Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kaukasische Post: die deutsche Monatszeitung aus dem Südkaukasus — 9.1914 (5. Januar -16. August)

DOI Heft:
No. 24 (15./28. Juni 1914)
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.21957#0366
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
rügten 8taaten Probleme §u löfen. ^idjtsbeftomeniger ift
biefer äBerbeprogefj fo freit gebieten, unb feine örgebniffe
finb fo gufriebenftellenb, bafü fich je|t neue SBeftrebungen
unb neue ,3tele Sen3en, ^e nur baburet} ber ^ermirflicbuug
entgegengeführt roerben tonnen, bajs ade biejenigen Setä*
tigungen unb (kruugcnfchaften, iuetct)e mir ber 33equem*
t ichfeit falber in beut SBorte „Kultur'' gufammenfaffen,
baS einmütige unb aufrichtige 3nfammenmiiden bev SSötfev
ftnben.

SDte treibenbe Kraft bei ber ^örberung ber gtbilifa*
tton beS 20. Sahrt)unbertS folite bie immer mehr erftar*
fenbe internationale Kooperation auf bem (Gebiete bon
Raubet, 33erie§ry ^nouftue, ^Biffenfc^aft, tfuitft unb Site*
ratur — furz ber Kultur — ber ganzen Wdi fein. sDie
3eit ift borüber, ba irgenb eine Nation ober ein IBolf
fia) anmaßen formte, auf jebem ©ebiete menschlicher Xä>
tigfeit au ber Spille 511 fielen. Unter ben berfd)iebenen
Waffen unb Woltern ber 2Mt gibt eS eine Arbeitsteilung,
genau wie fie in ber Organifation beS ^irtfd;aftslebeuö
SflPäßelt befielt. Sebe Station mirb immer t'larer er*
fennen lernen, meld;e ?)iollc fie am beften in gufunft in
ber ©efd;tchte ber ä)ienfa)l;eit fielen fann. £)iefc Nation
mirb ihre @§arafterantagen unb t£;re ^ä^igteiten in einer
Stiftung entmideln, jene in einer anbern. ©ie ioerbeu
nid;t miteinanber in Konflift fommen, fonbern fich ergänz
Zen. 2)ie Nationen unb Holter ber (Erbe toerben in mach*
fenbem 3)cafk mit« unb untereinanber leben unb Oerfehren.
SDurd; Reifen, bura) Raubet unb 2Ser!et)r unb bura; bie
treffe mirb bie ^ibiltfation jebeS Golfes bie beS anbern
fennen lernen, unb eS rotrb fo eine loea^felfeitige (Sinmir*
fung ftattftnben.

liefern neuen ©inbernehmen ber Völler unb it)rem
^ufammenmirfen entfyriejst je|t eine neue „äßeltgefinuung"
ober ein neuer %l)pu% bon internationalem ©elfte. S)er
neue Internationalismus fte^t ntdjt im ©egenfa^ zu bem
patriotifa)en 33emufitfein beS (StnzelbolfS, ganz im ©egen*
teil. @r ftellt bie fct}önfte iölume beS patriotiichen 9ca*
ttonaliSmuS bar. @r fud;t nia)t bie Sohalität beS ein*
Zefneu feinem 33olfe, feinem ©taate ober feiner Regierung
gegenüber zn untergraben ober zu fa)U)äa)en. @t)er fua)t
er biefe 3üge Bu bertiefen unb fie zn einem äBerfjeug im
2)ienfte ber ,3rOtlifatton gu machen. (SS gtbt £eute, meiere
in bem toachfenben Internationalismus ber gegen*
toärtigen Qtit eine ©efat)r für bie ©elbftänbigteit uud bie
©ic^er^eit ber Nationen fet;en ober §u feb/en borgeben.
Aber fie beuten bie Reichen ber $ett nidjJt richtig. Kein
Oberbau fann otme em fefteS unb ausreichendes $unba*
ment errid;tet merben. 2)er neue Internationalismus mufs
bie ftarfeu §uberfid;tlia)en, ihres etgenen äBerteS bemühten
Nationen ber Üiklt als Stütze haben, bie ihre Energie
unb ihren ©influjü einem h^hen ftttlidjen £mcd mibmen.
diejenigen, meldte bie ©elbftänbigfeit ober bie Kraft einer
jibilifierteu Nation fchmächen ober bernidjtcn motten, finb
nicht bie greunbe, fonbern bie gtinbe beS neuen interna*
tionalen ©eiftes. Um treu unb gut bienen gu fönnen,
muji man fräfttg unb bereit gum 3)ienfte fein, dies gilt
foioohl bon Nationen ioie boi; beut eingeluen.

9tid;t bergeffen follte roerben, ba^ eine beffere (Sr*

lenntniS für bie SBebeutnng ber ©erechtigfeit unter ben
33Jenfchen plat)grctft. ©egenU)ärtig ioirb ber Slusbrnd
„©erechtigfeit" fo aufgefaßt, bafj er bie ©rlebigung bon
Streitfragen nach ben ©eboteu ber Vernunft unb bem be*
| fteheuben Utecht bthntkt, ftatt ba& Seibenfehaften, felbftfüa)^
| tige ^eftrebungeu unb brutale 9ftac§t ben 2luSfa)lag geben.
(Sut^rechenb biefer Sluffaffung )ä)m mir bal;cr and?, baB
heutzutage bie großen Armeen unb 3tnftimgen, meldte früher
bem Angriff bienten, nur nod; für SSerteibigungS^roedc
p bereitgehalten ioerben. Keine ^ibilifierte Nation mirb h^ut*
gutage noch baran beiden, einen Sd;lag gegen eine anbere
I gn führen, meuu fie nicht menigftens' ben SSormanb ober
I ben ©d;ein eines il;r Vorgehen rechtfertigenben AntaffeS
I hätte. 2)aS bebeutet, ba^ bie äBelt unb ihre 3ibilifation
fia) beftärbig auf ein ^öt)ere§ sJlibeau t)ebt. die 3Jlenjch*
j heit fleht je|t flarer, maS bie ^ibilifation bebeutet unb
I mas baS .ßiel bes einzelnen unb ber Nationen ift. die
\ Ausbreitung ber 3Solfsbilbung, bie beffere 3Sorforge für
bie SebenShaltung unb bie ©efunbhett ber ^anbarbeiter, bie
I .^erabfe^nng ber Arbeitszeit, bie beffere SSolfShhgiene unb
■ bie auSgebehnteren 3Sorfehrungen für bie Pflege ber Alten,
| ©chmadjen unb Ungtüdltd;en finb adeS Seifyen eines fei«
neren 3SerantmortlichfeitSgefühtS ber einzelnen unb ber
©efetlfchaft. 2Ben» bie Nationen in ber SSotfSbilbuug
metteifern, menn fie fid; in §aubel, SSerfehr unb ^nbuftrie

IherOorzutun berfnd;en, unb menn fie bie ©chönen Künfte,
bie Siteratur nnb miffenfd;aftliche ^orfd;ungen pflegen,
bann finb fie auf ber höheren ©tufe eblen äßettbemerbs
angelangt, bie ber neue internationale ©eift als baS il)m
eigene gdtdta anfielt. („granff. ,8*8-

Russland

2)er 9^etct)§Diunaab3eorbnete Saron 21. 3)i e t; e n b 0 r f f
fyat \id) ^ur augenblicflichen p 0 l i t i f $ e n Sage einem
Horreeponbenten ber „9liet)<fy" ßevjenüber folgenbermafeeu ge*
äußert:

„3$ glaube nicht an eine 21 bfa;n>ad)itng be§ reofttouftren
Kurfe§, obtoohl niemanb öon ben reaftionären Überzeugungen
unferer 3)itnifter überzeugt ift. SBenn anbere 3^iten eintreten
würben, mürben biefelbeu Diiuifter jtch fähig ettuetfen, eine
ganj entgegengefe^te 5J3olitif ju betreiben. Des commis ! Aber
id) habe ben @tnbru(ff bafj bie= äßarnuugen ber Duma auf bie
Regierung gar feinen ©inbruef machen, benn alle, bie biefen
2Barnuugen entgegengefefet £;anbelix, gelten in ben fyöfyexen
ftreifen als Reiben be§ AugenblicfS. Um fo fa)neller fann man
Sarnungeu ganz anbern 2trt erwarten. 2)ie dlo&e ber 3teitt)ä*
buma, toie bie jebeä fel;r gemäßigten gcf<ttftt)afilia)en (Clements,
mirb in btefem gatte eine fefyr öorübergeheube fein. 2)ic ^«ic£)^?
buma mirb nicht genug Autorität haben, um bem «Staat in
einem ernften Augenblicf irgenb einen 3>ienft 311 ermeifeu.

S)a§ 2ßach§tum 3iufelanb§ macht fia) febr beben»
tenb bemerfbar« ©a§ ßaub mäa)fi immer mehr unb mehr
über baä offizielle Schema h^uS. Unb baS 5Wi§t>er$aItniS
zmifa)en ben gefeHfchaftlid;eu Sebiugungen unb bem politifd)en
Regime mirb immer fühlbarer. üEBenn bie rul;igen unb gemäßigten
Elemente ber @efeöfd;aft banf ben Anftrengungen ber ^tegie^
 
Annotationen