Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Die Rosenkreuzerschriften.
Politisierung eines Topos. 55
II. Planetenkinder, Weise und Narren als Schatzfinder. 57
1. Planetenkinderbilder im Salone zu Padua. 57
Saturnkinder als Schatzgräber. 60
Merkurkinder als Weisheitssucher . 61
Sonnenkinder als Dämonenbeschwörer . 62
Die Rehabilitierung des »Zauberers«. 64
2. Planetenkinderbilder im Tübinger Kalender . 67
3. Schatzgräber ei und Weisheitssuche als panegyrische Elemente
in Filaretes Architekturtraktat. 69
4. Fürsten als Finder und Bewahrer
von geschriebenen Schätzen. 75
5. Dämonenbeschwörer im Florentiner Weltzeitalterzyklus
(1460/70) . 81
6. Giorgiones »Drei Philosophen« von 1508.
Die »weiße Magie« der Weisen aus dem Morgenlande. 87
7. Naturkundige als Schatzsucher,
Alchemisten als Weisheitssucher und
Schwarzkünstler als Dämonenbeschwörer
beim »Petrarca-Meister« . 96
8. Dämonenbeschwörung in Cellinis Vita (1500-1571) . 107
9. Der »Schatzfinder-Narr« .112
10. Wünschelrute und Bergwerk.115
Das Bergwerksbuch des Georgius Agricola (1550) . 116
Die Wünschelrute in Zeidlers »Pantomysterium« .119
 
Annotationen