Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hoppe, Stephan
Die funktionale und räumliche Struktur des frühen Schloßbaus in Mitteldeutschland: untersucht an Beispielen landesherrlicher Bauten der Zeit zwischen 1470 und 1570 — Köln: Abteilung Architekturgeschichte des Kunsthistorischen Instituts der Universität zu Köln, 1996

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.69717#0030
Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
20

Entwicklung des mitteldeutschen Schloßbaus


Holst

IlambiirpL .

menf

' Bnv.

Gft

1Ü11'


SwseZl


J

Jfais

Leiim


Saaz

I fl Ittenberg

Meißen]

Made,
zbrn.

LUIiibe
ein f
Lübeci

Hziyl.

o

docK&d Kotthus

iSievzrsTisri:
schw©
7ilt/l.o

11 En.

Kurfs
-Altmark o
Stendal

Grubeiüigii.. <X£ }. 4g. 5
■ \ ^ortlhsn,. ßfan^tdd
Bisten
ß^an/cenhsa. Sa/
.. ■ Kifc'

Mi
Erzb

^Md^debur


lliittn

'. 1571

Idrw

fßQ ö
^Frdatg.
° Firnd
-uvemnilz .
dckam )

tylfalz

ß'/':
rimfat

/ UbLri'H Q,
36i6.9aI]jert.ttaZ



100km

1. Politische Karte Mitteldeutschlands und angrenzender Gebiete um 1550,
Auswahl wichtiger Schlösser des 15. und 16. Jahrhunderts
(Kartengrundlage Putzger 1918)
 
Annotationen