Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Nordstrand

171


Abb. 27. Nordstrand, Odenbüll, Grundriß der Kirche

eitigezogener Chor mit 3/8-Schluß. Westlicher Dachreiter. Die Renovierung von 1886/89
durch Baurat Treede, Husum hat den ursprünglichen Zustand verdeckt.
Schiff mit neuen Portalen im Norden und Süden, letzteres mit Windfang. Die alten Ein-
gänge lagen weiter östlich (vgl. Zeichnung bei Haupt I, 481). Der ursprüngliche Zickzack-
fries weist aufs 13. Jhdt., nicht erhalten. Der Westgiebel stürzte 1634 ein. Vermutlich 1732
Erweiterung des Schiffs nach Westen (mitVerlegung der Portale?). Der Einbau einer West-
empore veranlaßte die Anlage von je zwei Fenstern übereinander im Norden und Süden.
Heutige Gestalt der Westmauer von 1889. Der Triumphbogen wurde 189 5 wieder eingebaut.
Chor: Der mit Strebepfeilern versehene, aber flachgedeckte, nach Haupt spätestgotische
Chor wurde 1889 neu verblendet. Zeichnung des alten Gesimses bei Haupt I, Fig. 706.
Dachreiter: Der große achtseitige Dachreiter über dem Westgiebel wurde 1889 errichtet.
Früher befand sich ein niedriger hölzerner Glockenturm im Südosten der Kirche, 1889
abgebrochen (vgl. Kirchensiegel).
AUSSTATTUNG. Altar: Stipes aus Backstein, verputzt, an der Vorderseite Sepulchrum,
12x11 cm, an der Rückseite Öffnung mit Stichbogen, h. 65, br. 63, t. 37 cm, in einen inneren
Hohlraum führend.
Altaraufsatz um 1480, bemalt 1686 (auf dem Rahmen der Mittelfelder war 1895 zu lesen:
Johan Boisen, Pastor alhie Ao 1686 renovieret. H. Otto Lorentzen, Pastor allhie. 1686
I. Lasing (?) Maler hat diesen Altar ...). Im 19. Jhdt. erneuert. Fünfflügelig, Mittelfeld 82
h. 184,5, br. 225 cm. Figurenreiche Kreuzigung, die Gruppen aus drei größeren und
einem kleineren Block gearbeitet. Unruhige Komposition von derber Realistik (vgl. Streit
der Kriegsknechte um den Rock Christi). In den Flügeln je acht stehende Figuren, je 4 in 2
Reihen. Die späteren Unterschriften meist unzutreffend. Es sind dargestellt im linken
Flügel: oben Antonius, Andreas, Paulus, Petrus, unten Laurentius, Diakon, Apostel mit
Schreibzeug, Apostel. Im rechten Flügel: oben Jakobus d. Ä., Johannes, Apostel, Bischof,
 
Annotationen