98
Die Btuikuiift
Aus dcmsclbeil Griinde lreiftn die Mttsikvirektoren sehr verfteiiidig
deu Blasinftriiiiientett, N'enu es irgeud geh-en N'iÜ, ihre Sleüe iin Orchefter
so an, daß sie nach dem Mnsikdirektor zn, aiso ohngefäG- naeh der Aiitie
des Nanmes hin, gerichtet sind.
Ein andrer Nachtheil fnr dle Orcl'efter ist ihre tieft Stelinng gegen
die Znschaucr; denn dadnrch gehen sehr viele Schailftrahlen ganz ver-
loren,, und Jederinann Ivird auS Erfahrnng N'issen, nxää'e ganz nngleich
kräftigere LLirknng ein und dasselbe Nliisikftück, diireli dieftlben Niiiftker ans-
geführt, hervorbrlngt, wenn es von d.r Höhe der Bühne heiab, aus das
Piiblikum zu, gespielt wird. Leider läßt sicki diese höei'ft nack'tbeilige 'llu-
lage der Orchester in den Theatcrn iiick't leickt abändern, vermöge der
andern hierbei mitn'irkenden, vielsachen Bedingungen, N'elebe anstiizählen
sedock' nicht zu iinserm Zivecke gehört.
Bei einzelnen Instrnmenten, nanientlich Streichinftrnmenten, N'ird
man anch in großen Äiäumen sede kleine Jntervalle dentlich vernehmen z
eben so bei dem Gesauge einzelner Stimmcn. Wirkt aber cin ganzes
Orckester zusammen, so kann mau höchstens ganze nnd halbe Söne nn-
rersckciden.
Liegt das Mnsikckor zn hoch obcn im Naume, sv daß die naeb oben
gehenden Schallftrahlen dic gcivöhnlich ftark resonirende Decke viel srüber
erreicheu, als die naeh unten gchenden dcn Znhörer, so wird, nameiitlick
bei geivölbten ckiänmen, ein iingcmcin starker Wiedcrhatt nnd solgiich
llndeutlichkeit cntftehen.
Es ift daher besser, hin Kirchen namentlich) das Miisikchor nicht ;n
hoch über den Köpfcn der Znhörer anznlegen.
Auch Zelter hBriesivechsel mit Göthe Band I. g. 278) sprickt da-
von, daß sür cine Ainsik der Naiim verh äItn ißm ä ß i g gro ß nack
der Stärke dcrselben eingerichret scin müssc. Er sprieht von vicrftimmigcn
Gesängcnt
„ Endlich mirß anch dcr Raum nicht ;u klein seiu, »vo solcke mehr-
stimmige Sachen gesnngen Iverdcn.
Anfänglich thnt man zivar ivohl, sie im Zimmer zu üben, ivenn
man aber kann, rhnt man ivohl, in cinen großen -Ranm überzngehen, da-
mit sich die Stimmcn anslegen töiinen, die sich von selbjt naeh
der Größe der Atmosphäre bcschränken oder auSeinandcr
gehen."
Die Btuikuiift
Aus dcmsclbeil Griinde lreiftn die Mttsikvirektoren sehr verfteiiidig
deu Blasinftriiiiientett, N'enu es irgeud geh-en N'iÜ, ihre Sleüe iin Orchefter
so an, daß sie nach dem Mnsikdirektor zn, aiso ohngefäG- naeh der Aiitie
des Nanmes hin, gerichtet sind.
Ein andrer Nachtheil fnr dle Orcl'efter ist ihre tieft Stelinng gegen
die Znschaucr; denn dadnrch gehen sehr viele Schailftrahlen ganz ver-
loren,, und Jederinann Ivird auS Erfahrnng N'issen, nxää'e ganz nngleich
kräftigere LLirknng ein und dasselbe Nliisikftück, diireli dieftlben Niiiftker ans-
geführt, hervorbrlngt, wenn es von d.r Höhe der Bühne heiab, aus das
Piiblikum zu, gespielt wird. Leider läßt sicki diese höei'ft nack'tbeilige 'llu-
lage der Orchester in den Theatcrn iiick't leickt abändern, vermöge der
andern hierbei mitn'irkenden, vielsachen Bedingungen, N'elebe anstiizählen
sedock' nicht zu iinserm Zivecke gehört.
Bei einzelnen Instrnmenten, nanientlich Streichinftrnmenten, N'ird
man anch in großen Äiäumen sede kleine Jntervalle dentlich vernehmen z
eben so bei dem Gesauge einzelner Stimmcn. Wirkt aber cin ganzes
Orckester zusammen, so kann mau höchstens ganze nnd halbe Söne nn-
rersckciden.
Liegt das Mnsikckor zn hoch obcn im Naume, sv daß die naeb oben
gehenden Schallftrahlen dic gcivöhnlich ftark resonirende Decke viel srüber
erreicheu, als die naeh unten gchenden dcn Znhörer, so wird, nameiitlick
bei geivölbten ckiänmen, ein iingcmcin starker Wiedcrhatt nnd solgiich
llndeutlichkeit cntftehen.
Es ift daher besser, hin Kirchen namentlich) das Miisikchor nicht ;n
hoch über den Köpfcn der Znhörer anznlegen.
Auch Zelter hBriesivechsel mit Göthe Band I. g. 278) sprickt da-
von, daß sür cine Ainsik der Naiim verh äItn ißm ä ß i g gro ß nack
der Stärke dcrselben eingerichret scin müssc. Er sprieht von vicrftimmigcn
Gesängcnt
„ Endlich mirß anch dcr Raum nicht ;u klein seiu, »vo solcke mehr-
stimmige Sachen gesnngen Iverdcn.
Anfänglich thnt man zivar ivohl, sie im Zimmer zu üben, ivenn
man aber kann, rhnt man ivohl, in cinen großen -Ranm überzngehen, da-
mit sich die Stimmcn anslegen töiinen, die sich von selbjt naeh
der Größe der Atmosphäre bcschränken oder auSeinandcr
gehen."