Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
140

Langeneß-Nordmarsch


Abb. 20. Hallig Langeneß, Grundriß der Kirche

LANGENESS-NORDMARSCH
Hallig, südöstlich von der Insel Föhr; ursprünglich zwei getrennte Halligen.
chrifttum : Lorenz Lorenzen, Genaue Beschreibung der wunderbaren InselNordmarsch, in: Camerer,
J. F. Nachrichten ... 1762, S. 1—144 ; Neudruck im Jahrbuch des Nordfries. Vereins f. Heimatkunde 14.
1927, S. 131—171; 13. 1928, S. 7—36 ; 16.1929, S. 23—49.—Haje Hinrichs en, HalligLangeness vor 130
Jahren, in: Die Heimat. Jahrg. 46. 1936, S. 304—310. Abbildungen bei Kenger-Patzsch, Die Halligen. 1927.
KIRCHE auf Langeneß, 3 5 ktn nordwestlich von Husum.
Schrifttum: Dän.Atl. VII, S. 810. —H.N.A. Jensen, Stat. S. 684.— v. Schröder S. 308.—
Hansen-Nielsen, III, 1. S. 108. — Trap I, S. 237. — Mächler I, S. 438. —Haupt I, S. 473. —
Oldekop VII, S. 43. — Jensen, Kirchenbücher S. 30.
Geschichtliches: „Seit der Manntränke 1362 hatte dieser vormalige Teil des Nordstrands
keine Kirche und gehörte, mit Oland zusammenhängend, zu diesem Kirchspiel. Bei Neu-
ordnung der Kirchenverhältnisse nach 1634 ward das eigene Kirchspiel errichtet, und die
Hallig Butwehl hiezu gelegt. An dem Schlot zwischen beiden Halligen liegt denn auch die
Kirche, die bis 1666 einen Prädikanten, dann einen Pfarrer hatte. Sie ward 1725/26 neu
gebaut, ist jetzt aber im Verfall“ (Haupt I, 473).
BAU. Die alte Kirche war ein einfacher rechteckiger Saalbau mit Nord-und Südportal und
vier Fenstern an der Südseite. Inschrifttafel über dem Südportal, am Westgiebel in Mauer-
ankern: ANNO 1725. Retdach. 1894 abgebrochen und auf den alten Grundmauern unter
Hinzufügung einer Westvorhalle neu erbaut. Der östliche Teil wurde als Schule eingerichtet,
der Innenraum der Kirche also gegenüber dem früheren verkleinert. Der Neubau erhielt
Retdach, eine eiserne Glocke wurde in einem gemauerten Glockenstuhl über dem West-
giebel angebracht. Neugotische Fenster und Portale. Nüchterner Bau, jedoch durch die
135 alte Ausstattung reizvoll.
Gemalte Bretterdecke auf acht Balken aufruhend, vom Anfang des i8.Jhdts. 1894 ver-
kürzt (spärliche Reste auf dem Boden) und höher als im alten Bau angebracht. Zwischen
zwei Balken je zwei biblische Szenen in Oval, umrahmt von Akanthuswerk. Die Bilder von
Osten aus zu betrachten, ikonographisch von Westen beginnend: 1. Adam und Eva, Sünden-
fall, 2. Vertreibung, Eherne Schlange, 3. Verkündigung, Anbetung der Hirten, 4. Beschnei-
dung, Anbetung der Könige, 5. Taufe, Versuchung, 6. Abendmahl, Gethsemane, 7. Judas-
 
Annotationen