Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kaukasische Post: die deutsche Monatszeitung aus dem Südkaukasus — 9.1914 (5. Januar -16. August)

DOI Heft:
No. 9 (2./15. März 1914)
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.21957#0135
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
beim biplomatifcben Vertreter 9iußtanbl alle mongotifchen 3JU--
nifier in ©alauniform, voran ber <S^utud}ta, bann bie mongo-
tifche ©arbe mit ©tanbarten nub Reichen. Vor bem ©eneral*
fonfutat angelangt, fenfie bie ©arbe anf Vefeht bei 2lußen»
mintfierl bie gähnen all ©hrenbejeigung. ©ernäß bem vorher*
gegangenen 3)(einung!au!taufche bei ©eneralfonfttt! mit bem
Vefefjllhaber ber ruffifchen Struppen würbe ber Vorfall nach
ben ©rflärungen, bie mit bem ©hutuchta geWechfelt würben,
als beigelegt erflävt. ©a! ruffifche 2Iußeureffort, welche! aua)
hiervon fofort unterrichtet würbe, billigte bie Von &err 3ftiHer
getroffenen 2ftaßnahmen jur SBa^rung bei 2lnfehen! süußtanbl.
©ie feierlichfeit, von reeller ber ©ntfcbulbigunglaft umgeben
mar, machte auf bie Vemohner Urga! ftarfen ©inbruef.

3n ©Wartung ber in ßürge bevorjlehenben © e f t a r a*
tion bei neueu 9i e g t e r u n g I o b e r h a u p t e S
intereffiert bie weiften Stätter bte Steuerung 3. S. ©oremvfinl,
&anb in &anb mit ber ■Ketchlbumamajorität fdjaffen jju moHen.
Wiefel X^ema mirb in ben verfchiebenfien Sagern eifrig be«
fprochen: Ungläubig unb abfprechenb äußern fich bie fabettü
fdjen „9iuftf. äßeb.": „©er neue Premier beabfta}tigt bal
2ftanifeft vom 17. Dftober im ©invemehmen mit ber SfteidjS'
buina gu verwirflicfjeu ! 2Ber hat wohl eine fota)e ^efcerei vom
alternben Verfaffer ber berühmten erften -Jiegierunglbeflaration
erwartet, bereu ganje Vebeutung fich auf ben 2lusbrud „un$u-
täffig" gurüdführen liefe!" SBeiter ironifiert bal Vlatt
bie Veftrebungen bei Premier!, benen el feinen ©lauben
fchenft: ,,©r Verfpricht, baß unter feiner ^ü^rung bie
Herren 9)?af{afow, ©chtfcheglowitoro, Äaffo unb 9?ua)tom.: in
ber ©uma unterftüfct von Den Herren üDiarfom 2, purifchfe*
Wttfch, Slrupenlfi unb ©raf Vobrinffi, !Rufelanb mit einer
realen Verwirklichung bei -äftanifefte! vom 17. Df tober beglüefen
werben, 2Btr müffen eingesehen — angefleht! einer folgen
üDZetamorphofe paeft unl ber ©c&üttelfroft." — Von einem gang
anberen ©tanbpunfi faßt oer oftobriftifche „®ot. 2J}o!fm." bie
geäußerten Slbfi^ten bei neuen Premier! auf. prinzipiell ja^enft
bal 33tatt ber neuen Regierung freubig fein Vertrauen; bann
Witt el in ertler 9?eihe geftärt wiffeu, welche Parteien eine
arbeitlfä^ige Majorität ju bilben hätten unb tritt bafür ein,
baß 3. £• ©orempfin &anb in &anb mit linfen unb lanbfa)afts
liehen Dftobrtfien, fonfittution eilen ©emofraten unb progreffu
ften arbeitet. — ©er reaftionäre „@olo! 9flu|\" geht noct)
meiter all ber „©olo! 3)io!fmv"- „3eber neue ©ag bringt unl
fo reale Veftätigungen befien, baß el ein unabänberlicher
2Bunfch ber Regierung i% ben neuen $ur! im ©inflang mit
ben fo beutlich prämiierten gorberungen ber öffentlia;en 2){eU
nung (etma ben natioualiftifa)*reaftionären ? S)ie 9ieb.) einju^
leiten, baß ein Mißtrauen unb 3^fif«l« »ia?t am ^la^ ift.

3ur $rage bei ©etreibemonopoll, bal
angeblia) oom neuen ginanjminifier SÖarf geplant mirb unb bal
anfteße bei Sranntroeimnonopol! eingeführt merben foH, ^at
bie ,,9iuf)?. Zföw» bal 3)Jitgtieb bei Stonfetll bei aderbau«
minifteriuml, ^rofeffor aKigulin, interviewen laffen unb babei von
biefer gut informierten ^erfönlia)feit, bie ja aua; all Jtanbibat
auf ben Soften bei ©efyitfen bei ginanjminijterl gilt, erfahren,
J>afj an biefen ©erüc^ten nur bal eine richtig fei; baß ber Sau
»on eieüatoren ft)ftematifa) in großem 9«aßftabe fortgefe^t
merben foüe. 3m übrigen aber fei bal ^rojeft einel ©etrei«

bemonopoll gerabeju all Utopie ju bezeichnen. (Sin Monopol
biefer 2lrt märe nicht nur in praxi äußerft ferner bura}zuführen,
fonbern mürbe aua) gegebenenfatti leicht ju SBeiterungen inter«
nationalen ©harafterl führen. 2lußerbem fpiele bal ruffifche
©etreibe im Slullanbe gegenwärtig eine recht unbebeutenbe
jHoUe, mal fich burch bal gemaltige Angebot öon überfeeifchen
Sänbern unb bie machfenbe ^robultion in Sßefteuropa felbft
erflären laffe; für ©etreibe, namentlich ruffifche!, laffe ftch
J baher ein anbauernbe! ©infen ber greife üoraulfagen. ©üblich
| mürben bie ©innahmen vom ©etreibemonopol, bie bei ©eträn*
j femonopotl, bie jenel ja erfefcen foQe. feinelfaHl mettmachen
j fönnen. 2lul bem ©efagten folge aber feiuelmegl, baß ber
j ruffifche ©etreibehanbel nia)t reformbebüftig fei, im ©egenteil,
| eine Reform fei burchau! notmenbig. Unb jmar müßte mit ber
] Sermirflichung bei plane! begonnen merben, ben er, profeffor
\ 3)iigulin, bereiti oor 12 %afyxen öorgefchtagen h^be: bie ©rüne
I bung einer fpejieüen, ^atbjtaatli^en ©etreibebanf. ©iefem
f plane h^be fich Regierung bisher fietl miberfe^t, fei aber
| im Saufe ber 3dt gezwungen gemefen, ihn in anberer ^orm
1 fich 3" ?Wn hli machen, inbem fie allmählich bie S^eichlbanf de
| facto auch ju einer ©etreibebanf gemacht fyabe, bie nicht nur
I billigen .Krebit au ©etreibe gemähre, fonbern auch ben 33au
; öon ©leoatoren begonnen habe, moju 50 ^iHiouen dibl. aul»
j geworfen mürben, (Schließlich merbe man aEe biefe Operationen
I ber SKeichlbanf ju einer befonberen ^nftitutton aulfcheiben
j müffen unb bamit bie 3Jcigulinfche 3bee oerwirf liehen. ®ie ©e«
\ rückte über ein ©etreibemonopol finb jum größten Xeit eben
burch bie ©rfenntnil ber 9iotmenbigfeit einer Reform ber ©e»
treibeoperationen ber 3ieichlbanf hervorgerufen.

I ©er ©hef bei 3Jiarine^©eneralfiabel, 33 i, 3 e a bm i r a l
f 0 ü t fi 2 i e v e n, ift auf ber 9ieife von 91i^a nach Peter!»

bürg in ber 9iähe ber ©tation Ubine im ©ifenbahnjuge am

^erjfchlage geftorben.

3um ©htf bei 2>iarines@eneratftabel ift ber 33 i j e a ö«
m i r a l ©tejenfo ernannt morben.

©er 3^ e i ch l r a t fyat in ber ©ifcung am 19. Februar
bie ^anbtunglgehilf^nvorlage abgelehnt, ©iefe
3fieich!tat!Hfcung ift wohl für längere Seit bie le^te gewefen,
bie ein größere! unb wichtigere! ©efefcprojeft jum ©egenftanbe
ber Beratung hatte. S^un liegen bem ^eidjlrat nur noch ®efe^*
I projefte, bie feine allgemeine Sebeutung haben, vor.

3n ber 91 e i ch I b u m a fte^t gegenmärtig bie ©e»
| fe^vorlage über bie Reform be! Senats auf ber
1 ^agelorbnung.

©ie ©laubenlfommiffion ber ©uma hat in ber vorigen SBocbe
? bie ©efe^vorlage über ben © l a u b e n I w e ch f e l, bie bereit!
j in ber britten ©uma angenommen unb au! bem ^eichlrat re«
1 tourniert mürbe, mieber aufgenommen, ©ie allgemeine Sera»

\ tung ift gefchtoffen. ©ie 2lbftimmung mürbe vertagt.

I

3n ber ^ommiffion für aWilitftr« unb ättarineangelegen-
heiten ift bie Beratung über bie vom ^rieglminifterium aufges
worfene ^rage betreffenb bie Slbleiftung ber äßehr«
Pflicht feiten! ber freiwilligen erlebigt worben.
3^ach eine! Vereinbarung ber Vertreter be! Mitärreffortl
unb ber genannten ^ommiffion finb gwei SWobu! bei ©intritt!
Von freiwilligen in bal Militär feftgefteHt worben. ^Raa) ben
 
Annotationen