Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
122

Drittes Kapitel

Frankfurt und wahrscheinlich Straßburg. Aus seuchenpolizeilichen Gründen war ihm
eine geplante Reise nach Italien nicht möglich geworden.442
Raphael Custodis (1590-1651), der Stecher von Stephan Michelspachers »Cabala.
Spigel der Kunst und Natur. In Alchimia* (1614) weilte 1607 in Prag am Hofe
Rudolfs II.443 Wahrscheinlich traf er dort mit dem Alchemisten und späteren Ro-
senkreuzer Michael Maier (1568-1622) zusammen, der 1608 Rudolfs Leibarzt wur-
de.444
Das hermetisch-alchemistische Weltbild dieser Künstler war offen für die rosen-
kreuzerischen Bestrebungen der zwanziger und dreißiger Jahre, obgleich Merian
1618/20 in einem satirischen Flugblatt die »Flohplage etlicher Schwestern des Rosen-
kreuzes«445 bespöttelte.
Der Schatz, die Suche danach und das Schweigegebot
Viele alchemistische Lehrschriften tragen im Titel den Hinweis auf den zu suchenden
»Schatz«, »Thesaurus«, »Thesaurinella« oder auf die »Schatzkammer«, die ihn aufbe-
wahrt. 446 Die Definition dessen, was der Schatz sei, ist in diesen Texten sehr viel-
schichtig. Es kann die »Prima Materia« sein, die »Ultima Materia«, der »Stein der
Weisen«, das »Elixir«, die »Panacee«, eine Weisheitsschrift oder eines der drei
alchemistische Prinzipien, Mercurius, Sulphur oder Sal.
Die auf Pseudo-Geber zurückgehende Sulphur- und Mercuriustheorie, vermutet den
Ursprung aller Metalle in der Verbindung von Sulphur und Mercurius, dem männ-
lichen und weiblichen Grundprinzip. Paracelsus fügte der reinen Mercurius-Sulphur-
theorie das Sal als drittes Grundprinzip hinzu.447 Sal charakterisiert einerseits ein
eigenes Prinzip, das »Greifliche« oder das »Corpus«, andererseits enthält es sowohl
Mercurius als auch Sulphur in sich. Mercurius als das »Flüchtige« entspricht bei
Paracelsus dem Spiritus, Sulphur, das »Brennende« der Anima. Diese Zuordnung des
Paracelsus ist nicht in allen alchemistischen Texten durchgehalten, so werden Mercu-

442 Vgl. Wüthrich, 1966. Bd. 1, S. XIV.
443 Vgl. Benezzit, 1976, s.v. »Custodis«.
444 Vgl. Craven, 1968. S. 2, Evans 1980, S. 136f, 139f, 142, 163, 180, 188ff.
445 Abb. 120 bei Wüthrich, 1975, Bd. 2.
446 Vgl. Ferguson, 1906, s.v. »Schatz«, s.v. »Thesaurus«. Vgl. Kopp, (1886) 1971. Bd. 2, S. 342,
357.
447 Vgl. Ganzenmüller, (1938), 1967, S. 139ff, vgl. S. 27 und zur Mercurius-Sulphur-Sal-Theorie
des Paracelsus S. 65. Vgl. auch Biedermann, 1972, S. 20. Vgl. zu Amaldus von Villanova:
Lippmann, (1919) 1978, S. 606.
 
Annotationen