, s. dazu o. p. 36f.
1018) Das versiAerte mir Herr Dr. Bock, s. Anmerkung 48.
1019) Zu diesen s. o. p. 204A.; p. 218.
1021) Uber die Einführung von Renaissanceformen in Prag durch Benedikt Ried um 1493 cf.
G. FEHR, Benedikt Ried, ein Baumeister der Donauschule, Mitteilungsblatt des Adalbert-
Stifter-Vereins Nr. 7/VI, Juli 1958, p. 2, neuerdings G. FEHR, Benedikt Ried, MünAen
1961, p.32.
1022) Z%r XirAe :'?!
cf. H. RENARD, Die katholisAe Pfarrkirche in Münster bei Bingen, ZeitschriA für christliche
Kunst XI/1898, p.353R.
cf. ZlMMERMANN, op. cit. (748), p. 303R.
cf. DEHio-GALL, Die Rheinlande, 1949, p. 428.
1023) cf. WiDDER, op. cit. (406), III, 188.
1024) cf. WiDDER, op. cit. (406), III, p. 191.
1025) cf. WiDDER, op. cit. (406), III, p. 189. - cf. ZlMMERMANN, op. cit. (748), p. 303.
1026) Laut Jahreszahl am Chorgesims; cf. ZlMMERMANN, op. cit. (748), p. 304.
1027) Laut Jahreszahl auf einem Schlußstein im Chorinneren; cf. ZlMMERMANN, op. cit. (748),
p.305.
1028) cf. ZlMMERMANN, op. cit. (748), p. 305.
 
Annotationen