iu Bezug aus Akustik.
IA7
coustruirt werden. Der meiste Wicderbatt siuvet alsdauu iu dcn Dreliu-
puukteu der Coustrucriouöliuieu Slatt. Die eiufachsteu Liuieu, welche auch
uur eiuen Breiiupuukt haben, der iu den Zuschauerramu fällt, siud der
Dreiviertelkreis oder, weun noch mehr Meuschen uutergebracht werdeu sol-
leu, die Dreiviertheil - oder Zweidrittheilelipse. Der andere Thei! dieser
Figuren siele aus die Bühne.
Die Parabel würde ebeufalls nur einen Brennpunkr iin Zuschauer-
raume habeu, da aber ihre Auweuduug mehr technischen Schwierigkeiten
hinsichtlich ihrcr Form bci der Ausführuug unterliegt, komiut sie fast gar
nicbt vor. Auch der Halbkreis mit Verlängerung der Seiteuivände ist in
akustischer Hinstcht gut, nur hat die Anbriuguug der Logen an der gera-
den Verläugerung desselben außer der ersten Neihe wenig Plätze, wo
man sehen kanu, und deshalb hat diese Form auch nur selreu Anweu-
duug gefuudeu.
Eutfcbliesit mau sich dcmnach, bci ganz großen Zwischenräuincu
als Grundrisifornc die C'lipfe zu wählen, so fragt es sich nur, wie dcm
in dieser Figur sich bildenden Wiederhalle am bcsten begegner wcrde?
Die Form des fprachrohrförmigen Prosceniums, welches verhält-
nißmäßig sehr tief gemacht wird, wollen wir eiu für atte Mal festftclieu)
die Weglassuug der Seitenlogen ebeufalls.
Der Zuschauerraum sei eliptisch construirt, die Logcnreiheu dcr Höhe
nach weit von einander abstehend, und die Logen selbst nicht tief.
Hierbci ift überhaupt zu bedenken, daß die hintere Logenwand,
welche den Abschlusi gegen die Corridors bildet, vermöge ihrer gekrümiu--
ten Forin und auch deshalb, weil sie aus dünnen Brettern grösitcnthcils
besteht, immer Ivie ein Nesonanzbodcn verstärkend auf den Schall ivirkr.
Die verschiedcnen Ranglogcn treten so gegen einander zurück, daß
die unterste Reihe am weitesten gegen die Mitte hervorrage und scde
nächst obere Rcihe eiuen grösieren Bogen mache, wodurch dein Schatte
mehr Spielraum gegeben und zugleich inehr Plätze und benere Aussichr
gewonncn wird, als wenn die Logenreihen alle seukrecht übereinauder
stehen, welches in seder Hinsicht schlecht ist. Die geriuge Tiefe der Bo-
gen verursacht noch, dasi der Schall sich nicht oariu, wie man sagc,
verfängt, soudern bequcm weiter geleiret wirv. Balkons vor den Logen-
reihen anzubringen ist nicht zu rathen, aus Eingangs erwähnten Grün--
den; überdies sieht ein solches Haus mil Balkous immer unaugeuehm
leer, von uulen gesehen, aus, da man von dort aus immer nur eins
einzige Rcihe Pienschcu in allen Ranglogen zu sehen bekommt, und vie
Logen selbst gar nichr erblickt. Legt mau, um nur Plätze zu gewiunen,
wie in mebrercn sranchüscken Theatern, segar noch Logen in oer Vsutr
IA7
coustruirt werden. Der meiste Wicderbatt siuvet alsdauu iu dcn Dreliu-
puukteu der Coustrucriouöliuieu Slatt. Die eiufachsteu Liuieu, welche auch
uur eiuen Breiiupuukt haben, der iu den Zuschauerramu fällt, siud der
Dreiviertelkreis oder, weun noch mehr Meuschen uutergebracht werdeu sol-
leu, die Dreiviertheil - oder Zweidrittheilelipse. Der andere Thei! dieser
Figuren siele aus die Bühne.
Die Parabel würde ebeufalls nur einen Brennpunkr iin Zuschauer-
raume habeu, da aber ihre Auweuduug mehr technischen Schwierigkeiten
hinsichtlich ihrcr Form bci der Ausführuug unterliegt, komiut sie fast gar
nicbt vor. Auch der Halbkreis mit Verlängerung der Seiteuivände ist in
akustischer Hinstcht gut, nur hat die Anbriuguug der Logen an der gera-
den Verläugerung desselben außer der ersten Neihe wenig Plätze, wo
man sehen kanu, und deshalb hat diese Form auch nur selreu Anweu-
duug gefuudeu.
Eutfcbliesit mau sich dcmnach, bci ganz großen Zwischenräuincu
als Grundrisifornc die C'lipfe zu wählen, so fragt es sich nur, wie dcm
in dieser Figur sich bildenden Wiederhalle am bcsten begegner wcrde?
Die Form des fprachrohrförmigen Prosceniums, welches verhält-
nißmäßig sehr tief gemacht wird, wollen wir eiu für atte Mal festftclieu)
die Weglassuug der Seitenlogen ebeufalls.
Der Zuschauerraum sei eliptisch construirt, die Logcnreiheu dcr Höhe
nach weit von einander abstehend, und die Logen selbst nicht tief.
Hierbci ift überhaupt zu bedenken, daß die hintere Logenwand,
welche den Abschlusi gegen die Corridors bildet, vermöge ihrer gekrümiu--
ten Forin und auch deshalb, weil sie aus dünnen Brettern grösitcnthcils
besteht, immer Ivie ein Nesonanzbodcn verstärkend auf den Schall ivirkr.
Die verschiedcnen Ranglogcn treten so gegen einander zurück, daß
die unterste Reihe am weitesten gegen die Mitte hervorrage und scde
nächst obere Rcihe eiuen grösieren Bogen mache, wodurch dein Schatte
mehr Spielraum gegeben und zugleich inehr Plätze und benere Aussichr
gewonncn wird, als wenn die Logenreihen alle seukrecht übereinauder
stehen, welches in seder Hinsicht schlecht ist. Die geriuge Tiefe der Bo-
gen verursacht noch, dasi der Schall sich nicht oariu, wie man sagc,
verfängt, soudern bequcm weiter geleiret wirv. Balkons vor den Logen-
reihen anzubringen ist nicht zu rathen, aus Eingangs erwähnten Grün--
den; überdies sieht ein solches Haus mil Balkous immer unaugeuehm
leer, von uulen gesehen, aus, da man von dort aus immer nur eins
einzige Rcihe Pienschcu in allen Ranglogen zu sehen bekommt, und vie
Logen selbst gar nichr erblickt. Legt mau, um nur Plätze zu gewiunen,
wie in mebrercn sranchüscken Theatern, segar noch Logen in oer Vsutr