Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kemp, Wolfgang; Heck, Kilian [Hrsg.]
Kemp-Reader: ausgewählte Schriften — München, Berlin: Dt. Kunstverl., 2006

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.55647#0349

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Aufsätze, Katalog Beiträge und Rezensionen

347

13. Kunstwerk und Betrachter: der rezeptionsästhetische Ansatz, in: Kunstgeschichte. Eine Einführung, 5. Auf-
lage, hrsg. von Hans Belting, Wolfgang Kemp u.a., Berlin 2003, S. 247-265.
14. Rezeptionsästhetik, in: Kunsthistorische Arbeitsblätter, 2003, Nr. 12, S. 51—60.
15. A Tale ofTwo Houses. Bürgerhäuser am Übergang vom 18. zum 19. Jahrhundert, in: Christian Frederik
Hansen und die Architektur um 1800, hrsg. von Ulrich Schwarz, Berlin 2003, S. 149-156.
16. Walkers in Lonely Places. On the Experience of the Uncanny in Nineteenth-Century German Art, in: The
Enduring Instant/Der bleibende Augenblick. Time and the Spectator in the Visual Arts/Betrachterzeit in
den Bildkünsten, hrsg. von Antoinette Roesler-Friedenthal und Johannes Nathan, London und Berlin 2003,
S. 103-125.
17. Kommunikative Distanz. Zu den Anfängen der Fassade am Beispiel des Trierer Doms, in: Re-Visionen. Zur
Aktualität von Kunstgeschichte. Festschrift Alexander Perrig, hrsg. von Barbara Hüttel, Richard Hüttel und
Jeanette Kohl, Berlin 2002, S. 3-24.
18. Artikel Elfenbein und Holz, in: Lexikon des künstlerischen Materials, hrsg. von Monika Wagner, Dietmar
Rübel, Sebastian Hackenschmidt, München 2002, S. 71-73; 145-152.
19. Die Kunst der Aufmerksamkeit, in: Das Imaginäre des Fin de siede. Ein Symposion für Gerhard Neumann,
hrsg. von Christine Lubkoll, Freiburg 2002, S. 241-260.
20. Die Kunstgeschichte, eine verläßliche Partnerin der Wissensgesellschaft, in: Journal für Kunstgeschichte 6,
2002, S. 291-296.
21. Multimind and Mobile. Comments on Comments on Comments on Comments - Das diagrammatische
Werk, in: Stephan von Huene. Tune the World. Die Retrospektive, Ostfildern-Ruit 2002, S. 108-129.
22. Prävo na nasledovanie: budücnost’, na ktorej umenie sücasnosti pracuje, je jeho vlastnou budücnost’ou =
Das Folgerecht: die Zukunft, an der die Kunst der Gegenwart arbeitet, ist ihre eigene, in: Minulost’ v
pntomnosti, hrsg. von Jan Bakos, 2002, S. 147-170.
23. Der gemalte Refrain. Zu den Miniaturen der Cantigas de Santa Maria, in: Musikästhetik und Analyse. Fest-
schrift Wilhelm Seidel, hrsg. von Michael Märker und Lothar Schmidt, Laaber 2002, S. 41-54.
24. »The Stones of...« — »Materialistische« Architekturästhetik bei Ruskin und Stokes, in: John Ruskin. Werk
und Wirkung, hrsg. von Elisabeth Sladek, Zürich/Berlin 2002 (Studien und Texte zur Geschichte der Ar-
chitekturtheorie), S. 121-129.
25. »The Stones of...« - »Materialistische« Architekturästhetik bei Ruskin und Stokes, in: Material in Kunst
und Alltag, hrsg. von Monika Wagner und Dietmar Rübel, Berlin 2002, S. 35-46.
26. Ganze Teile. Zum kunsthistorischen Gattungsbegriff, in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissen-
schaft und Geistesgeschichte 76, 2002, S. 294-299.
27. Der Über-Stil: zu Worringers Gotik, in: Wilhelm Worringers Kunstgeschichte, hrsg. von Hannes Böhrin-
ger und Beate Söntgen, München 2002, S. 9-21.
28. Die spätantike Buchmalerei der Christen, in: Kunsthistorische Arbeitsblätter, 2001, Nr. 9, S. 5-14.
29. Jesus und Elvis. Vom Verfall der Typologie, der höchsten Erscheinungsform von Wiederholung, in: Die
Wiederholung, hrsg. von Jürgen Felix, Bernd Kiefer, Susanne Marschall und Marcus Stiglegger zum 60. Ge-
burtstag von Thomas Koebner, Marburg 2001, S. 79-88.
30. Teleologie der Malerei: Selbstporträt und Zukunftsreflexion bei Poussin und Veläzquez, in: Las Meninas im
Spiegel der Deutungen: eine Einführung in die Methoden der Kunstgeschichte, hrsg. von Thierry Greub,
Berlin 2001, S. 235-246.
31. Eine Akropolis der 20er Jahre, in: Einstein Forum, Jahrbuch 1999: Zeugnis und Zeugenschaft, hrsg. von
Rüdiger Zill, Berlin 2000.
32. Genealogie und Gewölbe: zu zwei Gewölben Madern Gertheners in Frankfurt am Main, in: Genealogie als
Denkform in Mittelalter und Früher Neuzeit, hrsg. von Kilian Heck und Bernhard Jahn, Tübingen 2000
(Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur 80), S. 177-197.
 
Annotationen