Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
120

Zweites Kapitel

Zeidler versucht keine physikalische Erklärung der Wünschelrute zu geben. Ihr
Gebrauch ist seiner Meinung nach Erfahrungssache der Bergleute und wird nur
darum von anderen nicht geschätzt, weil sie den Vorgang nicht verstehen.437 Er
hält nichts davon, die Rute mit magischen Zauberreimen zu beschwören oder eine
bestimmte Sternkonstellation abzuwarten. Eigentlich ist seiner Meinung nach eine
Rute überflüssig, denn »alle Nerven des Menschen geben Wündschruthen«.438 Bei
aller ernsthaften Verteidigung der Wünschelrute witzelt Zeidler dann doch in seinen
Vorschlägen, welche Hilfsgeräte man als Wünschelrute gebrauchen könne. Von der
Knackwurst über Kerzenscheren, Lichtputzer, Spiralen kann man alles als Wünschel-
ruten benutzen, »Messer und Gabel creutzweise ineinander gesteckt« oder »auch 2
Tobac Pfeiffen, wie wohl sie ohne zu zerbrechen nicht können fest genug zusammen
gedruckt werden / wesswegen sie auch gar schwach schlagen«.439 Seine Anregun-
gen, wie die Wünschelrute zu halten sei, mit den Zähnen oder der rechten Hand und
dem linken Fuß, geraten zu reinen Clownerien, eher darauf gerichtet, ein neugieriges
Publikum zu verwirren. Als Gipfel der Verballhornung schlägt er vor, eine kleine
Mercuriusfigur an der Spitze einer Wünschelrute zu befestigen <Kat. 52,
Abb. 17 > . Hier werden dann alle Erwartungen der Zuschauer an die »virga mercu-
rialis« erfüllt:
»Mache dir einen kleinen Mercurium von Holtz / papier / horn u.d.g. also daß die
Füsse von Horn drat / oder anderer bergsamen materie formiret / oder oben zusam-
megenietet / und in mercurio verbogen / schreibe mit güldenen Buchstaben auf den
Saum des kleides Mercurii diese verse:
»sum dux naturae, prognatus Atlantide Maya,
Me duce carpe viam,
nosces mysteria rerum«
oder dergleichen / so neiget sich der Mercurius / als wenn er lebete in der Hand /
und wers nicht weiß / dencket / es gehe nicht von rechten Dingen zu / da es doch
nichts andres als eine pur lautre Wundschelrute ist.«440

437 Zeidler, 1700, Das IV. Hauptstück, S. 112.
438 Zeidler, 1700, S. 47, Abb. 23, 24.
439 Zeidler, 1700, S. 44, Abb. 14, 16.
440 Zeidler, 1700, S. 44.
 
Annotationen