Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthistorisches Institut <Wien, Universität> [Hrsg.]
Jahrbuch des Kunsthistorischen Institutes — 5.1911

DOI Artikel:
Tietze, Hans: Eine Zeichnung Sebastiano del Piambos
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.18127#0019
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Hans Tietze Eine Zeichnung Sebastiano del Piombos

7

Fi& 6 Studie Sebastiano del Piombos zum Jal;obus der Verklärung in Montorio in Rom, Chatsworth

in den Jahren blieb, in denen die Anlehnung an Michelangelo ihren Höhepunkt erreichte;
in den Bildern hingegen erscheinen die mächtigen Formen zu stark plastischer Wirkung
gesteigert, die Gewänder zeigen jene Verachtung des Stoffcharakters, jene Bemühung, auch
im Materiellsten nur die abstrakte Form zu sehen, deren wie aus Blech geschnittene Vor-
bilder wir an der Decke der Sixtina finden.

Bei beiden Hauptwerken Sebastians, von denen bisher die Rede war, wird ein unmittel-
barer Anteil Michelangelos von alters her behauptet. Für die Ausschmückung der von
Pier Francesco Borgherini gestifteten Kapelle in S. Pietro in Montorio habe jener — so
berichtet Vasari1) — den Gesamtentwurf gemacht; nach dieser kleinen Zeichnung Michel-
angelos habe Sebastian für seine Zwecke größere verfertigt, von denen Vasari eine besessen
haben will. Über die Art des Anteils Michelangelos an den Arbeiten seines treuen Gefolgs-
manns sehen wir allerdings nicht klar; denn weder für die Geißelung Christi in S. Pietro
noch für die Auferweckung des Lazarus — deren ersten Entwurf Vasari gleichfalls dem
Michelangelo zuschreibt — gibt es Zeichnungen, die sich diesem zuschreiben lassen. Die
beiden Zeichnungen zur Auferweckung (Abbildung in Drawings of Michelangelo, London;
Newnes, T. XVI und XX) und zur Geißelung im British-Museum (Abbildung im Jahrbuch
der preußischen Kunstsammlungen 1899, S. 8) dürften jetzt dem Sebastian endgültig zurück-
gegeben sein2), womit sogar Bernardini einverstanden ist, der sonst in seiner Biographie
des Künstlers3) mit Rücksicht auf mehrere Stellen im Briefwechsel die einstige Existenz

') Vasari, Opere, Sansoni V, 568 f.

2) Franz Wickhoff, Über einige italienische Zeich-
nungen im British-Museum im Jahrbuch der preußischen
Kunstsammlungen 1899, Heft III. — b. berenson, The

Drawings of the Florentine Painters, London 1903, II,
2487.

3) Giorgio Bernardini, Sebastiano del Piombo,
Bergamo 1908.
 
Annotationen