Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Müller Ei iS doch >u! den bei »ns alle Parteien national sind.
Schultz«. Weestte det so sicher?

Müller. Caprivi sagt et ja.

Schnltzc. Wie is'l denn mit die Polen?

Müller. Die sind doch erst recht national.

Schultz«. Jloobste det wirklich?

Müller. Ra, die denke» doch immer blos an ihre große polnische
Schultz«. Det slinnnt.

Schultz«. Also von Nichlermangel kecnc Spur, nnr kecne neuen Stellen,
davor abcrst einen ArntsjerichtSpräsedenten in Berlin!

Müller. Ra, wenn die Mühlen der Jerechliateit zu schnell mahlen
könnte cs klappern, und det jchörl »Ich zu deS Handwerk.

Schnitze. Det stimmt. Weeßte, mir kommt det ,o vor. als ob die
Jcrdebahn sufzig Knischer schien, und da stellt man, um den Betrieb in Jang
z» halte», . . .

Müller. . . . einen neuen Jnspcetor an.

Schnitze. So is cs.

Zweifelhafte Sache.

Grafen v. Zedlitz):
Hier, hoher Herr, ist
das Culturkampsroß,
welches der selige
Wind,hörst bi« z»
seinem Ende geritten
hat. Ist es gesällig,
aiiszns,eigen?

Der Gras: Die
sieht vertensclt
dürr ans. Wird sie
mich auch tragen?

Li» Berlinischer Kenerbericht aus dem Jahre 1893.

Gegen 10 Uhr Vormiltags veranstaltete die Redaclion der „Gennania"
aus dem Mollcnniark, eine kleine Ketzerverbrennung. Es handelte >>ch nur
um einen Professor der Philosophie, und der Brand konnte aus diese Facullät
beschrankt ivcrde». — Kurz daran, wurde die Fcnerwchr tinch dein Leipziger-
Platz geiufen, wo die im Herrcnhanje tagende Generalshnode sechzig Mit-
glieder des Proleslanlenvereins bei ausvcrkanjlc» Tribünen cinäscherle. Auch
dies brauchte als Schadenscuec nicht angesehen zu werden. — Andauernde
Alarmsignale führten den Löschzug Rachmitiags nach dein Westen: doch auch
hier fand er keine Gelegenheit zum Einschrrilen, da ein Mistbrauch dcs
Apparats durch eine jüdische Familie vorlag, an der Freiherr von
.Hammerstein größere, ans Partcnkirchcn von Stöcker gelieferte Holz-
stapel ans ihre Heizkrasl probirie. — Im Lause des Abends trat an ver-
schiedenen Stellen der Feuermelder in Thätiglcit: indessen gab das Anröstc»
einiger Atheisten keinen Anlaß zum Gebrauche der Hhdrantcn.

Der Diplomat der neusten Schule.

„Die Regierung l>aNe, als sic d!e,es

Den rechten Staatsmann künimerl'S wenig,

Wie die Parteien z» ihm stehn.

Wirst er vergnügt mit Gott für König
Und Vaterland, so wird'S schon geh».

Er plant und überlegt nicht lange,

Draus los schass, er mit Fleiß und Luft;

Er ist in seinem dunkeln Drange
Des rechten Wegs sich wohl bewußt.

Ist ein Gesetzentwurf dann scrlig,

Bringt er »» Parlament ihn ein:

Des herrlichste» ErsolgS gewärtig
Sitzt er vor seiner Rälhc Reih».

Er spricht mit fröhlichem Behagen:

„Dies schlag' ich vor! Run wüstst ich gern.

Was die Parteien dazu sagen.

Neugierig bin ich sehr, ihr Herrn!"

Kein Slarrkops ist er, und er bindet
Sich nicht an eine der Partei».

Ec nimmt das Gute, wo er's finde,.

Und irgendwo mnst es doch sein.

Rillst geizt er nach dem cileln Ruhme
Der Conscqnenz, mit klugem Sin»

Saug, Honig er ans jeder Blume
Und lässt das böse Gis, darin.

Und ist mal kein Geschäft zu mache»,

Auch nicht mit einer der Partei»,

So packt er seine Sicbcnjache»

Gesastten Sinnes wieder ein.

Er sitzt ans dem Ministerstuhlc
Ja sest, drin» macht kein Ding ihn Heist.

Als Diplomat der neusten Schule
Wirkt weiter er mit Lust und Fielst.

I

!

i

Der sogenannte heilige Rock
kann nicht zur Ruhe kommen,
sondern geht immer noch um.
Nachdem er in Berlin die Er-
fahrung gemacht hat, daß er dem
sronnnen Kladderadatsch nichts
anhaben kann, wirst er >,ch au,
den ihm besonders unstimpalhischen
Pjarrcr Thünrmel i-> Remscheid.
Ho,'senil ch hat dieser ein Sprüch-
lcin, welches das unheimliche
Geipcns, >ur immer dahin bannt,
wohin es gehört

tz o u f e f f i o u & f o 5.

Die „Greizer Zeitung" schreibt: „Als gemeinsamer Birst- und Bcttag
für die thüringischen Staate» hat jetzt der erste Freitag in der Advenlzcit
die meisten Stimmen für sich. Nur Neust ä. L. soll vornehmlich gegen diesen
Vorschlag sein "

Und weshalb ist Neuß ä. L. dagegen? Weil es durchaus den Bnß-
und Bcttag aus den 28. März, den Geburtstag seines Beherrschers, legen
will — uin zwei Festtage zusammen zu feiern.

Aus der Htcgicrungsschivimmlchule.

Wie schwimmt inan am leichtesten gegen den Strom?

Man leiht einen Schwimmgürtel sich aus Rom.

Anin. d. R.: Wen» es nur wahr ist!

Siirge, ivcni die reine Quelle
Quillt des Sanges in dem Busen:
Coiijessionslos ist der Sänger,
Consejsionslos, wie die Musen.
Liebe, ivem ein Schatz beschieden,
Adelheiden, Karolinen:
Consessionslos liebt das Fräulein,
Conscssionslos, die ihm dienen.

' Zeche ivem die Kehle dürstet,

I Superintendent und Pater:
i Conscssionslos ist der Trinker,

! Conscssionslos ist der Kater.

Gib. wenn Armuth dir sich nahet,
Achte nicht der Conscssionen:
Consejsionslos sei der Geber,
Conse»,onslos ivrrd s Gott lohnen

Wenn die Christen sollen Menschen
Sein »nd menschenwürdig handeln:

Consejsionslos durch das Leben,

Consessionslos laßt i>c wandeln.

Hierzu ein Beiblatt.

teiblatt zu beachten.
 
Annotationen