Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Schatzgräber, Weisheitssucher und Dämonenbeschwörer

19

Salone erstmals als Schatzgräberdarstellung. Die Schatzsucher-Illustration des Petrar-
ca-Meisters zur deutschen Übersetzung von »De Remediis Ultriusque Medicinae« Pe-
trarcas (Augsburg 1519/20) interpretiert Fabricius34 alchemistisch, allerdings ohne
die Dämonenbeschwörung zu erklären. Zu den süddeutschen Schatzgräberszenen bei
Gundelach, Schönfeld, Heiß und Werner kann auf knappe Informationen von Zimmer
im Katalog zur Ausstellung »Prag um 1600*35, Slota36 und in den Monographien
von Bender37, Pee38, Königsfeld39 und Glaesemer40 verwiesen werden. Aller-
dings wurde die Thematik nirgendwo umfassend behandelt.

1969.
34 Vgl. Fabricius, 1976.
35 Vgl. Katalog »Prag um 1600«, 1988, S. 232, Abb. 26, Kat. 122.
36 Vgl. Slota, 1987, H. 4 Nr. 39.
37 Vgl. Bender, 1981.
38 Vgl. Pee, 1971. Vgl. auch Katalog: »Johann Heinrich Schönfeld«, 1967. Vgl. auch den Aufsatz
von Luckhardt, 1983, S. 83.
39 Vgl. Königsfeld, (1972) 1982.
40 Vgl. Glaesemer, 1974.
 
Annotationen