Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
359

Register.

360

p^. 202; — in Leukas p^. 202; — in Haltern,
py; — in Alabanda pyf.; — in Ephesus p<3;
— in Kreta pyff.; — in Tiryns, Theben, Voio,
Thalamai, Geronthrai, Angelona, Kynuria, Epi-
dauros 7*00; — in Korinth, bei Pente Skuphia
202; — in Delos zo/f.; — in Rom 207 f.; — in
Latium 20^; — in Kyme 2c^f.; — in Pom-
peji 203*; — in Etrurien 2oyf.; — in Venetien
2c<3f.; -— in Sizilien 207 ff.; — in Sardinien 20p;
— in Südrußland 20p ff.; — in Aegypten 224ff.;
— in Nordafrika 2^yif.; — in Spanien 2<3Fff.;
-— in Frankreich 2F/ff.; — in Belgien 2F^ff.;
— in Deutschland 2FF; — in Österreich zFFf.;
— in Ungarn 2Fpff.; -— an der athenischen
Stadtmauer am Dipylon 2^d; — in Eleusis
2<3ö
Fußstellung, Wechsel der in der Plastik 211
Garderobenraum, im Theater zu Pompeji yo^f.
Gefechtstürme auf Schiffen, Ursprung der 115
Geison, Bedeutung des 60; -— und Thrinkos
Gemmen, im Louvre 2^7; — im British Museum
Genitalien, Rolle der in der Inselkunst 182;
— Bedeutung der Entblößung in Schlachtszenen
207
Gesatorix, Keltenkönig, des 2FFf.
Geste, rein malerische Bedeutung der in der an-
tiken Kunst 218 f.
Ghirza, Ruinen von 2^<3f.
Gizeh, Grabungen in 2.2<3
Glockenfiguren, böotische mit Beinansetzung
i86f.
Götterbilder, als Schmuck in den Palästren ^pff.;
—burlesken 44!. 51
Grabreliefs, Beiwerk auf den ostgriechischen 128
Grabstele mit Porträtbüste in Athen 73 ff.
Grabtumuli, in Pergamon ^d.y2y; — im Kuban-
gebiet 20p f; — »skythische« bei Kiew 22^
Gürtel, Bedeutung des bei Elfenbeinßguren 170;
— bei Bronzen 180
Gymnasion, in Pergamon ^<3. y2^3
Hades, auf korinthischem Skyphos 31 f.
Hadrian, -%%. dem Kriegsgott angeglichen 88f.;
— im Giebel des TempebW. in Villa Medici
S7ff.; — und Athen 83 f.
Hafen an lagen in Milet 2.2.
Hagesandros, Künstler der Laokoongruppe 24h
Hagia-Triada, Funde in pp. 2yy
Hasenjagd, auf protokorinthischer Lekythos in

Berlin 118; — Verbreitung der auf mykenischen
und ionischen U. 121 f.
Hathor, Kultbild der im Heiligtum in Theben 22yf.
Heilige Straße von Milet nach Didyma 2ff.
Hekate, vor den Toren von Milet .2ff.
Heliopolitanus, Heiligtum des in Baalbek 22Fff.
Hephaistos, auf der Frangoisvase 43h, 50; — als
der kunstreiche Zwerg 130; — hymnus 44
Hera, auf Goldschmuck aus Panticapaeum 2zy:
— Basileia, Tempel der in Pergamon y2<3
Herakles und Auge, auf pompejanischen Fresken
94; — ihr pergamenisches Original 106; —- in
Erzgruppe des Euthykrates 97; — auf hercu-
lanensischem Bilde mit Telephos 101 ff.; — Ein-
weihung des H. in die eleusinischen Mysterien
auf FL in Torre Nova 207; — FI. auf K in Panti-
capaeum 220 f.
Herkules (?), schlangenwürgender, auf römisch-
gallischen Gefäßen 28ff.; — Taten des auf FL
im Vatikan 226 f.
Hermes, auf rf. Schale 44; — auf sf. Amphora
in Oxford 47; — auf Berliner sf. Lekythos
48; — mit Schwert, auf sf. Amphora in
Oxford 47 und auf Berliner sf. Lekythos 49;
-— des Alkamenes, Standort auf der Akropolis
144; — des Enkelados y; — in Pa-
lästren ^p; — Kriophoros Z?r. im Mus. zu Boston
262; — hymnus 44
Hieronymos vonKardia, Beschreibung des Leichen-
wagens Alexanders des Großen von 53ff.
Hippodameia, Stellung der im Ostgiebel des Zeus-
tempels in Olympia 160
Hochzeitsriten 2p^f.
Holztechnik, ihr Einßuß auf die griechische Plastik
i9of. 202
Homertypus und Laokoon 31P; —köpf im Mus.
zu Boston 2<3o
Horen, bei der Hochzeit 99
und TT], Bedeutung in der Musik yF
Idole, fetischartige, Ursprung der griechischen
Plastik aus 189 ff.
Ino, Quelle der, in Thalamai wiedergefunden 200
Inselidole, stufenförmige Entwicklung der 181 f.
Iris, auf Parthenonwestgiebel 36
Isis, Z?r. im Mus. zu Boston 2<32
Justiniansmauer, in Milet 2^. yF. ^y
Kairos, in antiken Gymnasien J2
Kamara, Bedeutung des Wortes 57
Kapitell, das ionische yy
Karthago, Funde in 2,yFff.; — Ausdehnung von
z<3y; — Häfen von 2pyf.
 
Annotationen