Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthistorische Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses <Wien> [Editor]
Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses (ab 1919 Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen in Wien) — 5.1887

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.5532#0440
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
4io

Register zum I. Theil.

Neeffs Peter, Bezahlung des — 345;
Darstellung des Empfangs Erzherzogs
Leopold Wilhelm in Antwerpen von

— 345-

Negker, Jost de —, Holzschneider
der habsburgischen Heiligen, 148,

150, 151. 152, i53. 154, 156. 158;
Abdrücke der Holzstocke des — 157,

IS«.

Nein er Johann über das Spielbrett des
Hanns Kels 89.

Kemaeus, localer Beiname des Her-
cules, 22.

Nemisis, Deutung einer Figur einer
Münze aus Eukarpia auf — 4.

Neopolis, attisches Urkundenrelief der
thrakischen — 8.

Neptun s.Poseidon.

Nereide, Darstellung einer — auf der
Fruchtschale Tautenhayns 364.

Neresheim, Begräbnisort Sanct Hug-
baldus, 213; Gründung von — durch
die Vorfahren des St. Hugbaldus 213.

Nero, Kaisermünzen nach dem Sturz
des — 19.

Nervs, Libertas auf Münzen des — 19.

Neufchastel, Claudius von —, Herr
von Fay etc., Biographie des —
302 (100); "Wahl des — zum Ritter
des goldenen Vliesses 306. Johann
von —, Herr zu Montaigu, Aus-
schliessung des — aus dem Orden
des goldenen Vliesses 273; Biogra-
phie des '— 282 (24); Ernennung
des — zum Ritter des goldenen
Vliesses 279. Johann von —, Herr
von Montaigu etc., Ausschliessung
des — aus dem Orden des goldenen
Vliesses 273, 298; Biographie des

— 288 (52); Wahl des — zum Ritter
des goldenen Vliesses 287. Theo-
bald VIII. von —, Biographie des

— 285 (36); Tod des — 290; Wahl
des — zum Ritter des goldenen
Vliesses 283. Theobald IX. von —
und Chasteau-sur-Moselle, Marschall
von Burgund etc., Biographie des —
291 (59); Tod des — 294; Wahl des

— zum Ritter des goldenen Vliesses
290.

Neuhaus, Joachim Herr von — etc.,
Ritter des goldenen Vliesses, 269;
Biographie des — 33r' (239)-

Neumann, Abbe —, Erwerbung eines
Medaillons des Gallienus durch —
16, 21. C. W. —, Hauptmann a. D.
in Kegensburg, Mittheilung des —
337; — über die Familie Plumberger
338.

Neuösterreich, Wappen von — auf
dem Revers einer Medaille auf die
Eroberung von Landau 106, auf einem
Pürschgewehr und einer Pulverflasche
Erzherzogs Leopold V. 98.

Nevers, Graf Johann von —, Aus-
schliessung des — aus dem Orden
vom goldenen Vliesse wegen Ueber-
tritt zu Ludwig XL 273, 292. Graf
Walran von — s. Mörss. Titel des
Grafen von — 275.

Newton über eine Terracottafigur der
Artemis aus Knidos 7.

Nicolai Nicolaus, genannt Grudius,
Greffier des Ordens vom goldenen
Vliesse, Biographie des — 318; Notizen
des — auf der Papiereinschaltung des
Statutenbuchs des Ordens vom gol-
denen Vliesse 277, 318.

Nicolaus Tolentinus, Sanct —, Ge-
mälde Nicolaus van Hoys für die
Capelle des — bei den Augustinern
in Wien 356, 357.

N i c o 1 o della CasaLotharingius,Kupfer-
stichbildnisse Karl V. von __ 81.

Niderösterreich s. Niederösterreich.

Niederlande 72, 345, 360; Abgang
Erzherzogs Leopold Wilhelm in die

— 344; Ankunft Jacopo da Trezzos
aus Mailand in den — 84; Anwesen-
heit und AufenthaltLeopold Wilhelms
in den — 346, 352; Aufenthalt Kaisers
Maximilian I. in den — 271,• Be-
zahlung des Herrn Pestaluzzi für ein
in den — gekauftes Bild 356; Ernen-
nung Leopold Wilhelms zum Statt-
halter der — 344, 348; Hieronymus
PyramisKegelhMusterungscommissär
in den —, 337; Jäger und Falkner
Leopold Wilhelms aus den —353,354;
Konrad Kegell, Befehlshaber eines
Fähnleins oberdeutscher Soldaten in
den —, 337; Künstlerfamilie des Na-
mens Schenckh in den — 102; Maler
in den — 346; Pflege der Malerei und
Kunstgewerbe in den — 345; Reise
Dürers in die — 341, 342, Josephs
Spiess und Francescos Leux in die

— 344> Leopold "Wilhelms in die —
344> 345. Philipp II. in die — 71;
spätgothische Schrift in den — 264;
Statutenbuch des Ordens vom gol-
denen Vliesse, entstanden in den —,
269; Tapeten Leopold Wilhelms aus
den— 360; Verwendung von Gobelins
und Tapeten in den Palastbauten der
Vornehmen in den — 346; Volk der
345, 348; wahrscheinliche Herkunft
Bongardes aus den — 104; wahr-
scheinlicher Aufenthalt Johann Caspar
Schenckhs in den — 102.

Niederländer, Beeinflussung des
Meisters eines Pürschgewehrs und
einer Pulverflasche Erzherzogs Leo-
pold V. durch die — 99; Hermann
Bongarde, wohl ein —, 104; in Ita-
lien geschulte — 86, 87; Johann
Caspar Schenckh, vielleicht ein —,
IOI.

Niederländische Bilder Leopold
Wilhelms 358, 359. — Bilderbücher,
Randverzierungen in — 264. — Ma-
lerei 343. — Tapeten des Allerhöchsten
Kaiserhauses 343, Leopold Wilhelms
362.

Niederländischer Kunstbesitz der
Königin Maria 84.

Niederösterreich (Niderösterreich),
Herzog Wytger von — s. Wytger.

Niederösterreichische Regierung

348, 349-
Niedersachsen, Reisen Uffenbachs

in — 103.
Nikosia, Max Ohnefalsch-Richter in

— 2.

Nimpho, Schenkung von Kunststücken
an Erzherzog Leopold Wilhelm durch

— 349-

Niuel, Begräbnisort der Sanct Gertrud,
Iduberga und des Sanct Pippin, 188,
190, 191. Sanct Gertrud, Aebtissin
zu —, s. Gertrud.

Nobiliacum (St. Leonard), Verehrung
Sanct Leonhards zu — 179.

Nonnen, Darstellung von — in den
Skizzencodices der habsburgischen
Heiligen 125, 126,129,171. — zu Ho-
henburg 202, zu St. Stefan in Strass-
burg 202.

Nordeuböa, Artemision auf — s. Arte-
mision.

Nordio Enrico, Dombaumeister zu
Trient, Mittheilung des — 341.

Nördliche Völker, Sonnencult der

— 27.

Noricum, Vordringen der Germanen
durch — 14.

Norischer oder carnischer Belenus s.
Belenus.

Nostiz, Graf —, Reise des — nach
Wien 356.

Nostre Dame s. Maria.

Nothburga (Notburg), Sanct —, Toch-
ter der St. Plectrudis, Schwester des
St. Grimoaldus und Silvinus, fälsch-
liche Bezeichnung der St. Otilia als

— s. Otilia; Fehlen der — im Minia-
turcodex der habsburgischen Heiligen
136; Fehlen des Holzstockes der —
156, 218; — in den Codices und Holz-
schnitten der habsburgischen Heiligen
I25. 155» 156, 192, 194; Tod, Begräb-
nisort und Reliquien der — 194;
Wunder der — 194. — IL, Tochter
König Dagoberths, Schwester der St.
Irmiua, im Seel- und Heiligenbuch
Kaisers Maximilian I. 178.

Notre Dame de TArbre sec in Brügge
s. Brügge. Thurm der Kirche — in
Brügge s. Brügge.

Nouigenium, Kloster, Begräbnisort
des Sanct Clodoaldus, 202; Stiftung
des — durch Sanct Clodoaldus 202.
 
Annotationen