Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kaukasische Post: die deutsche Monatszeitung aus dem Südkaukasus — 9.1914 (5. Januar -16. August)

DOI Heft:
No. 13 (30. März (12. April) 1914)
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.21957#0199
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
a u f et f t f er) e $ o f t.

---=-- :*tc «ftiefenbumbe,

ruffifche Väuerleiu. 2)te fransöflfc^e Vörfe ift tu. *****
bie auä 3tußlanb bie SJtefte jener 3JHlIiarben herauSöw
größten Seil bie ruf[ifcr}«fran$öfifc§e SHHanj herauSgebumbt hat.

Sie umfaffenben Vorbereitungen ber rufftfa>n Regierung
unb einer ÜRenae bribater Drganifationen jum 2lbfct}tuß beS
neuen rufftfch beulten föanbetSbertragS bringen eine große
@iufettigfett, eine Vernachtäffigung ber ruffifdjen &anbetSiu*
tereffen im übrigen StttStanb mit fich. hierauf macht ©o:
boten) in einem „$> i e r u f f i f et) e £anbetSbotitif"
betitelten Slrtifet in ben „Stfufff. 2Beb." aufmerffam unb roarnt
bor ben folgen biefer VertragSbolitif. 3)er genannte Verfaffer
fdjreibt u. a.:

•xf *S eine ©etailfrage feinet flaatlichen SebenS,
giu&lanbs ma)t cuiti^erifc^cr Slb^ten ansehen, ^>atte
fonbern al« ein »na.
fflt einen SBo^nftn»^ •
Unter bem ^feubon^»1 WWflt ^ ber e^ema-

m Sefretär bei ©rafen ^ im fiinMiÄ auf bie in te|ter
3 t gefügte ruffifd.be utfche' V'f'f* *D<1<
Lnfreic^ in ben x ff* f*'b e u t f* e n » *
fieNngen: „2>ie granjofen ^« «m«e £reunbfcr)aft
«lauft, wie fie übertäubt jebeS Uli*** vorteilhafte ©efchäft
aufen Hur haben Tie uns billiger b^auft, als bie dürfen.
Dirne bie Surfen toären fte böslich aufgenommen, ohne uns
Ja bro^t i^en - baS @nbe. 3JJan fcW> einwenben, baS

InW. U bie kaiarben, bie granfret^ ********* «* ™ /T 1 ^ 55 I

Jeberum nacb ftranfreich ntrüdftromeu, ^estoegen, 3u md&t nur ber rutfifö.beutfäe £anbelSbertrag abläuft, fonbern
Utnöunften rüften roir ? etwa beS ©elbfW* »W« ? I auc^ ber totra9 *u&IanW mit Statten, ferner ber mit Defterreitt>
* rauf unferen ©etbftfchufc grünbet fich eben bie Vertagung Ungarn, derbem befiel;t eine Diethe bon Sraftaten mit an,

1 beren ©taaten auf unbeftimmte Seit, unb ^roar roerben biefe
Sraftate ein 3ahr naa) ihrer Aufhebung burch bie ©taaten
ungültig, bie Aufhebung fann ieberjeit erfolgen, ©o ftnb unfere
Verträge mit ^rantreict) 1906, mit ©erbten 1893, mit £)äne»
marf 1895 abgefchloffen toorben. ©infttoetlen aber hören roir
noch nichts bon einer Vorbereitung jur Erneuerung biefer Vers
träge, ©er Vertrag mit ®eutfa}tanb fonjentriert auf ftct) bie
ganje Slufmerffamfeit ber Regierung unb ber ©efeüfchaft. ©eroiß,
©eutfchlanb bominiert nact) bem Umfang beS UmfafeeS in unferem
Slußenhanbet. Von 1378 «Millionen dibU ruffifcher Ausfuhr
über bie ettrobäifchen ©renken entfielen im Sar)re 1912 auf
3)eulfa)lanb 454 Millionen 9ibl. unb bon ber ©infuhr naa)
SRufetanb (992 «Witt, dibl.) tarnen auf ©eutfa;lanb 519 2)Mtt.
9ibt. 2lber gerabe aus biefem ©runbe ift für un§ bie (Sntroitf*
lung unferer ^anbelsbegiehungen mit bem übrigen SluSlanb bon
Vebeutttng, roir roüröen bura) fie bie aÜ^u auSgebehnten roirt*
fa^afttia^en Vejiet;ungen mit 2)eutfa)lanb unb unfere Slbhängig»
feit bon ihm abfdjibächen." ®ann führt 3J?. ©obolero einige
Rahlen an, auS benen gu erfehen ift, bafj bie ^anbetsbe^iehungen
mit ben übrigen ©taaten, 3. V. mit Defterreia)=Ungarn unb
Stalten, im Verhältnis mit betten $u £)eutftt}lanb beinahe ber*
fdjtoinbenb gering ftnb. @S fei nur eine fa^arfftnnigere Ver-
tragSpotittf nottoenbig, um bie Umfäfce gu bergrö^ern. „'Sic
näa)fte Aufgabe ber ruffifc^en ^anbelSbertragSbotitif barf fta;
in feinem ^all auf bie &urcpc§t unb Erneuerung beS Vertrags
mit ©eutfchlanb befa)ränfen, fonbern mufc im Sntereffe ber
Vergrößerung beS @Eport« nach Oefterreich»ltngarn, Italien,

franfreichS. 3«an ftette fich »0«. M> fce» ©eutfchen ber 2Beg
nai$ «Paris offen ftehe. Sßürben fie bann 3tu|tanb bebrol;en ?
S)(t beutfche ©trom, ber jefit burch 5Rufetanb unb ^ranfreich
eingeengt ift, branbet unb tritt aus ben Ufern: er ergießt ftct)
saty bem fernen Dfien unb bem nahen Orient. SEBir felbft haben
bitjen ©trom toxt^in gelenft, mo er uns gefährlich roerben
fann. fcätte er bagegen bie 3)?öglichfeü, feinen 2Beg naa)
^anfreich ju nehmen, fo roürbe uns ein 3ahrt)uttbert lang,
Dietteic^t auch länger, auf unferem SBege fein £>etttfcher in bie
Quere fommen. äöenn toir ben ©eutfchen ben SBeg nach 2BePven
geb^uet Rattert, fo hätten roir fie mit ben Engläubern sufam*
mengehe^t unt) beibe Volfer hatten genug mit einanber ju
1 Raffen ... Sa, ein gutes ©rittet unfereS VubgetS berfchtoenben
tott auf bie 2tufrechterhaltung beS franjbfxfc^cn ©taatStoefenS,
«ij bie $efiigung ber ©ämme, bie baS natürliche unb unber*
wMify SßachStum beS ©ermaniSmuS einengen. Unb momit
wanderen fich bafür unfere eleganten Verbünbeten ? ©a ift
We gegenwärtige ©ebrefftott an ber Vörfe. Wlan fahnbet auf
ruffifc^e SaiffierS, nennt bie Vorfenmänner fo unb fo, bie an*
I S«bU$ ben ruffifchen ©taatsfrebtt untergraben. Slber bie Vörfen»
»tan« jifcen feelenruhig am Ufer ber ©eine unb fragen auf
w r«f[tfchen 2Berte ein, roie auf einen türfifchen ©tro'hmann.
wjere Sörfe ift gu einer silntichambre ber franjöfiföen geioor*
-ju jenem fchmu^tgen Vorraum, roo man ©chtrme unb

pwtmtchuhe ablegt, ben ^ußboben befbeit unb Bigarettenftttmmet
I ™rft unb roo bienftbereite unb horchenbe Safaten fich her«
jmbtütfcn. ^ranfreich hat «Mere befien Snbufirieroerte aufge*

auH. fte heraufgefchraubt unb uns roieberberfauft. 3efct, ba ^ranfreich ufro. unb ber Verringerung beS @£bortS nach ©eutfeh
j^wunfere Schultern belaften, brüeft es fte fnnab, um fte f lanS) ann) bie Verträge mit bem übrigen SluSlanb umfäffen."

Mfa öu^u!au^n« Unb man barf berfichert fein, baß fte £> e r ?ß r e m i e r m i n i ft e r 3. S. © 0 r e m b l i n

Wie ftU^eföu^ towben- Unb ^^ber aufgebaufcht unb roieber hat anläßlich einer an ben Vorftfcenben beS «WinifterratS ge*

n---- äBenn ein Seit unferer Reichtümer jut SSLuffütte« richteten SnterbeUation ioegen beS Verbots ber ©chetotfehenfo*

feiern an ben Vorftfcenben ber 9ieichSbuma 3». SB. Robfjanfo
ein Schreiben gerichtet, in voelc&em 3. S, ©orembfin barauf

VanfierS unb Vbrftaner unb ihrer &ergenSbameit
5a fchreibt man über bie ßoftfbietigfett ber heutigen
Unb ba muß gefagt roerben, baß bie greife nicht bon
W !r J" ÖOn bm ^ranä^inue« hinaufgetrieben toorben finb.
itnb h ®ehJinn ber fra"3bfifchen ©efchäftsteute in grtufi«

mts unb brittantenbefe^ten ©tiefelabfä^e befahlt baS

Sri-61 beut^en ?5«brifen unb SBerfe aufgegangen ift, fo ift

^n!' ul l*X'ib[ ^ Übfr bie ^oftf^ieliöfett"ber heutigen j ©enat nid)t unterftehe unb7nfolgern

aufmerffam macht, baß er als Vorftfeeuber beS 3)UnifierratS beut

b e 11 i e r t ro e r b e n f ö n n e. $er ^remierminifter er.
ftärt im Schreiben, baß bie ^nterbettatton an ben 3Kinifter beS
Innern §u richten fei.

Sie @rflärung 3. 2. ©orembfinS ift bon ber Senioren-
fonferenj ber 3teichsbuma beraten unb jur Kenntnis genommen
 
Annotationen