Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch der Baukunst und Bauwissenschaft in Deutschland — 1.1844

DOI article:
Menzel, Carl August: Die Baukunst in Bezug auf Akustik betrachtet
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.19236#0113
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
97

in Bezug auf Akuftik.

directe Schallstrahl ist uud je mcbr mau iu der kiirzesten geradeu Liuie
uuiuittelbar dor deiu Redendeu stcht, so solgt daraus, das; die Stelluug deö
Oi'cduers iu eiuem masug langeu oblougeu Saale am besteu iu der Mitte
einer der kurzcu Seitcu ist; deuu wollte sich der Reduer iu der Mitte der
Laugseile ausstelleu, so loürdeu die ihm gegenübcr sitzeudeu Zuhörer au
der Langwand zwar die directeu Schallstrahleu aufuehmeu köuueu, die dem
Nevner zur Seite Sitzeudcn aber sehr wenig höreu, da keiue direeten
Schallstrahlen fie träseu.

Aus demselbeu Gruude würdcu bei einer Stellung dcs Revuers iu
der Mitte des Saales alle hiuter ihm befiudlicheu Zuhörer sast gar uichls
derstehen.

Daß niau durch das Auseheu des Neduers, wobei mau die Beire-
gungen seines Muudcs wahruimmt, schou vadurch besscr verstehe, wird
hierbei gar nicht iu Betracht gezogcu.

Auch ist es des bessern Verstehens wegen schou deshalb uolhweudig,
daß der Redner mit dem -Rücken gegeu eiueu festen Gegeustand ftehe, da-
mit die uach hiuteuzu eutweicheudeu Schallstrahleu so schuell als möglich
zurückgeworfeu werdeu könuen, um uicht verloreu zu gchcu.

Deshalb ist es außerdem gut, die Nückwaud, gegeu welche der Ited-
uer steht, mit Holz oder anderm resouirendeu Material zu täselu, weil
dadurch ver Schall verstärkt wird. Wie diese Verstärkuug des Schalles
uoch auderweitig durch die Form der geuanuten Nückwaud begüustigt
wcrdeu kaun, werdeu wir weiter uuteu seheu.

3) Verbreitung des Schalles bei eiuem ganzeu Orchester

Es gilt hierbci im Gauzeu das, was eben iu Bezug auf die mensch-
liche Srimme bemerkt wurde. Mau muß uämlich alle Töue des Orche-
sters als ciueu eiuzigeu Klaug betrachteu.ü

Hieruach wird sich vou selbst erklären, warum es am vortheilhaf-
testeu sei, dasselbe au der kurzeu Seite eines Concertsaales, odcr au der
einer Kirche anzubriugeu.

Llus demselbeu Gruude ist die Stellung der Orckester, wie sie setzt
iu unsern Thealeru üblich ist, höchst uuzweckmäßig : da die Musiker uach
der Bühne hiu spieleu uud deu Zuhörern den Rückeu zuwendeu, was
uamentlich bei deu Blasiustrumeiuen nachtheilig ist, iudem uur die uach
hiuteu sich bcwegeudeu Schallstrahleu, welche überdies durch die Körper
uud Kleider der Musiker gebrochcu uud abgestumpst werdeu, am schnellsteu
zu dem Ohre der Zuhörer gelaugeu. Die uach der Bühne zu geblaseneu
Töue aber gehen gauz verloreu, weuu sie uicht durch die ohnehiu schlecht
reflectirenden Coulisseu rc. zurückgeworfeu werdeu.

McIIzcl, Jahrb. d. Bauk. I. Bd. 7
 
Annotationen