Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Aufhebung des Begriffes von der Schatzbeschwörung als »crimen magiae^

251

sucht und eingesehn werden solle, und was für Betrug darunter verborgen und wie
sodann die Betrüger zu strafen sein werden.«903
Auch diese Verordnung beendete den weitverbreiteten Hexenglauben noch lange
nicht. Die »Disquisitionum Magicarum libri VI« des Jesuiten Delrio wurden noch
1745 in Venedig und 1755 in Köln nachgedruckt. Behringer macht zudem darauf
aufmerksam, daß die »letzte ’legale’ Hexenhinrichtung in Europa« noch 1782 im
Schweizer Kanton Glarus stattfinden konnte.904

903 Zit. nach: Soldan-Heppe, (1912), 1972, Bd. II., S. 277. Vgl. zur Vorstellung der Schatzgräberei
als Hexerei und Teufelspakt, ebd. Bd. I, S. 29, Bd. II, S. 260, 277-80. Schwaiger, 1987. Hier
S.171. Vgl. auch Roskow, (1869), 1987, S. 363. Maria Theresia: Seiner k.k. apostol. Maj.
allergn. Landesordnung wie es mit dem Hexenprocesse zu halten sey (1766).
904 Behringer, 1987, S. 15-47, S. 39.
 
Annotationen