Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Rr. Lid. Berlin, den 2. September 1883. XXXVI. Filhl'gUNg.


Psuchl'ukaü'lihei'.

Montag, den 3. September.
Die .N. A. Z." erklärt Frankreich den Krieg
nnd eröffnet den Feldzug mit einem Ausfall, den
sie mit feurigem Elan gegen das feindliche Lager
unternimmt.
Dienstag, den 4. September.
Der überraschte Feind sammelt sich sofort
nnd gebt mit großem Lärm zur Offensive über.
Allein in Ausfällen ist die.N.A. Z." Meisterin
und der Feind kommt gegen sie nicht ans.
Mittwoch, den .">. September.
Der Feind beschrankt sich nun aus die Defen
sive und sendet von seinem Lager ans die deftig-
sken Geschosse gegen die .N. A- Z." Hinter seinen
Mauern versteckt, brüllt er: ü Berlin. Höhepunkt
des Kampfes.


Usochi'nkaü'iwl'l'.

Donnerstag, den September.
Plötzlich erschallen von Tonking'ans Wehe-
rufe. Der Feind wendet sich bestürzt dortbin. die
u-Berliii'Nnfe werden schwächer und die Situation
etwas rnbiger.
Areitag, den 7. September.
Die Helden der feindlichen Parteien schimpfen
aufeinander, wie weiland diejenigen HomerS vor
dem Kampfe- Dock das AuSsprecben beruhigt und
die erregten Gemütbcr werden versöhnlicher.
Sonnabend, den 8. September.
Es stellt sich beranö. daß die „N- A. Z." mit
ihrem Feldzuge gegen die I^-i»iI>Ii'iu,: fran'.Li^r-
nicht den französischen Staat, sondern die gleich-
uamige Zeitung gemeint bat. Mißverständnis.
Versöhnung. Friede!
Kladderadatsch.





errcihc min dein Wittwcnklcid.
D» trefflichste der Dame»!
- Aufs neue wirst du jetzt gefreit
-?Zn eines g-ürste» Namen.
Bon oben fällt ein Gnadcnstrahl
Z» wunderbarer Reine.
Den spendet dir in's Zammcrthal
Die edle ..'Allgemeine".


Bor 'Allem miitzt du fügsam sein
Und niemals widersprechen.
Tonst schleicht der Groll ins Herz hinein
Und schnell wird Er sich rächen.
Und ob der edle greier auch
Zm Lieben ziemlich flüchtig:
Er ist nach Ritter Blaubarts Brauch
Gewaltig eifersüchtig.

Des milden Gatte» bist du quitt.
Gr war dir ein Berdcrber.
Nun kommt mit wncht'gem Tporcnschritt
Gin alter, greiser Werber:
Und unter busch'gem Branenpaar
Tichst du die 'Augen leuchte».
Die dich, als er dir böse war,
Zn einen Winkel scheuchten.

Hab' 'Acht, und spende keine» Blick
Dem kecken Gngen Richter:
Bon Hänel trenne dein Geschick.
Tonst naht dir der Bcrnichtcr.
Als Hansfrennd wähle alte Herrn,
Bielleicht Minnigcrode:
Das schadet nicht, man sieht ihn gern.
Er ist jetzt stark i» Mode.

Heut' schaut Gr dich so freundlich an.
Als hält' er dir vergeben:
Wie ist cs schön, mit solchem Mann
Zn trauter Ehe leben!
Wird nicht ein letzter Liebcsrest
Zm Herze» dir lebendig?
Bielleicht. das: Er sich fesseln läßt,
Wenn sonst auch unbeständig.

Tichst du die dargcbot'ne Hand!
Besinn' dich nicht nnd wähle
Das wonnigsüße Licbesband:
Gib Zhm die ganze Lcelc.
Gib Ihm des Ltolzes kargen Nest.
Gib Ihm dich ganz zn eigen!
Ob er sich dadurch fesseln läßt
Wird sich ja später zeige».

Kladderadatsch.
 
Annotationen