Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
312

Zehntes Kapitel

Albinus, 1705.
Albinus, Theoph: Das Entlarvte Idolum der Wünscheiruthe - was bisher historice mit derselben passirt,
ob sie physice begründet und wie fern moraliter darnach zu operiren sey. Dresden 1704, zusammenge-
bunden mit: Unterricht vom rechten Gebrauch der Wündschel-Ruthe in Bergwerken. Mit Anmerk Joh.
Seidlers. Beigef. eine kurze Vertheidigung - wider die von Theophilo in seinem entlarvten Idolo
gemachten Einnwürfe. Frankfurt und Leipzig 1705.
Exempl.: Aachen, Hochschulbibliothek.
Alciatus, (1542) 1967.
Alciati, Andrea: Emblematum über. Darmstadt 1967, Nachdruck der Ausgabe Paris 1542. (Erstdruck
Augsburg 1531)
Alchimia, 1986.
Alchimia. La tradizione in occidente secondo le fonti manoscritte e a stampa. A Cura di Mino Gabriele.
Edizione la Bienale di Venezia 1986.
Aldrovandi, (1562, 1556) 1975.
Aldrovandi, Ulisse: Delle Statue antiche, ehe per tutta Roma in diversi Luoghi e casa si veggono.
(Nachdruck der AusgabeVenedig 1562, 1556) Hildesheim N.Y. 1975 (Die fehlerhafte Paginierung der
zugrundeliegenden Ausgabe wurde beibehalten) S. 115-316 (Teildruck aus Lucio Mauro: Le antichita
della citta di Roma.)
Amman, 1890.
Amman, Hartmann: Die Hexenprozesse im Fürstenthum Brixen. In: Forschungen und Mittheilungen zur
Geschichte Tirols und Vorarlbergs, 1890, S. 145-166.
Andreae, Cymische Hochzeit, 1616.
Cymische Hochzeit Christiani Rosenkreutz. Anno 1459. Straßburg 1616. [Deutsche Übersetzung von
Konrad Scher],
Exempl.: Wolfenbüttel, Herzog-August-Bibliothek, Sign.: 134,13 Phys.
Andreae, Cymische Hochzeit, (1616) 1913.
Cymische Hochzeit Christiani Rosenkreutz. Anno 1459. [Deutsche Übersetzung von Konrad Scher].
Nach der zu Straßburg bei Lazari Zetzneri seel. Erben im Jahre 1616 erschienenen Ausgabe original-
getreu nachgedruckt. Eingeleitet und herausgegeben von Ferdinand Maack. Berlin 1913.
Andresen, (1864-1878) 1973.
Andresen, Andreas: Der Deutsche Peintre Graveur oder die deutschen Maler als Kupferstecher von dem
letzten Drittel des 16. Jahrhunderts bis zum Schluß des 18. Jahrhunderts. Im Anschluß an Bartsch’s
Peintre Graveur, An Robert Dumesnils und Professeur de Boudicour’s französischen Peintre Graveur.
5 Bde, (Leipzig 1864-1878) Hildesheim, New York 1973.
 
Annotationen