Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kaukasische Post: die deutsche Monatszeitung aus dem Südkaukasus — 9.1914 (5. Januar -16. August)

DOI Heft:
No. 16 (20. April (3. Mai) 1914)
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.21957#0239
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
m i6

$ a u f a f i f ch e o f t.

5

Petersburg 2000 Betrunkene offigiett regtfiriert. 3n 10 gölten
trat ber Sob infolge übermaligen 2ltfobotgenuffe§ ein, Unge*
fft&r bie gleite ©tatiftü Weift Moltau für bicfe Sage auf.

A u 8 1 a n d.

Xeutfdjlaub.

3 u r © e b ä d) t u i S f e t e r b e 3 Sturmes auf
bie © ü p p e l e r © tt) a n 5 e n bor 50 3 a h r e n, bat
datier SMhelm aus 5lorfu fotgenben an baS $<ex gerichteten
2Jefebt erraffen: „3um füugigften Male babeu fid) bie Sage ge*
jährt, in benen ber stampf um DeutfcbtaubS Rorbmarf au enge*
fochten würbe, £eut oor fünfzig Sauren erlag Düppel,
baS feftete Sottwerf beS geinbes, beut untotoerßf&lidjen
•Sturme deines tapferen &eere§. @s folgte ber Ruh*
meStag bon 21 Ifen, bie Eroberung ber grtefifchen Unfein. ©r*
reidit mar bamit baS erhabene $id: lange bou Dem gemein«
famen 23atertanbe getrennt gernefene Stämme, bie bie Sitter
niffe frember £errfa)aft Ratten erbulben müjfen uub bod) im
^üblcn uub fcanbeln beutfet) geblieben Waren, für Greußen uub
bamit für Deutfdjlaub wieber 311 gewinnen, ©in SBerf bon
weltgefa)iditltrf)er Sebeutung war t>oübraa)t, für Greußen eine
neue Seit angebrochen, Rad; tuelen fahren ber Schwäche war
Greußen ud) ber in il;m ruljenben gewaltigen Eräfte jefct wieber
bewußt geworben. ©eftügt auf fein in aßen Rümpfen 31t Sanfe
uub Baffer bewährte« t>on berechtigtem ©tolg unb ©elbuuer-
trauen erfülltes Qea Durfte Greußen fid) allen weiteren, auch
ben größten Aufgaben gewad;fen füllen. Unb biefe Siroerfidit
ift in Erfüllung gegangen, 2111S ber Morgenröte ber Sage üon
Düppel unb 2ltfen ift nad; ferneren, blutigen Sümpfen als
Siegeepreis bie lange rfebnte Einigung Deutfd)lanbS erblüht,
Eaifer unb Reia) erftanben,

.§eute allen benen kleinen königlichen Dan! 311 üerfünben,
bie bor einem balbeu .^abrhunbert .2 eben unb 33t 111 für preu*
ßenS ©röße unb ©l;re eingefe^t haben, ift Meinem fter^n ein
tiefempfunbeueS BebürfntS. Die Säten ber Bäter leben im ©e«
bäd)tntS ber Söhne unb ©nfet. roeiß, Daß biefe es jenen
in teurer Eingebung an Mid; unb baS Baterlanb gleichtun
Werben, wenn jemals feinblid)e &anb baS mit fo teuren Opfern
©mtngene antaften fottte."

Ocfierteil Ungarn.

Metbungen aus Sa)önbrunn infolge ift baS B e f i n*
ben Eaifer Eranj 3 0 f e f S böUig befrtebigenb. Dal
lieber hat ganj aufgehört, unb es gibt feineu 2lnla§ §u Be*
fürd;tungen. Sind) in ben amtlichen Bulletins wirb mitgeteilt,
baß bie am 20. 2lprit eingetretene Befferung be§ ©eiuub&?it$s
juftanbeS fortfebreitet. ©ewobnheitSgemäß fte£;t ber ßaifer um
4 U^r morgens auf. Die üblichen ©mpfänge finb abgefagt,

Sranfreid).

DaS e n g l i f et) e S^önigSpaar Im* in ber borigen
SBoche in Begleitung beS MinijterS beS Auswärtigen, ®rebs beut
^räfibenten ber Republik $oincarä in ^aris einen Befua) ab-
gemattet, äßährenb beS ©alamahls im Calais ©tr/fee fagte
$otncar£, baß ber Befutt) S$m Majeftäten in glän^enber
Seife bie greunbfa)aft beftätige, bie bem Bitten beiber 9ia
tionen entfpria)i. Das gerabe bor 10 fahren abge-

f d) l 0 f f e n e 21 b f 0 m m e n fei bie fid)erfte ©arautie für
baS europäifche ©teicbgewlcht. 3nm Schluß fprad) ^oincarö bie
Ueberjeugung aus, baß uie 23anbe jum 2Bot)l ber 3ibüifatton
unb beS g-riebenS fid} noch mel;r feftigeu werben. 3u feiner
2intwort äußerte ber SUinig feine befonbere ©ern?tuung über
feinen 21 ufenthalt unter ben granjofen am 10. Jahrestage beS
| 2lbid)luf)eS beS 5ßerbanbS, ber ben 2lnfang bitbete pi ben engen
i unb ber^ichen Se^iehuugen, bie beibe Nationen einigen unb
i eine gemeinfante 2trbei §u guuften beS ^riebenS unb ber Bibi*
I lifation ermöglichen.

®;e treffe nennt ben begefterteu ©mpfang, welchen alle
| ©dachten ber fran^öfifdjen ÖJebötferung fcem btitifeben EönigS*
I paar bereiteten, eine 2tpotbeofe ber engUfch'franjöfifcheu greunbs
I febaft. 23ei ber Sefpredntng ber Sriufiprü6e im ©lifee^ataiS
f bebt bie treffe herüor, bafe bie in benfelben enthaltenen §tiu
I weife auf bie friebliebenben 23efirebungeu unb auf eine noch
I engere gegen feit ige 2Iunäl)eruug oollfommen ben äßunfiten uub
| Hoffnungen beS franjöfifchen 33olfeS entfprechen. (Siehe aueb
1 unter 3tußlanb.)

1 JBallttti.

'SDie S)reibunbmädite h^ben in Sonbon, ^artS unö ^e*
[ terSburg bie 2lutmort auf bie ^ote ber Sriple-@niente über-
? reicht, bie bie 2(bfaffung einer gteiebtautenben 2l;itmort auf bie
j grieebifchen Sloteu 00m 22. gebruar unb 31. Märj b. 3. wegen
] ber @ p i r u S -* unb ^ n f e l f r a g e wüniebte. SHe ©rei-
I bnnbmächte af^eptiereu im ^riii^ip bie Sorfd)läge ber Stiple*
| (Sntente uub forbern nur einige geringfügige 2lenberungen beS
\ SertcS ber Slntwort, bie oorauSficbtlich Don ben Regierungen
I ber Sriple*@ntente gugeftanben werben, fo bt.ft ber griechifchen
| Regierung )d)on in fürjefteu 3?it bie JvOßeftio-lntwort ^ugelien
[ wirb. 'Die Antwort ift in einer jurücfhalteubeu 2luSörucfSWeife
1 abgefaßt unb fchtägt C^riecheulanb oor, ben 3ieft ber SrUppen
I aus bem ©piruS unoerjügtich jurücf^t^iehen. 23e^ügtich ber
I fein wirb von ben Mnebten folgenber Kompromiß oorgefablagen:
l S)ie Sürfei erfennt amtlich bie 2lbtretuug Don Ü^iov unb Mi»
| tplene nidn an, ©riechenlanb wirb bon ber 23erpflichtuug be*
[ freit, auf ben Unfein feine 23efeftigungen 311 errieten.

^ctficn.

2>n ber Öeoante IjeUpg feinreibt %%< ^ing über bie § a w-

ibetewege 'S e 11 t i tu { a n b » naa) ^ e r f i e u, baß,
abgefehen üon bem ©urdigaugSoerfehr buret) flußlanb; ©eutfeh«
. tanb % w e t ^auptliaubelemege naa) fernen h^^ mit ber
I ^amburg?2lmerifa Suite nach ben s]krufd)eu-(i)otf ^äfeu Bahrein,
I Mohammerah. Eingab, Bufchir, Beuber 2lbbaS, ein SBeg, ber
I jufolge beS furjtxc^en 2tbfommenS mit ber ^all Sine bon je|t
| ab noch weiter ausgefluttet wirb unb 3, 23. bie äußerft wichtige
I ©tabt 2lb;wa§ mit einbezieht, uub mit ber Deutzen Sebante«
I Sinte naa) Sllegaubretse unb uon ba p. öar.b über lieppo unb
Bagbab naa) ber perui;[):n ©ren^'tabt Germanja)ah.- ©tefer
^anbelSmeg wirb nach 23ottenbung Der 23agbabbahn t»on großer
23ebeutuug für ben bireften bei!tfd)en iganbel naa) bem Innern
Lernens werben, um fo mehr, als man $erutanfa)ah mit 23agbab
f bura) eine ©ifenbahn oerbtnbeu wirb. Der 3ikg mit ber §am«
burg*2luierifa Sinie wirb Durii) ben mit ber Sebante felbft nach
^ertigftetlung aller mefopotamtja)en 23abuoerbii!buugeu nicht
beeinträchtigt, weil er bie befte 23erbinbung nach S ü b p e r-
f i e n barftettt. ^ter arbeitet bie Hamburger girma Robert
 
Annotationen