!-rdinand SW-,,.
Z. Berndl. — N,
PPcrschlauM, ,Hi„
' ohne Zögen,
>nngcs Weib - öi,
ransvaals.
udtWi-st-S
»n von F. '
t-s-Id. -
oonVenk"'""'""«-
unden 9. -
-nnes van Dewll
mm ein andern
sten Gaben seines
geistvolle ErzSHIei .
enerhebung gegen '
ceichischem, theike
after EnttMmg
Auf dem Hmtn-
it loht düster dies
ffiziers zn derk-
iden Polin. Ms
Kraft in die Er-
ht diesen Romm,
c Plastik vor un-
tiefste Theilmhm
en. Wir vergeßen,
niese wilde, höchst
Freuden, Sorgen
m Dewall's wird
litcratur gerechnet
ne Meisterleistmg
ZMIMUmMr BMW. Mio. WMKWMWm.
Wvers einer Wummer
15 Pfennig.
Ein Wölks führ er.
Kulturhistorischer Roman
von
Jerdinand Schifkorn.
(Fortsetzung.)
Sechzehntes Kapitel.
Äug' um Äug'.
Der Himmel flammte in abendlicher Glut. Ein halbes
Dutzend Karrossen, mit ungeduldig scharrenden Rossen be-
spannt, dm Dienern umgeben, harrte der tafelnden Herren.
Allein Petö hatte richtig geweissagt; die fünfte Nach-
mittagsstunde war zur Abreise bestimmt gewesen, der Abend
nahte, und noch immer wollten die Toaste zur Verherr-
lichung des künftigen magyarischen Weltreiches kein Ende
nehmen. Da nahm Erösi zu einem Radikalmittel Zuflucht,
welches noch nie seine Wirkung versagt hatte. Er begab
sich persönlich zum Keller, verschloß die schwere Eisenthüre
mit dem Doppelschlosse und steckte die Schlüssel zu sich.
Eine Viertelstunde später erschienen die Gäste im Hofe,
als Letzter der Hausherr, von Jelonda und Jllona geleitet.
Sein stark geröthetes Gesicht wie sein wankender Gang
verrieth die Nothwendigkeit einer doppelten Stütze auf das
Anschaulichste; Erösi hatte die Schlüssel etwas zu spat zu
sich gesteckt.
Uermenyi trat zu seinem Wagen, an dessen Schlag der
alte, einäugige Bretschka bis zur Erde gebeugt kuiete, um
seinem Herrn als Schemel zu dienen.
Der Gutsherr war sichtlich wieder in rosigster Laune
und als er des alten Kutschers kahlen Schädel wie Marmor
erglänzend unter den Strahlen der Abendsonne vor sich sah,
beugte er sich, nahm eine Hand voll Erde vom Boden auf,
streute dieselbe auf den nackten Scheitel des Einäugigen
und mischte die Erde mit seinem Speichel, welchen er gleich-
zeitig darauf spie. Lautes Gelächter begleitete die Sal-
bungsceremonie, welche ein Lieblingsscherz Uermenyi's in
Momenten der Weinlaune, zugleich eine Art Zaubersegen
zur Beschwörung jedes Unfalles auf der Fahrt vorstellen
sollte. Der Gesalbte lächelte seinen Herrn mit dem einen
Auge treuherzig an, und selbst der schärfste Blick hätte in
diesem demüthig harmlosen Greisenantlitz keine Spur jenes
furchtbaren, köstlichen Hasses entdecken können, welcher in
demselben Augenblicke in der Brust des Mißhandelten tobte.
Man nahm Abschied. Erösi verbeugte stich stolz vor
Jllona und sagte dann, Jelonda die Hand reichend: „Sie
Künstler.
ferung beträgt
uf diese neue
Haus.
Merger).
alle» »nd Ka»»A
,u°ste Ersindm>-,A,
,e. PrclS fl. v» ö" ,
' Grolich m BE
Mel
. N!
a, bis Rov-mi-r.
— Pension,
lor-vurrer
u. Höt-l d-l'CE
trn. _-
zrsissnäö,
erbUtev »-V
Is Muster
ll ^rtiusl«-
, «kmrkt.
.zabs r. Ä
,jt snd ll 1250
s, i-is-
ier,
, Ira»-»- u"d.W"
Ibstind-nhartnMM
gross Werk untto
enschenaltcr himib
v reich sie ist, al-
irenste zu erwerb»
mde an der Schr
nzmde AusstattW
. Ankunft der Zwischendeckspassagiere in New-Jork. Nach einer Skizze von Peter Krämer, (s. 110.)
'ustr.W-tt. »M- 5 19