Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch der Baukunst und Bauwissenschaft in Deutschland — 1.1844

DOI article:
Menzel, Carl August: Die Baukunst in Bezug auf Akustik betrachtet
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.19236#0164
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
148

Die Baukunst

der Decke an, so ist oies aus doppelten llrsachen sehr schlecht. C'rsteuS
schwächeu sie deu Ton, zrveireus üeht inau daselbst schleä't.

(5'iue wagerechte Decke wwd zuovrderst deur sieh uoch erzeugeudeu
Wiederhalle aiu besten begegnen. Außerdem ordue mau in Ncrbindiing
unr dem eiuen üblicheu Schalllockze dercu mehrere an verschiedeueu Sielien
uud gauz besouders eines über dem Breuupunkt der Curve au,
uach welcker der Gruudrist coustruirt ist, uud wclcher Breunpuukt iu deu
Zuschauerraum sällt. Durch beliebiges Oeffnen uud Schlicßeu wird mau
uach weuigen vorbergegaugi ueu Bersucheu im Staude seiu, deu Schall
zu regullrew

Wäre gar keiue Decke vorhanden, so würde anch keiu Wiederhall
oder »ur ein scbr unbedeutender vorhauden seiuz se mchr Oeffuungen da-
her iu drr Decke disponible siud, um die Schallstrahlen entweichen zv
lasseu, um so mehr wird sich dieser vermiuderu.

Bei vollem Hause wird überhau-pt der Wiederhall weniger wirksam
sein, dcr Kleider der Zuschauer wegeu, als weuu das Haus leer ist,

Ein deutliches Echo würde wohl uur iu .gauz besoudern Fälleu
entsteheu, da die Dimeusiou doch größtmtheils zu kleiu uud auch die
Sraudpuulte der Zuhörer zu vrrschieden siudz allein das Jueiuauder-
schwirreu der Töue ist um so lästiger, und der Baumeister hat alle Rück-
sickt zu nebmeu, diescs so viel als möglich zu verbauueu, da soust die
schöuste Musik odec cktede dadurch uugenießbar gemacht wird.

§. i l. Turchlauseu wir in Kürze dru bisher zuriickgrlegteu Weg
uoch eiuiual, so stellcu sich soigeude Sätze als die bemerkeusiverthestiu
bei bauiichcu Auorduungeu ru alustischer Hiusicht herause

1) Die Foripsiauzuiig dcs Schalles aulangeud, werdeu wir uur dic lu
baulickeu Näumeu eiugeschlossue Luft als Acedium (Mittel) der Schaii-
sortpstauzuug bauplsächlich zu betrachteu habeu. Aber auch sie ist mau-
cherlei Bcräuderuugeu iu vou Äieuscheu stark augesüllteu Localeu ausge-
setzi, so wie sie vou der Feuchtlgkeit, Kalte, Hitze oder Dürre der Witte-
rung außerdem uoch abhäugig ist, ivoraus der Baumeister zwar bci der
Auiage keiue oder uur allgemeiue lllücksicht uehm-eu kauu, welche llm-
stände jedoch uicht erluaugelu iveroeu, ihre verschiedeuartigeu Wirkuugeii
zu äußern, uud wus die akustischeu C'rscheiuuugeu Eiustuß zu habeu.

Ebeu so wird das zu deu Bauaulageu zu erlvähleude Material vou
Eiustuß leiu uud, iusoferu der Baumeister sreie Wahl hätte, würdeu elasti-
sche Materialieu deu uueiastischen vorzuziebcn seiu.

2) Das Zurückpralleu dcs Schalles, die lliesouauz uud eiu willkurlich
zu erzeugeudeö oder uach Umstäiideu zu vermeideudes C'cho aulaugend,
wird hierbei größteutheils AlleS von der geivählteu Form uud dcm ver-
 
Annotationen