Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kemp, Wolfgang; Heck, Kilian [Hrsg.]
Kemp-Reader: ausgewählte Schriften — München, Berlin: Dt. Kunstverl., 2006

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.55647#0178

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
iy6

Praktische Bildbeschreibung

Abb. i: Meister von Fldmalle, Verlöbnis der Maria, Madrid, Prado


auf als der Konkurrent. Aber selbst wenn dem Meister von Flemalle hier eine Urheberrolle
zugeschrieben würde, erstaunlich bleibt, wie gut verschiedene Künstler die Möglichkeiten
dieser Technik der »Einbettung« (embedding)4, wie sie in der Literaturwissenschaft heißt,

4 Zur literaturtheoretischen Diskussion der Technik des embedding s. J. Ricardou, Probl2m.es du nouveau
roman, Paris 1967, S. 171 ff.; T. Todorov, The Poetics ofProse, Ithaca (N.Y.) 1977, S. 70 ff; Blanchard (wie
Anm. 1); M. Bal, »Notes on Narrative Embedding«, in: Poetics Today 2, 1981, S. 41 ff; dies. Narratology,
Toronto 1985, S. 142 ff; M. Berendsen, »Formal Criteria of Narrative Embedding«, in: Journal ofLiterary
Semantics 10, 1982, S. 79 ff; V. Füredy, »A Structural Model of Phenomena with Embedding in Literature
and Other Arts«, in: Poetics Today 10, 1989, S. 745 ff. Nicht derselbe, aber ein verwandter, kleinerer Fall ist
das sogen, mise en abyme s. L. Dällenbach, Le recit speculaire, Paris 1977; A. Jefferson, »Mise en abyme and
the Prophetie in Narrative«, in: Style 17, 1983, S. 75 ff. Die Literatur über Bilder in Bildern ist mittlerweile
stark angewachsen — ich nenne nur: A. Chastel, »Le tableau dans le tableau«, in: Stil und Überlieferung in
der Kunst des Abendlandes — Akten des 21. Internationalen Kongresses für Kunstgeschichte in Bonn 1964, Berlin
1967, Bd I, S. 15 ff; J. Gallego, »Le tableau ä I’interieur du tableau«, in: Sociologie de Part et sa vocation inter-
disciplinaire, Paris 1976, S. 157 ff; El cuadro dentro el cuadro, Madrid 1978; Lapeinture dans lapeinture, Kat.
Dijon 1982/83. Eine theoretisch anspruchsvollere Darstellung des Themas findet man bei C. Limentani
Virdis, II quadro e il suo doppio — Effetti di specularitä narrativa nella pittura fiamminga e olandese, Modena
1981. Die Autorin lehnt ihre Interpretation an die Studie von Dällenbach an. Das Problem ist, daß sie gleich-
zeitig der emblematischen Auffassung holländischer Barockmalerei verhaftet bleibt und die Bilder in Bildern
weitgehend als »tableaux d’allusions« versteht, sie also trotz gegensätzlicher Beteuerungen nicht als Erzäh-
 
Annotationen