Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
56

Erstes Kapitel

Mit dem Hinweis, warten zu wollen, bis sie auf ihre »Fama*, die »An die Häupter,
Stände und Gelehrten Europae* gerichtet ist, eine Antwort erhalten haben, verschlie-
ßen die Brüder das Grab des Christian Rosenkreutz wieder, damit es wiederum nur
durch Offenbarungen gefunden werden könne. Nur »etliche Büchlein, darunter auch
die M.« nahmen sie heraus. Zum Schluß grenzen sich die Rosenkreuzer noch gegen
die falschen »Goldmacher* ab. Gold zu machen, ist immer nur ein Nebenprodukt der
»wahren* Alchemie, ein Zeichen des gelungenen Prozesses, niemals ihr Ziel.
»Vnd sagen wir mit vnserm lieben Vatter, C.R.C.Phu aurum, nisi quantum aurum,
dann welchem die gantze Natur offen, der frewt sich nicht daß er® (alch.Zeichen
f.Gold) machen kan, oder wie Christus sagt, jhme die Teuffel gehorsamb seyen,
sondern daß er siehet den Himmel offen, vnd die Engel Gottes auff vnd absteigen,
vnd sein Nahmen angeschrieben im Buch des Lebens...*180

180 »Fama Fratemitatis«, 1614, abgedruckt bei Yates, 1975, S. 258. Vgl. das fast wörtlich ins
Englische übersetzte Zitat in Ashmoles »Theatrum Chemicum Britannicum« (1652), 1968, o.p.
»Prolegomena«.
 
Annotationen