Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Nl El-ena.

199

-Raum vou 12 -Quadralfuß t'tstimmle. und da nun 590 Stück diefer Art
uutcrgebrachl U'erdcn soliten, so ersorderle dies eiiicu Naun.i ron 6009
HsFnß. DaS Gebänve ist imn iiu Lichten 139'/^ Fuß laug und 43'/,
lies, worans sich cin Quavratranin oon 6023 HsiFuß crgiebt, wclcher ver
gcwüuschten Fläche eutspricht. Ist nun sür jeves seiue Sebas au Futter-
5 (5tr. Hen — 75 Kub.-Fuß ersorverlich, so crgiebr sich ein Kubik-In-
halt von 37,500 Knb.-Fnsi', es ist aber bci 8 Fuß Gragenhöhe 6,023 x
8 — 48,184 Kubik-Fuß 'Nairiu vorbanveu, weleber also oollkouuucn
hinreicbt.

Das Gebäude hat «uiun 4300 Thlr. gekoster, ivobei aüe Aiateria-
licn und Fuhrcn bezahlc wnrden.

Blatt II zeigt unten links dic Hälste des Grundrisies mit der
Balkenlage, welche eiupnnktirt ist. n. n... siud die unteren Hauptstiele,
welche abgerundet sinv. daiuit Vie Schafe nicht au den Kanten die Wolle
abrciben können. Dicse Sricle rnhen aus eicheuen Kreuzschwellen, welcbe
ebenfallS abgcruuvet aus ruuv geinauerten Sockelu oou Blauersteiuen lie-
gen. Unter jedein dieser Stiele liegr eiu Fundament oou Fclvsteiueu iu
Kalk geinaucrr, 2.'/^ Fuß iin

>>. >>. >,.... bezeichucn die Binverskiele des Daches. Iln ver linken
Gcke dcs Grundrisses zeigt sich die Giebcliuauer und eiu Srück der Wn-
geniuauer der Dachetage nüt den zugehörigen Ablaveluken uuv Fensteru
gezeichner.

Die Grnndrißzeichnnngen sind nach der Hälste des aus ver Zeich-
nung besindlichen Diaaßstabes dargestellt. Ilnren rcchts aus demselbeu
Blatte sieht man ein Stück des Läiigeuvurchschuittes, woraus die Stellung
dcr Sriele, Träger unv Sattelhölzer, so wie der Dachoerbauv derrtlich
wird i aber links sieht nran den Ouervurchschnitt und oben rechts die Gie-
belansicht des Gebäudes.

Blcrtt zeigt oberhalb die Läugenansicht des Stalles, auf wel-

cher man unterhalb des Gurtgesiminses vie 10 Lusrzügc beiuerkt, ivclche
ans jeder der Langfronten, einanver gcgeuüber, unmittelbar unter der
Decke des Stalles augebracht sind. Sie iverven innerhalb durch Schnu-
ren, welche aus Rollen lausen, beliebig geösinet unv geschlosieu.

Obgleich der Stall 13 Fuß im Lichten hoch ift, gewährt er doch
wegen der massiven Mauern im Winter, auch bei sehr strenger Kälte, eine
durchaus angemessene Temperatur. Liuks unten aus diesem Blatte zeigt
sich einer der Thorwege mit vem zugehörigen Bcschlage. Damit diese Thor-
wege, ivülche oom Tischler vcrdoppelt angcsertigt ivurden, sich nicht sen-
ken köunen, ruhen sic mic senkrechten eiseruen Zapfen auf schwedischcm
 
Annotationen