Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Illustrierte Welt : vereinigt mit Buch für alle: ill. Familienzeitung — 51.1903

DOI Heft:
Heft 1
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.55112#0012
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Hkst i. vereinigt mit „Such tür Me". M,g. im.


vis krau 6e; kenüanten.

liriminalroman von v. tilauhmcinn.

<ll»cbilruck Verbots».)
Cüte; liapitel.
m Ohlaner Stadtgraben zu Breslau, da, wo
er von der breiten, längs des alten Garni-
sonkirchhofes hinführenden Promenade durch-
schnitten wird, erhob sich ein stattliches,
wenn auch etwas nüchtern aussehendes Gebäude
mit drei Stockwerken, deren jedes eine Reihe von
acht Fenstern aufznwcisen hatte. Es war das Ge-
schäftshaus der vereinigten Berg- und Hüttenwerke

„Glückauf", einer bedeutenden Montangesellschaft,
deren Aktien sich durchweg in festen Händen befanden,
und die hier, in ihrem vorwiegend zu Bnreauzwcckcn
eingerichteten Breslauer Direktionsgebände, gegen
hundert Beamte beschäftigte.
Rechts von dem zweiflügeligen Hanstor, zu dem
einige Stufen emporführten, ließen drei stark ver-
gitterte Fenster des Erdgeschosses darauf schließen,
daß sich hier die Kasscnräume befänden, während die
sauberen Gardinen und die wohlgepflegten Blumen-
kästen an den Fenstern zur Linken die sorgsame
Hand einer Hausfrau verrieten.
In der Tat lag hier die Dienstwohnung des
ersten Kassenbcamten, des Rendanten GcrhardWintcr,
in die man durch eine Tür am Ende des Hausflurs
gelangte, während die vergitterten Fenster ihr Licht

ans einen gleich neben dem Hanstor nach rechts ab-
zweigenden schmalen Korridor warfen, von dem aus
drei nebeneinander liegende Türen in die Kassen-
uud Registratnrzimmer führten.
Es ivar an einem Jnlimorgen des Jahres 1877,
als der Rendant durch die erste dieser Türen seine
Arbeitsstätte, den sogenannten Tresorranm betrat.
Das Gemach, dessen Fenster sich nach dem schmalen
Hofe des Grundstückes öffneten, war geschäftsmäßig
nüchtern und so einfach als möglich ausgestattet. Eine
quer durch das Zimmer laufende, mit Zahltisch und
Dnrchlaßtür versehene Schranke schied es in zwei un-
gleiche Teile, 'deren größerer den gewaltigen ein-
gemauerten Tresor, einen langen, für zwei Arbeits-
plätze eingerichteten Schreibtisch, sowie einige kleinere
Aktenschränkc und Repositorien enthielt.


La pn.
Nock einem Semälile von L lduttke. (5. 8)
 
Annotationen