Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthistorische Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses <Wien> [Hrsg.]
Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses (ab 1919 Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen in Wien) — 5.1887

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.5532#0413
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Register zum I. Theil.

383

— gegen Arme, Lahme und Krüppel
210. — IV., König von England, Herr
von Irland, Biographie des — 292
(63); Tod des — 300; Unterstützung
(jes — durch Karl den Kühnen 274;
"Wahl des — zum Ritter des goldenen
Vliesses 274, 277, 292.

Egmondt, Florens von —, Herr von
Jjsselstein etc., Biographie des —
306 (120); Grossmutter des — 307;
Wahl des — zum Ritter des golde-
nen Vliesses 305. Graf Johann III.
von —, Herr von Baer etc., Biogra-
phie des — 302 (101); Wahl des —
zum Ritter des goldenen Vliesses
300. Graf Johann IV. von —, Ritter
des goldenen Vliesses, Biographie
des — 313 (149). Lamoral Prinz von
Gaure, Graf von —, Ritter des gol-
denen Vliesses, Biographie des —
326 (200); Verurtheilung des — 273;
Vorgehen Albas gegen 323. Maximi-
lian von —, Graf von Buren etc.,
Ritter des goldenen Vliesses, Biogra-
phie des — 322 (186). Wilhelm IV.,
Herr von — etc., Biographie des ■—
29/ (78); Tod des — 300; Wahl des —
zum Ritter des goldenen Vliesses 297.

Egmont, Maler, Aufenthalt des — in
Brüssel 346; Portrait Erzherzogs Leo-
pold Wilhelm von — 34C.

Ehrenpforte Kaisers Maximilian I.,
Ausführung der — durch Dürer und
seine Mitarbeiter 170; erster Entwurf
der —, vielleicht von Leonhard Beck,
170; Holzschneider und Holzstöcke
der — I/O; Wappen des Dürer, Sta-
bius und vielleicht des Leonhard
Beck auf der — 170; Wappen in der

— 172.

Eichstädt, Bischof Willibald von —
s. Willibald; Gründung von — durch
Sanct Bonifacius 209; Translation
der Sanct Walpurga nach — 209;
Wald an der Stelle von — 209.

Elemente, Vier — s. Vier.

Elende, Beherbergung der — durch
St. Elisabeth 206; Wohlthätigkeit der
St. Hedwig gegen — 206.

Eleonore, Erzherzogin, Arbeiten Leo-
nis für die Vermälungsfeierlichkeiten
der — mit Herzog Wilhelm Gonzaga
von Mantua 87. Kaiserin —, Kleinod
des Erzherzogs Leopold Wilhelm von

— 348; Legat desselben für — 348.
—, Schwester Kaisers Karl V., Ge-
mahn Königs Franz I. von Frank-
reich, Marmorbüste der — im Besitze
der Königin Maria von einem Jacobo
escultor 84; Marmorbüste der — von
Leone Leoni im Madrider Museum
9Ö> 72, 73, 74, 84.

Eleonora Magdalena von Pfalz-Neu-
burg, Gemalin Kaisers Leopold I.,

103; Herzog Philipp Wilhelm, Vater
der —, s. Philipp.

Eleonora Maria, Erzherzogin, Tochter
Kaisers Ferdinand III., Vermälung
der — mit Herzog Karl Leopold V.
von Lothringen 103; Maria Anna Jo-
sefa, Schwester der —•, s. Maria.

Eleusis, Aufnahme der Demeter in —

364-
Elisabeth, Sanct —, Tochter des Kö-
nigs von Ungarn, Landgräfin von Hes-
sen, Befreiung der Seele der Mutter
der — aus dem Fegefeuer durch —
206; Fehlen der — im Skizzencodex
C der habsburgischen Heiligen 128;

— in den übrigen Codices und Holz-
schnitten der habsburgischen Heiligen
124, 175, 206; Sanct Heidwig, Sipp-
verwandte der —, s. Heidwig; Tod
und Begräbnisort der — 206; Wohl-
thätigkeit der — gegen Arme, Elende,
Hungrige, Kranke und Sterbende 206.

— von Portugal, Vermälung der —
mit Herzog Philipp dem Guten von
Burgund 264.

Elisabeth Christine, Herzogin von
Braunschweig -Lüneburg, Gemalin
Kaisers Karl VI., Brautstand der —
109; Jagdgewehr mit dem Miniatur-
porträt der — von S. Hauschka in
Wolfenbüttel 109; Verlobung und
Vermälung der — 109.

Elsass, Andelaw im — s. Andelaw;
Herzog Adelberth von — s. Adel-
berth; Herzog Ettich von — s. Ettich ;
Wappen von — auf einem Pürschge-
wehr und einer Pulverflasche Erzher-
zogs Leopold V. 98.

Emanuel s. Manuel und Portugal.

Emericus, Sanct —, Sohn Königs
Stephan von Ungarn, besondere Ver-
ehrung Mariae durch — 207; Er-
scheinung Mariae bei — 207; Feh-
len der Abbildung des — neben der
Legende 207; Fehlen des Bildes und
der Legende des — in Mennels Werk
über die habsburgischen Heiligen
172; Fest des — 207; — in den Co-
dices und Holzschnitten der habs-
burgischen Heiligen 174, 207; Wap-
pen des — auf dem Holzschnitt und
in den Codices der habsburgischen
Heiligen 173.

Emesberthus, Sanct —, Sohn des
Herzogs Wytger von Niederöster-
reich, Bischof zu Camerick, Begräb-
nisort und Fest des — 186; beson-
dere Verehrung Christi durch — 186;
Fehlen des Bildes und der Legende
des — in Mennels "Werk über die
habsburgischen Heiligen 172; — in
den Codices und Holzschnitten der
habsburgischen Heiligen 126, 129,
130, 186; Legende des — im Ge-

burtsspiegel 186; Sanct Gudila, Schwe-
ster des —, s. Gudila; Symbole des

— 1S6.

Engel 179, 183, 187, 188, 194, i99) 200.

— auf dem Bilde der Sanct Doda
in den Codices B und D der habs-
burgischen Heiligen 188. — auf dem
Bilde des Sanct Adelbert 210, des
Sanct Robert 212. — auf dem Tri-
ptychon Gerard Davids in Wien 114.

— auf den Holzschnitten der habs-
burgischen Heiligen 163. — auf einem
Altarbild Gerard Davids 112, 113.
Besuch des Sanct Silvinus durch

— 194. Erhebung der Seele der
Sanct Bathilda in den Himmel durch

— 201, der Seele des Herzogs
Ettich in den Himmel durch —
201, der Sanct Irmina in den Him-
mel durch — 200, des Sanct Sim-
precht in den Himmel durch — 196.
Erscheinung eines — bei Sanct Se-
bald 213, von — bei Sanct Bathilda
201. Krönung der Sanct Gertrud durch

— 190. Ueberbringung einer Stola
an Sanct Huberth durch — 199. Ge-
fallene — auf dem Triptychon Ge-
rard Davids in Wien II4. Musici-
rende und singende — auf einem
Bilde Gerard Davids 113.

Engelland s. England.
Engelsburg, Verhör Cellinis in der

— 68.

Engerth, Eduard Ritter von —, Bil-
der aus der Gallerie Erzherzogs Leo-
pold Wilhelm bei — 344, 345, 351.

England, König Adelbert von — s.
Adelbert. König Eadmund I. und IL
von — s. Eadmund. König Edgarus
von — s. Edgarus. König Eduard I.,
II. und IV. von — s. Eduard. König
Heinrich V., VI., VII. und VIII. von

— s. Heinrich. König Karl von — s.
Karl. König Oswald von — s. Os-
wald. König Otto von — s. Otto.
Reisen Uffenbachs in — 103. Sanct
Edeltrud, Tochter Anne Königs von
—, s. Ediltrudis. Streit um die Krone
von — 274. Titel des Königs von

— 275-

Engländer, ein — in Larnaka 2.
Englische Regierung, Alterthümer-

ausfuhrsverbot der — 2.
Englischer Hof, Wilhelm Wissing,

Modemaler am —, s. Wissing.
Ephesisches Cultbild der Artemis 8.
Erasmus, Secretär des Jacob de Ban-

nissis, Geschenk Dürers an — 341 ;

Supplication Dürers von — 341.
Ercules s. Hercules.
Erentrud, Sanct —, Schwester des

Sanct Rupert und Trutperth, Aebtis-

sin von Juvaia, Erinnerung der __

an das Leiden Christi 203; — in den

49
 
Annotationen