Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext


DWMAyx!!



ȧWZDW

"!',V . : 's

İL^M

ZMiuMmW^r JaljrgMg.

Wreis einer Wunrrnor
15 Wfemng.

)eöen Sonntag erscheint
eine Wummer.

mehr von
'einst nicht
cker heißen,
t nach Rio

dein er eine
hm, als die
ir, sagte er
ürchten Sie
ne Gewalt-
igen haben!
is morgen!
zu, die krei-
N „Saint-
and, küßte
> schritt zur
icht an und
jrer Mutter
vor dieselbe
ne:
end zuleide
adame Ro-
der seinen
ll."
hzend, die
drückte die

die begeistertsten Anhänger von Licht und Wärme, die
sangesfrohen Bewohner der Baumwipfel, waren in die
lauschigsten Erker ihrer grünen Sommerfrischen geschlüpft,
um dort in wohliger Kühle die Ereignisse der Morgenausflüge
zu bezwitschern. Nur den Menschen ward cs nicht so gut,
den Menschen nämlich, welche das Geschick nicht zu Häm-
mern, sondern zu Amboßen in der großen Werkstätte der
Menschheit erkoren.
Zu diesen" aber zählten die Unterthanen der Herrschaft
Kishegy in des Wortes verwegenster Bedeutung, welche
heute in Erfüllung ihrer Robotpflicht, im Schweiße ihres
Angesichtes die ausgedehnten Rebenanlagcn des Gutsherrn
bearbeiteten.
In langer Reihe aufgestellt, nach Alter und Geschlecht
rangirt, galt cs — die Mittagsstunde ausgenommen —
von vier Uhr Morgens bis sieben Uhr Abends die schwere
Haue zu handhaben, fast ohne Pause, bei schlechter Nah-,
rung, unter der Doppelwirkung der sengenden Sonnen-
strahlen und des erhitzten Lehmbodens, und zwar heute,

morgen, übermorgen, ja die ganze Woche über je nach Be-
darf, ohne Antheil an den Früchten solcher Mühen, ohne
Lohn, ohne Hoffnung, ja selbst ohne jene Ermunterung,
welche für den Sklaven in der Zufriedenheit seines Herrn
liegt.
Nur eine Triebfeder gab es für den Fleiß dieser armen
Menschen, die Furcht nämlich vor den derben Flüchen und
noch derberen Schlägen des Jspans (Meier), womit dieser,
hinter der Reihe der Arbeitenden auf und nieder wandelnd,
den Eifer der Lässigen und Müden nach Gunst und Laune
befeuerte, ohne Rücksicht auf Alter, Geschlecht, Krankheit
oder Schwäche.
Und doch waren Flüche und Schläge nicht das Schlimmste;
den Frauen und Mädchen drohte ja, so lange sie jung und
hübsch waren, noch Aergeres! Aber auch dieß mußte er-
tragen werden, denn gegen des Jspans souveränen Willen
gab es weder Appellation noch Abhülfe, weder Recht noch s
Schutz.
Und sie ertrugen es ohne Murren, ohne Widerrede, rrch''

liche Land,
verden wir
:n, sondern
wir, Cla-
für immer
e Elarissa
ercr."
ucr weiter,
uchen und
r ward ihr
.'liehen Ve-
rend, daß
armen Gi-
Liebe und
enheit, die
zuschlagen.
vor ihren
vor in der
gen. Dazu
neyer war-
tet wurde,
:cker schoß
erring den
- für Ma-
anfhören
näß harte
e Bedenk-
igung den

ffenmeyer.
t wirklich
- höchstens
öaar hat,
in Geld
will, wo
kegerinnen
Becker ist
ckige Com-
achtzehn-
aufhörlich
vielleicht
er keinen
sa, „und
Zerhältniß
ssen Ma-
z erlaubt,
ecker seine
n machen
utter und
ohne eine
haben, ja
n Neben-
m Boule-
feindliche
r und die
auf dem
,g meiner
mir ent-
ert gegen
schlag zu
Lgewiesen
und eine

Ein Polks führ er.
Kulturhistorischer Roman
von
Jerdinand Schifkorn.
lForisehlmg.)
Dnttcs Kapitel.
Im Wcinbcrgc i>cs Herrn.
Aie Julisonne des Jahres 1847 brannte trotz der frühen
Kmttagsstunde heiß herab auf die lachenden Triften von
Mgy; die glänzenden Thautropfen auf Blumen und
Wern waren längst von ihren feurigen Morgenküssen
shkggesaugt; Grille und Heuschrecke, Maulwurf und
Diel und wie sonst all' das kleine Volk in Feld, und
Ke hausend, heißen mag, hatten längst den kühlen Schat-
iührer unterirdischen Heimstätten aufgesucht, und selbst

(AP. WkU. XXXII. I.

Das Glockenspiel auf dem Thurme der Garnijonskirche in Potsdam. Originalzeichnung von E. Hosang. iS. 23.)
 
Annotationen