Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
II. Waffenkunde. 1. Die Zeit Kaiser Karls V.

589

II. Lspikel.

Waffeiilnmde des 16. IahrlMderts.

f. Gruppe.

Die Zeit Kaiser Karts V.

§40.

Die Stellung an der Spitze des artilleriewissenschaftlichen Ent-
wickelung Europas, welche die Deutschen im 15. Jhdt. unbestritten
mne hatten, behaupten sie auch noch im ersten Drittel des 16. Jhdts.;
dann aber müssen sie dieselbe (wenn anch nur vornbergehend) an die
Jtaliener abtreten, die mehrere große Fortschritte auf rein wissenschaft-
lichem Gebiete machten, während die dentsche Literatnr sich in bequem
ausgefahrenen Geleisen fortbewegt und sich begnügt hatte, einige ikono-
graphische Arbeiten und Variationen des alten Feuerwerksbuches her-
zustellen. — Von solchen Arbeiten sind nennenswert:

Christian 5eselschreibers Lehrbuch „Von Glocken- und Stück-
gießen, Büchsenmeisterey, Pulverbereitung, Fewerwerck, Heb-
und Brechzeug, Wasser- und Brunnenwerk" v. I. 1524, dessen
Handschrift die Münchener Hof- und Statsbibliothek besitzt (ooä.
Asrra. 973). — Es geht Vvn ähnlichen Gesichtspunkten aus, wie die
doch anch wesentlich militärischen Kunst- und Hausbücher des 15. Jhdts.

Bilderhandschrift der kgl. öffentlichen Bibliothek
zu Dresden (0. 111) mit dem Monogramm M! als Künstlermarke
und der Jahreszahl 1528.

Jn diesem Codex spielen die altenWerfzeuge noch eine große
Rolle. Große Feuerkugeln werden mit der Bleide, Bienenkörbe voll
lebendiger Bienen „mit dem holtzwurffen eingeworffen". Höchst alter-
tümliche Geschützformen lehren, daß ein Teil der Vorbilder für
die aufgenommenen Zeichnungen wohl bis ins 14. Jhdt. hinauf reicht;
namentlich fallen Feuerrohre aus, die mit einer Art großen Nagels
an ihreni Bodenstück an das Erdreich festgeheftet werden, auf dem sie
ohne jede Bettung oder Lade lagern. Daneben finden sich Haupt-
stücke mit mächtigem Anstoß, Kartaunen hinter beweglichen Blenden
zwischen Schanzkörben, Feldgeschütze mit Richthörnern, und endlich
die verschiedensten Arten von Feuerwerk, wie in den alten Jkono-
graphien: fahrendes Feuer (am Stocke lausende Raketen), Stein-
 
Annotationen