deö letzLen Jahrhuuderts.
^25
k) Rindvieh.
Zum Mistgange 3 bis 4 Fuß Breite.
Futtergang, eiu-
schließlich der
Krippeu . . 4 — 5 — —
Staudläuge . . 10 — - — —
Breite . . . . 4 — 5 -— —
(bei Zucbtstiereu verhältuißm. mebr)
oder im Ganzen für eiu Stück Groß-
vieh, vorausgesetzt, daß 2 Reihen
Vieh eineu Gang gemeinschasrlich
habcu, und zwar
Es erscheineu diese Maaßverhältnisse sehr reichlich, was oie Vieh-
stände belristt, sedoch etwas kuapp zugemessen hinsichtlich der Mist- unv
Futtcrgänge; denu wollte mau, wie augegeben, eiueu Futtergang für
Rindvieh mit Einschluß der Krippeu uur 4' breit machen, so würde mir
Eiuschluß der Haisuugsschwelleu bei uur l^ breiteu Krippeu auch nur l^
Gang bleiben. Sclbst 5' breite Furtergällge sind uoch als sehr schmal au-
zuseheu.
LL. Naumbedarf fur die Düngerstätte.
Er richtet sich nach Einstreu und Fütterung, nach der Zeit des Lie-
genbleibeus des Düngers, der Tiese der Grube rc. Für eiu erwachseues
Vieh silld 25 HE als Minimum anzunehmen. Mehr als 50 sss' inirv
mall nicht leicht nöthig haben. Die Größe des Pfahlsammlers ricbtct sich
ebenfalls nach seneil llmständen; iu der Regel hat mau auf 1 Stück Niuv-
vieh 1 — 2 Großh. Hess. Ohm Rauni uöthig.
2tnmcrkung. Der preuß. (rheinlO Fuß enthält — 139, 13 Pariser Linien
— 1 ...
der Hesscn-Kassler Fuß.— 1,0909..-.
Man wird also keinen großen Fehler bcgehen, wcnn man rbeinl. Maaß statt
Hcss. setzt.
ILL. Naumbcdauf friv die verschiedeuen landwirthscbaftl. Erzerrg-
nisfe, wobei übrigens auf mitunter rcichc Erndten Niicbsicht zu
nchmcn i st.
Au Raum uehmen eiu: ^ 1 Großh. Heff. Malter
1 Großh. Hess. Ceutu. ^ (50 — 60 Hectoliter) 82 Eubils
-Heu . . . . 18 bis 22 Cubikf. ^ 1 Großh. Heff. Steckcu
UX)Getraive-Garbcn < Holz (?) ä 5 ' Tiefe
I 25 — 40 Pfv. 300 — 500 — i uud 4' Höhe . . 100
Die beigegebeneu 15 Tafelu zeigen verschiedene größere unv kleinnc
Eiilrichtuugeu. Durchweg herrfcht iu dcu Gebäuven ver Massivbau vor,
Standraum ... 40 bis 50
Zu Futter - uud
Mistgäugen . . 25 —
pro Kopf eiuschließlich der
Futtcrgeschirre ov. im Durch-
36
schuitt circa.
80 ffP
c) S chaafe.
Für Mutterschaase mit Lamm
- die übrigeu erwachfeucn
10 ffP
Thiere.
8 (Z'
- Vie Jabrliuae . . .
6 EI'
^25
k) Rindvieh.
Zum Mistgange 3 bis 4 Fuß Breite.
Futtergang, eiu-
schließlich der
Krippeu . . 4 — 5 — —
Staudläuge . . 10 — - — —
Breite . . . . 4 — 5 -— —
(bei Zucbtstiereu verhältuißm. mebr)
oder im Ganzen für eiu Stück Groß-
vieh, vorausgesetzt, daß 2 Reihen
Vieh eineu Gang gemeinschasrlich
habcu, und zwar
Es erscheineu diese Maaßverhältnisse sehr reichlich, was oie Vieh-
stände belristt, sedoch etwas kuapp zugemessen hinsichtlich der Mist- unv
Futtcrgänge; denu wollte mau, wie augegeben, eiueu Futtergang für
Rindvieh mit Einschluß der Krippeu uur 4' breit machen, so würde mir
Eiuschluß der Haisuugsschwelleu bei uur l^ breiteu Krippeu auch nur l^
Gang bleiben. Sclbst 5' breite Furtergällge sind uoch als sehr schmal au-
zuseheu.
LL. Naumbedarf fur die Düngerstätte.
Er richtet sich nach Einstreu und Fütterung, nach der Zeit des Lie-
genbleibeus des Düngers, der Tiese der Grube rc. Für eiu erwachseues
Vieh silld 25 HE als Minimum anzunehmen. Mehr als 50 sss' inirv
mall nicht leicht nöthig haben. Die Größe des Pfahlsammlers ricbtct sich
ebenfalls nach seneil llmständen; iu der Regel hat mau auf 1 Stück Niuv-
vieh 1 — 2 Großh. Hess. Ohm Rauni uöthig.
2tnmcrkung. Der preuß. (rheinlO Fuß enthält — 139, 13 Pariser Linien
— 1 ...
der Hesscn-Kassler Fuß.— 1,0909..-.
Man wird also keinen großen Fehler bcgehen, wcnn man rbeinl. Maaß statt
Hcss. setzt.
ILL. Naumbcdauf friv die verschiedeuen landwirthscbaftl. Erzerrg-
nisfe, wobei übrigens auf mitunter rcichc Erndten Niicbsicht zu
nchmcn i st.
Au Raum uehmen eiu: ^ 1 Großh. Heff. Malter
1 Großh. Hess. Ceutu. ^ (50 — 60 Hectoliter) 82 Eubils
-Heu . . . . 18 bis 22 Cubikf. ^ 1 Großh. Heff. Steckcu
UX)Getraive-Garbcn < Holz (?) ä 5 ' Tiefe
I 25 — 40 Pfv. 300 — 500 — i uud 4' Höhe . . 100
Die beigegebeneu 15 Tafelu zeigen verschiedene größere unv kleinnc
Eiilrichtuugeu. Durchweg herrfcht iu dcu Gebäuven ver Massivbau vor,
Standraum ... 40 bis 50
Zu Futter - uud
Mistgäugen . . 25 —
pro Kopf eiuschließlich der
Futtcrgeschirre ov. im Durch-
36
schuitt circa.
80 ffP
c) S chaafe.
Für Mutterschaase mit Lamm
- die übrigeu erwachfeucn
10 ffP
Thiere.
8 (Z'
- Vie Jabrliuae . . .
6 EI'