a. Geschichtlicher Überblick und heutiger Zustand des Schlosses: 293
b. Rekonstruktion der ursprünglichen Raumorganisation des Kern-
schlosses: 298
c. Die Augustusburg als Beispiel einer ^Planung nach geometrischen
Prinzipien im Konflikt mit der Funktionalität 358
E. Funktionale Raumtypen im frühen mitteldeutschen Schloßbau -
Beobachtungen zu Gestalt, Lage und Nutzung.363
1. Das Stuben-Appartement als herrschaftliche Wohneinheit.365
a. Anlage und Gestalt der Appartements: 370
b. Belichtung und Ausblick als Determinanten der Wohnraum-
plazierung: 377
c. Der Erker: 380
d. Schreib- oder Studierstuben als Teil der Appartements: 383
e. Das ,,Frauenzimmer“: 387
f. Beobachtungen zur Verbreitung und Entwicklung des Stuben-
Appartements: 392
2. Die Hofstube.413
3. Das Aufkommen separater Tafelstuben.420
4. Der Große Saal.427
5. Die Anlage von „Zusatz-Sälen“ oder das Problem der Galerie
in Deutschland.433
6. Archive, Bibliotheken, Sammlungen.437
7. Erschließungssysteme und Treppenanlagen.442
a. Vorräume und Flure: 442
b. Haupttreppen: 445
c. Nebentreppen: 449
8. Außengänge und Loggien auf der Hofseite.450
9. Steigerung des Ausblicks und weitere Rückzugsräume:
Dachumgänge, Knöpfe und herrschaftliche Turmstuben.453
10. Küche, Speisekammer, Silberkammer und andere Wirt-
schaftsräume .461
F. Konsequenzen der inneren Raumorganisation für Gesamtgrundriß
und Außenbau.467
G. Zusammenfassung und Ausblick.475
H. Anhang.478
1. Verzeichnis der abgekürzt nachgewiesenen Schloßinventare in
chronologischer Reihenfolge.478
2. wichtige, mehrfach zitierte Literatur.479
b. Rekonstruktion der ursprünglichen Raumorganisation des Kern-
schlosses: 298
c. Die Augustusburg als Beispiel einer ^Planung nach geometrischen
Prinzipien im Konflikt mit der Funktionalität 358
E. Funktionale Raumtypen im frühen mitteldeutschen Schloßbau -
Beobachtungen zu Gestalt, Lage und Nutzung.363
1. Das Stuben-Appartement als herrschaftliche Wohneinheit.365
a. Anlage und Gestalt der Appartements: 370
b. Belichtung und Ausblick als Determinanten der Wohnraum-
plazierung: 377
c. Der Erker: 380
d. Schreib- oder Studierstuben als Teil der Appartements: 383
e. Das ,,Frauenzimmer“: 387
f. Beobachtungen zur Verbreitung und Entwicklung des Stuben-
Appartements: 392
2. Die Hofstube.413
3. Das Aufkommen separater Tafelstuben.420
4. Der Große Saal.427
5. Die Anlage von „Zusatz-Sälen“ oder das Problem der Galerie
in Deutschland.433
6. Archive, Bibliotheken, Sammlungen.437
7. Erschließungssysteme und Treppenanlagen.442
a. Vorräume und Flure: 442
b. Haupttreppen: 445
c. Nebentreppen: 449
8. Außengänge und Loggien auf der Hofseite.450
9. Steigerung des Ausblicks und weitere Rückzugsräume:
Dachumgänge, Knöpfe und herrschaftliche Turmstuben.453
10. Küche, Speisekammer, Silberkammer und andere Wirt-
schaftsräume .461
F. Konsequenzen der inneren Raumorganisation für Gesamtgrundriß
und Außenbau.467
G. Zusammenfassung und Ausblick.475
H. Anhang.478
1. Verzeichnis der abgekürzt nachgewiesenen Schloßinventare in
chronologischer Reihenfolge.478
2. wichtige, mehrfach zitierte Literatur.479