Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kaukasische Post: die deutsche Monatszeitung aus dem Südkaukasus — 9.1914 (5. Januar -16. August)

DOI Heft:
No. 24 (15./28. Juni 1914)
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.21957#0367
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
& a u t et f i f * e $ o f t.

5

rung auf ben legten plan zurüdgefiofjen werben, treten bie
breiten üWajfen auf baS polttifche profzenium. 2Beber in poli*
tifc&er, uod> in futtureHer 33e$ie&ung fcheint mir ba§ berlocfenb
3u fein. ©a§ ctbergtaubifdje Sid)berneigen bor ber ©emofratie
ift mir fremb. 3$ fürchte fefyr, ba$ bie Söflingen ber breiten
bemolratifchen Waffen in naher BuEunft m üon ^en ibeati«
fttfa)en Söflingen ber ©emofratte jüngfter Vergangenheit fehr
unterfcbeiben werben,

©ie ©atfachen ber legten Seit fyaben eine aujjerorbent«
Haje @mpfäiiglichE>it ber breiten Waffen für eng*nationate unb
chaubiniftifdie «Strömungen unb föanblungen gezeigt. Sßir gelten
bie EuttureHen formen beS mobernen Kriege! — bafs ber Ärieg
als beenbet gilt, wenn eine ber fümpfenbeu Armeen beilegt ift
— für eine (Srtungenfdjjaft beS Safyr^nnbertS. ©er Valfanbe»
moEratie beS 20. ^ahrhunberts gebührt bie <5§re ber äßieber«
herfteüung ber VerntchtungSEriege. @S genügt nicht, ben Sieg
über bie Slrmee ber ©egenpartei gu erringen, man muß aua)
bie frieblia)e VeüölEerung, bie grauen unb ßinber ausrotten!...
3dj fürchte, bafe ber 9iabtEatiSmuS ber ©emoEratie in naher
Sufunft na) öorjügtid; mit ber ultra nationalen „Vegeifteruug",
bie nichts mit ber Kultur ©emeinfameS ^at, einleben wirb.
3a) formuliere mir ba^wifcfyen biefe «Stimmung in $orin ber
parabojalen ütföglidjfeit: es wirb bie Slbfc&affuug ber ©obeS»
ftrafe für — Perfoneu ruffifa^er Slbftammung unb orthobornt
©taubenS gefoibert werben.

©eShalb fouftatiere ia) aud) mit befonberer VetrübniS,
ba§ bie polttiE ber Regierung baS Sanb auf ben äßeg ju eye«
fä^rlia^en ©streuten ftöfjt . . ."

3^re Äaiferlidjen 2Kajeftftten futb mit 3l;ren
©rlauchten Einberu am 5. Suni oon ber Safyrfyunbertfeier ber
Slnglieberung VeffarabieuS tu Eifdu'new nach 3arfEoje Sfelo
jurüefgefe^rt.

3n ber »ergangenen 2Boa)e erfolgte programmäßig ber
V e f u tt) b e S Königs $ r i e b r t ch 91 u g u ft oou
Saufen bei Sfyren ftaiferlidjen 2ft a j es
[täten in BarfEoje Sfelo unb in Petersburg. 3u S^ren
beS ^o^en ©afteS fanb eine ©ruppenparabe ftatt. 2Bälj>renb
ber ©alatafel bei 2$ren awajefiftten taufo)ten ber Äaifer unb
ber ^bnig ^erjlidje ©rinEfprüdje aus. ©er $önig bon Saufen
ber jüngft oon S. 3Jf. bem $aifer jum 6^ef beS $oporf d;en
Infanterieregiments ernannt worben ift, ernannte Seine üfta?
jeftät ben ftatfer jum- ©^ef beS 28. fächftfehen Slrtillerieregis
ments,,

SRaa) ben Mitteilungen beS aftiuijteriumS beS Aeufcern
wirb ber p r a f i b e n t ber franjöfifdjen 3i e p u«
blif jwifajen bem 13. unb 15. 2>utt ^ariS öerlaffen, in
©Werburg an Sorb be3 ^reujerS „Trance* ge§en unb in 33e*
gleitung ^roeier anberer Äreujer bie 3ieife naa; 9iu§tanb an«
treten. 9taa) ber anlunft beS ^rüfibenteu in Äronfiabt finbet
grofee 3leöue über bie ^3altifc§e glotte ftatt. Sin bem*
felben Sage Wirb in ^eterfyof bem ^räfibenten gu
@^ren ein ©alabiner gegeben, gür ben ^weiten Xag
ift &eerfa)au ber Xruppen in $ra3noje Selo angefefet. 2lm
britten Xag befuajt ber ^ßrüfibent Petersburg unb nimmt an
einem ©alabiner in ber fran^öfifc^en Sotfajaft teil. 2lm oier--
ten Xag erfolgt bie dtüdUfyx uaa) Uronftabt unb ein 2tb«

fa)ieb§biner auf ber ßaiferlictyen Sac^t „Stanbart". 2lbenb§
öerläfet ber Prftfibent «Rufelanb unb feiert naa) Eoöen^agen,
wofetbft er jwei Sage oerweilen wirb.

©er 3JHnifxer bc§ Innern ajlaltafow
unternimmt, wie bie „9iufff. Sjeb." erfahren, in ber allere
I nütt^ften <8eit eine gro&e ^unbreife bura) ^ufilanb, um fid»
I mit ber Sätigfeit ber 2lbminiftration in ber ProOin^ befannt
ju madien.

©a§ englifa)e ©efa^waber lief auf bem 2Bege
naa) Äronfiabt S^ebat an, wo 31t @§ren ber ©Äfie in luwefen*
^eit l)ol;er ruffifeber 2Jiarinettjargen unb be§ oon Petersburg
eingetroffenen grojj&ritannifa^en S3otfa)afterS oerfd;iebene geft«
tidjfeiten ftattfauben.

S5te dt e i a? S r a t Sfommiffion §at fämtlia)e Oon ber
9fceidjSbuma in bem SBubgetg beS EKiniftertumS beS Innern unb
beS Unterria^tSminifterimS geftria)enen be^w. gefügten Ürebüe

IWieber^ergeftellt.
Sine Äonfereng oon £ e l; r b e 3 i r f S 51 us
r a t 0 r e n wirb gum föerbft uad) Petersburg einberufen. Sie
( foll fia), abgefe^en oon ber $rage einer 9teorgauifation ber
l Se^rbejirfSberwaltnngen, mit fotgenben fragen befaffen : Ver«
metjrung ber ©tunbenja^l für ©efa)ia)te unb ruffifd;e Spraye,
einheitliche Drganifation beS Xurnuntenia)tS unb bergt. Singer«
bem wirb, wie ber „©enj" berietet, baS Projeft beS neuen
UniberfitätSftatutS jur Beratung gelangen, ^u ber mehrere
profefforen ^injugejogen werben foQen.

©er ^riegSminifter ^at fürjlia) einen Armeebefehl
über ben ®ebrautt) beraufd;enber@etränfe
erlaffen, bemjufotge bie ^ommanbeure ber Truppenteile bie
weitgehenbften Maßnahmen ^ur SSerminberung beS 2ltfohot*
0?rbranchs in ber 2lrmee 3U ergreifen hnben. Sefonbere Stuf«
merffamfeit wirb in biefem 3^Eular bem Setragen ber
Offiziere gewibmet: bor allem bürfen Offiziere in bfs
I raufrhtem ^uftaube nie bor ben ©enteinen erfebeiuen« gür fola)e
P 2tuSftt)reitungeu wirb ein Offizier jur Verantwortung gebogen
I unb fann fogar im SBege beS ©isjiplinaroerfahrenS aus bem
I ©ienfie entlaffen werben. 3n bem 2ltteft eines jeben Dfft^erS
I Wirb fein Verhalten jum 3ltfohot bermerft. ©en Dffi^ierforpS
I Wt^b geftattet werben, bie bollßünbige ©infteßung beS Verkaufes

Ibon Spirttuofen in ben DffigierSfaftnoS 31t befchlie^en, jeboa)
nur mit einer Mehrheit oon 3weibrtttel Stimmen, ©ie Dffi«
jierSfonfumbereine foHen fünftighin geifttge ©etrünfe nicht mehr
| auf ilrebit berabfolgen unb ihren gilialgefd;äften fott ber Ver«
I fauf genannter ©etränfe fogar gänzlich unterfagt werben. Uns
termtlitär», bie wegen übermütigen SllfohotbcrbranchS ju ©tS«
jiiplinarftrafen berurteitt worben finb, werben nicht ju Unter»

Iofftjieren unb ©efreiten befbrbert werben,
©ie igauptfamtütsoerwaltung ber 3lrmee fyat einen furzen
Vericht über ben @ e f u n b 1; e 11 S 3 u ft a n b ber ruf»
ftfehen 2lrmee im 3 a t; r e 1913 oeröff entlicht, ©a«
| raus ift 3U erfehen, baß im Sahre 1913 27 402 Dffigiere er*
Eranften (um 1007 weniger als im Sahre 1912). Von ben
(Srfranften ftarben 375. ©uro; Selbftmorb ^aben 119 ihrem
Soben ein @nbe bereitet unb infolge oon UuglücföfctUen ftarben
46. SnSgefamt aber finb im Vertchtsiahre 537 Offiziere (um
100 perf. mehr als im oorhergehenben 3al;re) geftorben. ©ie
 
Annotationen