efon-
galv. Ele-
pen nebst
1290
t, Berlin,
's- gratis.
kellerten,
ein, für
rntire.
Il08,
lhein.
0LK!
W
AA
SL',
t eriheilt
!A/,Z)6N,.
nm. Buch
mer 50 Pf.
log gratis,
ffenburg.
0^
Privat!
ijamburg.^
beweisen,
iedir Herr
sür die so
nments/'
ein Rein--
esden 1U
IS2S
mit gtiiiz
othek um
möqlicht.
n sämmt-
lesorgung.
nrd gegen
h die von
erpstichtet,
den Buch-
Jeden Sonntag erscheint
eine Wummer.
ZMMM'HWer IahrgW.
M 51.
Mtzllrt, UpM und Men.
Das Geheimnis; eines Gatten.
Roman nach dem Englischen
von
WaL v. Weißenthurn.
Fünfzehntes Kapitel.
Ich war am folgenden Morgen zeitig im Frühstücks-
zimmer und wurde von Allen freundlichst begrüßt. Der
General dankte mir für den angenehmen Abend, welchen
er durch mich gehabt, behauptete aber, ich sei übermüdet
worden, es dürfe dieß nicht mehr geschehen. Er nahm mich
unter seine besondere Obsorge, und ich war durch sein wahr-
haft väterliches Wohlwollen geradezu gerührt. Der Oberst
sah übel aus, als habe er recht schlecht geschlafen; ich sprach
ihn ein- oder zweimal ganz unbefangen an, aber es kostete
ihn offenbar Mühe, mir zu antworten. Nach dem Früh-
stück nöthigte mich der General, mit ihm nach dem Biblio-
thekzimmer zu gehen, wo ich ihm die „Times" vorlesen sollte,
und so brauchte ich denn nicht lange Komödie zu spielen
vor den vielen Fremden. Die nächsten vierzehn Tage ver-
gingen in einer ununterbrochenen Reihe von Vergnügungen.
Da das Wetter schön war, unternahmen wir viele Spazier-
fahrten und Ritte, außerdem auch größere Promenaden.
Des Abends wurden dann Charaden und Räthsel auf-
gegeben, ich mußte mich fast bei allen betheiligen, Kapitän
Barry bestand unaufhörlich darauf. Ich bemerkte, daß er
so viel als nur irgend möglich den Obersten von mir fern
einer Wunrrner
15 Mennig.
hielt und stets bereit war, mir zu helfen, wenn der eine
oder der andere peinliche Moment nicht zu vermeiden war.
Die Art und Weise, wie er am Weihnachtstage die Be-
gleitung des Liedes mir abgenommen hatte, zeigte mir am
deutlichsten, wie er mich unaufhörlich beobachtete. Ich fing
an, in ihm einen treuen Freund zu erkennen, und Frau von
Lynwood war offenbar mit der wachsenden Herzlichkeit
unseres Verkehrs sehr einverstanden.
Eines Sonntags nach Mittag saß ich ruhig in einer
Ecke, in die Lektüre meines Buches vertieft, als er sich zu
mir gesellte. Es war das „Verlorene Paradies", welches
mich lebhaft interessirte; wir fingen darüber zu sprechen an.
Er nahm mir das Buch aus der Hand, um irgend eine
Stelle zu finden, über welche wir gesprochen, als Richard's
Karte aus den Blättern hervorfiel. Ich ließ ihn dieselbe
Jllustr. Wett. XXXII. 26
Am Brunnen. Okiginalzeichnung von Heinrich Schaumann. (S. 606.)
101
!"
lit
' ' ch
m
ft: en
'M
ft
? ,