60
VI. EINBÄNDE
512 Clemens (A.). Der Tempel der Natur od. d. Ursprung d. mensclil. Gesellschaft. Ein
Gedicht in vier Gesängen frei nach Erasm. Darwin. Frankfurt a. M. 1827. Kl.-8". Rot.
Maroquin m. Goldbordüre. Rücken-, Steh- u. Innenkantenvergoldung. (30.—)
Ebd. etwas bestellen.
513 Simplon, Le. Promenade pittoresque de Geneve ä Milan. Paris, L. Janet, s. d. (ca. 1830).
12". M. 12 k o 1. Kupfern. Langgeuarbter roter Maroquin d. Zt. m. vergold. Ranken-
bordüre, ornamental. Rückenvergoldung, Goldschnitt. — [n Ürg.-Schuber m. analog.
Goldpressung. (30.—)
514 Zumpt (C. G.). Lateinische Grammatik. 8. Ausg. Berlin 1837. 8". Rot Maroquin d. Zt. m. 2
hübschen Goldbordüren, Mittelstück (Blumen), Stehkantenverg., reicher Rückenverg.,
Goldschnitt. (20.—)
515 Derbyshire. — Mosse (S. T.). Archaeological and Graphic Illustrations of Ashbourn
Church Derbyshire. London 1842. Imp.-Fol. Mit 7 getönt. Lithogr. Viol. Maroquin.
Rücken-, Deckel-, Stell- u. Innenkantenverg., kgl. Superexlibris auf beiden Deckeln,
Seidenvorsatz, Goldschnitt. (80.—)
Prachtvoller enclischer Einband von tadelloser Erhaltung.
516 Koran. Arab. Handschrift auf Papier, 1277 d. H. (= 1860 n.Chr.). 8". 309 Bll. Mit
reichen vergold. ornamental. Verzierungen. Braun. Ldr. d. Zt. m. vergold. Blindpressung,
Rückdeckel m. Klappe u. Goldschnitt. In Ldr.-Schuber mit reich, vergold. Blindpressung.
Prachthandschrift! (100.—)
Sauberer Duktus, auf geleimten Papier, jede Seite von goldgehöhter Leiste u. bl. Fileten eingerahmt,
die SurenantänKe in reich vergoldeten u. mit färb. Arabesken verzierten Querleisten in weißgehöhter
Schrift, die AuszeichnunKssciten (Fatiha, Anfang der 2. Sure, SchluBschrift des Schreibers) besonders
prächtig auf Goldunterlage mit reichen färb. Ranken-Verzierungen. Die Interpunktionszeichen goldge-
höht u. vielfach ornamental verziert, vielfach fein ausgeführte, goldgehöhte u. farbig ausgemalte stili-
sierte Blumen als Kandschmuck.
Der Schreiber „Isrna il al-HaKKi" nennt sieb in der SchluBschrift als Schüler des Ali ar-Kamzi, der wie-
derum Schüler des Izzati Efendi war.
Von tadelloser Erhaltung, ohne iegliche Gebrauchsspuren.
517 Morin (L.). Les dimanches parisiens. Notes d'un decadent par Louis Morin. U/narante
et une eaux-fortes originales de A. L e p e r e. Paris, L. Conquet, 1898. Gr.-8". Blauer
Maroquin d. Zt. m. Goldfileten, breiter vergold. Raukenbordüre, Eckfleurons mit rot ab-
gesetzten Blüten. Rücken gleichfalls reich vergoldet (Fleurons mit rot abges. Blüte) in
Rankenumrahmung, Steh- u. Innenkantenvergoldg. Innendeckel m. gelbem Maroquin
ausgelegt, mit breiter vergold. Bordüre, im Mittelfeld stilisiert. Blumenstrauß, goldgepr.
u. farbig ausgemalt. Grauer Seidenvorsatz. Goldschnitt. In Schuber. (75.—)
Französischer Prachteinband Ende des 19. Jhdts. V. E. Goujon; abgesehen von kl. blecken auf Vorder-
decke!, sehr gut erhalten.
Auktion XVIII
VI. EINBÄNDE
512 Clemens (A.). Der Tempel der Natur od. d. Ursprung d. mensclil. Gesellschaft. Ein
Gedicht in vier Gesängen frei nach Erasm. Darwin. Frankfurt a. M. 1827. Kl.-8". Rot.
Maroquin m. Goldbordüre. Rücken-, Steh- u. Innenkantenvergoldung. (30.—)
Ebd. etwas bestellen.
513 Simplon, Le. Promenade pittoresque de Geneve ä Milan. Paris, L. Janet, s. d. (ca. 1830).
12". M. 12 k o 1. Kupfern. Langgeuarbter roter Maroquin d. Zt. m. vergold. Ranken-
bordüre, ornamental. Rückenvergoldung, Goldschnitt. — [n Ürg.-Schuber m. analog.
Goldpressung. (30.—)
514 Zumpt (C. G.). Lateinische Grammatik. 8. Ausg. Berlin 1837. 8". Rot Maroquin d. Zt. m. 2
hübschen Goldbordüren, Mittelstück (Blumen), Stehkantenverg., reicher Rückenverg.,
Goldschnitt. (20.—)
515 Derbyshire. — Mosse (S. T.). Archaeological and Graphic Illustrations of Ashbourn
Church Derbyshire. London 1842. Imp.-Fol. Mit 7 getönt. Lithogr. Viol. Maroquin.
Rücken-, Deckel-, Stell- u. Innenkantenverg., kgl. Superexlibris auf beiden Deckeln,
Seidenvorsatz, Goldschnitt. (80.—)
Prachtvoller enclischer Einband von tadelloser Erhaltung.
516 Koran. Arab. Handschrift auf Papier, 1277 d. H. (= 1860 n.Chr.). 8". 309 Bll. Mit
reichen vergold. ornamental. Verzierungen. Braun. Ldr. d. Zt. m. vergold. Blindpressung,
Rückdeckel m. Klappe u. Goldschnitt. In Ldr.-Schuber mit reich, vergold. Blindpressung.
Prachthandschrift! (100.—)
Sauberer Duktus, auf geleimten Papier, jede Seite von goldgehöhter Leiste u. bl. Fileten eingerahmt,
die SurenantänKe in reich vergoldeten u. mit färb. Arabesken verzierten Querleisten in weißgehöhter
Schrift, die AuszeichnunKssciten (Fatiha, Anfang der 2. Sure, SchluBschrift des Schreibers) besonders
prächtig auf Goldunterlage mit reichen färb. Ranken-Verzierungen. Die Interpunktionszeichen goldge-
höht u. vielfach ornamental verziert, vielfach fein ausgeführte, goldgehöhte u. farbig ausgemalte stili-
sierte Blumen als Kandschmuck.
Der Schreiber „Isrna il al-HaKKi" nennt sieb in der SchluBschrift als Schüler des Ali ar-Kamzi, der wie-
derum Schüler des Izzati Efendi war.
Von tadelloser Erhaltung, ohne iegliche Gebrauchsspuren.
517 Morin (L.). Les dimanches parisiens. Notes d'un decadent par Louis Morin. U/narante
et une eaux-fortes originales de A. L e p e r e. Paris, L. Conquet, 1898. Gr.-8". Blauer
Maroquin d. Zt. m. Goldfileten, breiter vergold. Raukenbordüre, Eckfleurons mit rot ab-
gesetzten Blüten. Rücken gleichfalls reich vergoldet (Fleurons mit rot abges. Blüte) in
Rankenumrahmung, Steh- u. Innenkantenvergoldg. Innendeckel m. gelbem Maroquin
ausgelegt, mit breiter vergold. Bordüre, im Mittelfeld stilisiert. Blumenstrauß, goldgepr.
u. farbig ausgemalt. Grauer Seidenvorsatz. Goldschnitt. In Schuber. (75.—)
Französischer Prachteinband Ende des 19. Jhdts. V. E. Goujon; abgesehen von kl. blecken auf Vorder-
decke!, sehr gut erhalten.
Auktion XVIII