Uebertrag
22. Bom Hülfs-Dombau-Bereiil der Kgl. Bau-Äkademie
Thlr.S.Pf
S213 28 11
23.
zu Berlin ....
akademischen Dombau-Berein z« Bonn . .
15-
165 27 6
24.
„
„
„
„ Gießen (10
25.
Guldeu) - .
„ Klagenfurt
5 18 —
26.
l23Fl. 20 Kr)
„ Luxemburg .
15 16 8
20-
27.
„
„
„
„
,, Tübinge»
27-
28.
„
„
„
„
„ Rvttenburg.
13 16 10
29.
„
„
„
„
„ Hildesheim -
28 6 —
30.
„
„
„
,, Berlin . .
5 11 6
31.
Gymnasial-Dombau-Berein zu Düren - - .
8-
32. Bon den Schülern des I. 6oetus Ler Quarta des
hiesigen Friedrich-Wilhelms-Gymnasiums.
33. Für Rechnung des Filial-Dombau-Vereins der Ele-
mentarschulen, namlich:
aus den Schulen des Pflege-Dezirks Münstereifel .
„ „ Landschulen des Kreises Bonn (i.Einzahlung)
„ „ Schulen des Kreises Düren (Rest pro 1851)
„ „ „ der Stadt Köln.
„ „ „ deS Kreises Heinsberg . . . .
„ „ „ des Pflege-Bezirks Eschweiler (Land-
kreis Uachen).
„ „ „ des Kreises Eupen (Quartal-Betrag)
„ „ „ des Pflege-Bezirks im Dek. Geldern
34. Von den Herren Pfarrern deS Dek. Uckerath .
35. „ „ „ „ „ „ Lechenich .
36. „ „ „ „ „ „ Derichsweiler
37. AuS der Collecte in der Pfarrkirche zu Lank . -
38. „ „ „ „ „ ,, ,, St. Zohani
Saarbrück
3S. ,, „ Pfarrgemernde Büttgenbach ....
40. „ „ „ Altenkirchen ....
41. Bon den Neocommunicanten der Pfarre Wlatten
42« Von Herrn Pfarrer Lh. in Heimbach gesammelt
43. Durch Herrn Gymnasiallehrer v. Eckertz der Ueber
schuß bei einem AuSfluge mit den Schülern seiner Classe
44. Fernerer Ertrag der Collecte in den Hohenzollern
sche» Landen (durch Herrn Bau-Znspector Laur) . .
45. Von Fran Witwe Stassen zu Haus Frenz . .
46.
47.
48.
49.
50.
51.
52.
53.
54.
55.
56.
57.
59.
60.
61.
62.
63.
64-
65.
66.
67.
68.
2-
5 —
14 12 —
3 22
133 7
12 1 19
10 —
12 —
11 9 2
16 —
22 10
10-
8 —
4 5
4 3 11
8 15
1 —
3 —
2 6 —
11 16 6
1-
1-
1-
1-
1-
1-
1-
1-
1-
Göbel zu Lamcrsdorf
Herrn C. W. Neumann in Frankfurt a. d. O
„ Carl Schönian „ ,,
„ Pfarrer Steenaertz in Wermelskirchen
„ Steuerempfäuger Kruchen in dito -
„ Rentner Heinrich Kretz in Mehlem -
„ „ Michael Kretz „ „
„ Kaufmann Jvh. Kretz „ „
„ Iiegelfabricanten und Gutsbesitzer Se
bastian Hüllen in Mehlem
,, Jngenieur-Hauptmann v. Forell in Wese
„ Jsrael Marcus in Derlin -
den Herren Ullmann L Rosenthal in Fürth be
Nürnberg.
58. Von Herrn Pfarrer Decker in Kirchhcim. . .
„ „ Hackenbroich in Effelsberg .
„ H. I- Pingen u. Frau in Widdersdocf
„ Math. Decker „
„ Christ. Heuser
„ Jvh. Klein
„ W:lh. Paeffgen
„ Pfarr.J. P.H.CÜPper „
Fcau Lhsrese Büttgendach, geb. v. Cloudt, in
Wilvenich ... -.
Herrn Rector E. Berrisch iu Born ....
„ Pfarrer Peil in Niederzier ....
Summa - . 5840 24 9
Hierzu die Einnahme vom 1. Jan. bis 31. Mai c.,
laut 112. Gaben-Verzeichnisses (vgl. Nr. 88 d. Bl.) mit 9722 28 11
Einnahme vom 1. Ianuar bis 31. August 1852 . . 15563 23 8
Köln, 13. September 1852. Der Verwaltungs-Ausschuß
des Central-Dombau-V ereins.
1-
1-
2-
1-
1-
1-
4-
1-
1-
1-
1-
1-
1-
1-
1-
General-Berfammlung
des
Kilial-Domban-Bererns zu Wipperfürth.
Verhandelt zu Wipperfürth, im Locale der Geschwister Merkeu, aM
4. Ianuar 1852, Nachmittags 5 Uhr.
Anwesend vom Worstande die Herren: Landdechant Dünner, Präsi-
dent; Richter Schultes, Bürgermeister Wirth, Caplan Niemann,
Gerichtsvcllzieher Asthöwer, Caplan Schönen; Pro-Gymnasiallehrcr
Hüsgen, Secretär.
Won den übrigen Mitgliedern die Herren: Lehrer Joh», Kaufmann
C. Hamm, Dürgermeister Leonhardt, Posthalter To nn ar, Kauf-
mann E. Hamm, Kaufmann Meurer, Pro-Gymnasiallehrer Scheck,
0. Kalt, Kaufmann Burgmer, 0. Plifke, Muflklehrer Grenne-
bach, Kaufmann Braunstein, Gastwirth Kausemann, Kauftnann
Volbach, Kaufmann Löher.
Jm Eingange erklingt das Fsstlied der Dombau-Freunde von Pfarrius,
in das die Dersammlung im Chore einstimmt.
Der Prasident gedenkt in einer längeren Anrede der eifrigen Theil-
nahme, welche die Mitglieder in dem laufenden Zahre für den Fortbau
des Domes au den Tag gelegt, und bemerkt dabei, daß diese Theilnahme
jetzt um so rühmlicher sei, weil die gänzliche Herstellung der wipper-
fürther Klollerkirche bedeutende Opfer erfordern werde. Derselbe theilt
nach Erwähnung der vielseitigen Lhätigkeit mit, daß mehrere Local-
Vorsteher laut freier Erklärung für jedes der nächste» drei Jahre ihren
bisherigen Beitrag verdoppeln werden.
Der Secretär erstattet, auf Ersuchen des Dorsitzendeu, den folgen-
den Bericht:
„Der «ipperfürther Filial-Werein hat seine THLtigkeit für die Sache
des Domes in Ler gewohnten Weise mit Freudigkeit fortgesetzt. Nach
einer au die Mitglieder gerichteten Ansprache hat der Vorstand, unter
mehrseitiger Mith lfe. die übliche Einsammlung abgehalten. Das Er-
gebniß derselben beurkundet, daß der Sinn der Genossen für das herr-
liche Werk nicht im Mindesten nachgelassen hat.
„Zn enger WerbinLung mit dem Bezirk Wipperfürth haben die Pfarren
Marienheide, Gimborn, Cürten, Thier, Wipperfeld und Bechen beharr-
lich mitgewirkt. (Die Wersammlung spricht für diese freudige Theilnahme
den verdienten Dauk aus.)
„Zu der am 20. Mai pr. Statt gehabten General- und Wahl-Wer-
sammlung des Central-Dombau-Wereins zu Köln hat der Filial-Werein,
nach vorhcriger Einladung, drei Mitglieder abgeordnet.
„Herr Buchdrucker Schelle hier hat sämmtliche Wereinsberichte durch
das hiesige Kreis-Zntelligenzblatt unentgeltlich besorgt. Der Borstand
erkennt Liese treue Unterstützung dankend an.
„Die vorgezeichnete kirchliche Feier (§. 8 der Statuten) hat für das
laufende Jahr an dem heutigen Morgen in der hiesigen Pfarrkirche
Statt gehabt. Während des Hochamtes hielt Herr Caplan Niema nn
nach Lem Schrifttexte (Eccl. 49, 14.): „„Sie bauten in ihren Tage»
das Haus, richteten den heiligen Tempel dem Herrn auf, bereitet zur
ewigen Herrlichkeit"", eine ermunternde, dem Iwecke des Tages ent-
sprechende Rede.
„Die diesiährige Dombau-Collecte ist in dem gesammten Vereins-Bezirk
bis auf wenige Reste vollendet. An regelmäßigen Deiträgen ergab die-
selbe: Thlr. Sg. Pf.
von dem Stadt- und Landbezirk Wipperfürth .... 44 4 7
„ „ Local-Bezirk Bechen. 15 26 4
„ „ „ Cürten.9 3 —
„ „ „ Khier.7 17 —
,, ,, ,, Gimborn.4 15 —
„ „ „ Wipperfeld*).11 10 —
„ „ „ Marienheide.6 5 6
„Sodann von den Schule», und zwar
von dem Progymnasinm zu Wipperfürth.8 7 6
der Mädchenschule daselbst.3 — —
,, Knabenschule ,, 1 10 —
„ Freischule „ — 21 —
„ Schule zu Jostberg.— 22 8
„ ,, „ Hahnenberg.1 11 11
„ „ „ WipperfelL.2 6 6
„ „ Thier.1 23 5
„ „ Süng.129
„ „ „ Breun.— 10 9
,Durch eine Werloosung von Schriften, Mldern, Dombechern rc. wird
die Snmme der geleisteten Gaben noch bedeutend erhöht werden.
„Das Gedenkblatt des Central-Dombau-Wereins pro 1851 ist an 36
dazu berechtigte Mitglieder unseres Filial-Vereins vertheilt wordeu.
(§§. 13, 14, 15 und 16 des kö'lner Statuts.)"
Der Präsident bringt darauf die Weröffentlichung der Ramen der
Mitglieder zur Sprache. Nach erner kurzen Beredung wird einhellig
bestimmt, daß dieselben, ohne Angabe des persönlichen Beitrages, durch
das wipperkürther Kreis-Jntelligenzblatt mitgetheilt werden sollen.
Der Präsident beantragt: die Dersammlung wolle den Worstand
ermächtigen, die vorgezeichnete kirchliche Feier auf einen Sonn- oder
Feiertag zuverlegen. Der Antrag wird angenommen.
Nach dem §. 10 des Statuts scheidet die Hälfte des Borstandes in der
jährlichen General-Bersammlung durch AuSloosung aus. Diesmal be-
zeichnet das Loos zum Ausscheiden die Herren Wirth, Niemann,
Asthöwer und Burgartz. Die genannten Mitglieder werden Larauf
mit überwiegender Mehrheit wiedergewählt. Die Local-Worsteher werden
durch mündliche Kundgebung von Ler Wersammlung bestätigt. Die Wirhl
der Deputirten für die nächste General-Wersammlung des Central-Dombau-
Wereins zu Köln wird nach kurzem Bemerken dem Worstande überlassen.
Demnächst findet die Wahl dcs Werwaltungs-Ausschusses Statt, bei
wclcher Herr Dünner zum Worsitzenden, Herr Brunsbach zum Ren-
danten, Herr Hüsgen zum Sccretär einstimmig bezeichnet werden.
Der Secretär legt verschiedene Ansichten von alten enkaustischen
Glasgemälden zur zweckdienlichen Werwendung den Anwesenden vor.
Nach näherer Besprechung über die Art Ler Verwerthung erklärt sich
die Mehrzahl dcr Mitglieder für Denutzung derselben bei der oben be-
rührten Werloosung.
Am Schtusse singt die Wersammlung das Dombau-Werkgesellen-Lied
von Dusso von Hagen.
Worgelesen, genehmigt, unterschrieben.
I. W. D ünner. — Ni eman». — Scheck. — Schönen. — Löher.
— Asthöwer. — Wirth. — Fr. Volbach. — Const. Hamm.
— John. — v. Plifke. — E. Braunstei». — Schultes.
— E. Hamm. — Burgmer. — Hüsgen.
*) Won dem Beitrage dieses Bezirks sind 10 Khlr. 10 Sgr. schon im
Zuli pr. der Central-Dombau-Vereins-Caffe zugegangen.
Werantwortlicher Herausgeber: Z. Z. Nelles in KLln.
Commissions-Verlag des Werlegers der Kö'ln.Ztg.: Zos. DuMont in Köl«.
Druck von M. DuMont-Schanberg in Köln.
22. Bom Hülfs-Dombau-Bereiil der Kgl. Bau-Äkademie
Thlr.S.Pf
S213 28 11
23.
zu Berlin ....
akademischen Dombau-Berein z« Bonn . .
15-
165 27 6
24.
„
„
„
„ Gießen (10
25.
Guldeu) - .
„ Klagenfurt
5 18 —
26.
l23Fl. 20 Kr)
„ Luxemburg .
15 16 8
20-
27.
„
„
„
„
,, Tübinge»
27-
28.
„
„
„
„
„ Rvttenburg.
13 16 10
29.
„
„
„
„
„ Hildesheim -
28 6 —
30.
„
„
„
,, Berlin . .
5 11 6
31.
Gymnasial-Dombau-Berein zu Düren - - .
8-
32. Bon den Schülern des I. 6oetus Ler Quarta des
hiesigen Friedrich-Wilhelms-Gymnasiums.
33. Für Rechnung des Filial-Dombau-Vereins der Ele-
mentarschulen, namlich:
aus den Schulen des Pflege-Dezirks Münstereifel .
„ „ Landschulen des Kreises Bonn (i.Einzahlung)
„ „ Schulen des Kreises Düren (Rest pro 1851)
„ „ „ der Stadt Köln.
„ „ „ deS Kreises Heinsberg . . . .
„ „ „ des Pflege-Bezirks Eschweiler (Land-
kreis Uachen).
„ „ „ des Kreises Eupen (Quartal-Betrag)
„ „ „ des Pflege-Bezirks im Dek. Geldern
34. Von den Herren Pfarrern deS Dek. Uckerath .
35. „ „ „ „ „ „ Lechenich .
36. „ „ „ „ „ „ Derichsweiler
37. AuS der Collecte in der Pfarrkirche zu Lank . -
38. „ „ „ „ „ ,, ,, St. Zohani
Saarbrück
3S. ,, „ Pfarrgemernde Büttgenbach ....
40. „ „ „ Altenkirchen ....
41. Bon den Neocommunicanten der Pfarre Wlatten
42« Von Herrn Pfarrer Lh. in Heimbach gesammelt
43. Durch Herrn Gymnasiallehrer v. Eckertz der Ueber
schuß bei einem AuSfluge mit den Schülern seiner Classe
44. Fernerer Ertrag der Collecte in den Hohenzollern
sche» Landen (durch Herrn Bau-Znspector Laur) . .
45. Von Fran Witwe Stassen zu Haus Frenz . .
46.
47.
48.
49.
50.
51.
52.
53.
54.
55.
56.
57.
59.
60.
61.
62.
63.
64-
65.
66.
67.
68.
2-
5 —
14 12 —
3 22
133 7
12 1 19
10 —
12 —
11 9 2
16 —
22 10
10-
8 —
4 5
4 3 11
8 15
1 —
3 —
2 6 —
11 16 6
1-
1-
1-
1-
1-
1-
1-
1-
1-
Göbel zu Lamcrsdorf
Herrn C. W. Neumann in Frankfurt a. d. O
„ Carl Schönian „ ,,
„ Pfarrer Steenaertz in Wermelskirchen
„ Steuerempfäuger Kruchen in dito -
„ Rentner Heinrich Kretz in Mehlem -
„ „ Michael Kretz „ „
„ Kaufmann Jvh. Kretz „ „
„ Iiegelfabricanten und Gutsbesitzer Se
bastian Hüllen in Mehlem
,, Jngenieur-Hauptmann v. Forell in Wese
„ Jsrael Marcus in Derlin -
den Herren Ullmann L Rosenthal in Fürth be
Nürnberg.
58. Von Herrn Pfarrer Decker in Kirchhcim. . .
„ „ Hackenbroich in Effelsberg .
„ H. I- Pingen u. Frau in Widdersdocf
„ Math. Decker „
„ Christ. Heuser
„ Jvh. Klein
„ W:lh. Paeffgen
„ Pfarr.J. P.H.CÜPper „
Fcau Lhsrese Büttgendach, geb. v. Cloudt, in
Wilvenich ... -.
Herrn Rector E. Berrisch iu Born ....
„ Pfarrer Peil in Niederzier ....
Summa - . 5840 24 9
Hierzu die Einnahme vom 1. Jan. bis 31. Mai c.,
laut 112. Gaben-Verzeichnisses (vgl. Nr. 88 d. Bl.) mit 9722 28 11
Einnahme vom 1. Ianuar bis 31. August 1852 . . 15563 23 8
Köln, 13. September 1852. Der Verwaltungs-Ausschuß
des Central-Dombau-V ereins.
1-
1-
2-
1-
1-
1-
4-
1-
1-
1-
1-
1-
1-
1-
1-
General-Berfammlung
des
Kilial-Domban-Bererns zu Wipperfürth.
Verhandelt zu Wipperfürth, im Locale der Geschwister Merkeu, aM
4. Ianuar 1852, Nachmittags 5 Uhr.
Anwesend vom Worstande die Herren: Landdechant Dünner, Präsi-
dent; Richter Schultes, Bürgermeister Wirth, Caplan Niemann,
Gerichtsvcllzieher Asthöwer, Caplan Schönen; Pro-Gymnasiallehrcr
Hüsgen, Secretär.
Won den übrigen Mitgliedern die Herren: Lehrer Joh», Kaufmann
C. Hamm, Dürgermeister Leonhardt, Posthalter To nn ar, Kauf-
mann E. Hamm, Kaufmann Meurer, Pro-Gymnasiallehrer Scheck,
0. Kalt, Kaufmann Burgmer, 0. Plifke, Muflklehrer Grenne-
bach, Kaufmann Braunstein, Gastwirth Kausemann, Kauftnann
Volbach, Kaufmann Löher.
Jm Eingange erklingt das Fsstlied der Dombau-Freunde von Pfarrius,
in das die Dersammlung im Chore einstimmt.
Der Prasident gedenkt in einer längeren Anrede der eifrigen Theil-
nahme, welche die Mitglieder in dem laufenden Zahre für den Fortbau
des Domes au den Tag gelegt, und bemerkt dabei, daß diese Theilnahme
jetzt um so rühmlicher sei, weil die gänzliche Herstellung der wipper-
fürther Klollerkirche bedeutende Opfer erfordern werde. Derselbe theilt
nach Erwähnung der vielseitigen Lhätigkeit mit, daß mehrere Local-
Vorsteher laut freier Erklärung für jedes der nächste» drei Jahre ihren
bisherigen Beitrag verdoppeln werden.
Der Secretär erstattet, auf Ersuchen des Dorsitzendeu, den folgen-
den Bericht:
„Der «ipperfürther Filial-Werein hat seine THLtigkeit für die Sache
des Domes in Ler gewohnten Weise mit Freudigkeit fortgesetzt. Nach
einer au die Mitglieder gerichteten Ansprache hat der Vorstand, unter
mehrseitiger Mith lfe. die übliche Einsammlung abgehalten. Das Er-
gebniß derselben beurkundet, daß der Sinn der Genossen für das herr-
liche Werk nicht im Mindesten nachgelassen hat.
„Zn enger WerbinLung mit dem Bezirk Wipperfürth haben die Pfarren
Marienheide, Gimborn, Cürten, Thier, Wipperfeld und Bechen beharr-
lich mitgewirkt. (Die Wersammlung spricht für diese freudige Theilnahme
den verdienten Dauk aus.)
„Zu der am 20. Mai pr. Statt gehabten General- und Wahl-Wer-
sammlung des Central-Dombau-Wereins zu Köln hat der Filial-Werein,
nach vorhcriger Einladung, drei Mitglieder abgeordnet.
„Herr Buchdrucker Schelle hier hat sämmtliche Wereinsberichte durch
das hiesige Kreis-Zntelligenzblatt unentgeltlich besorgt. Der Borstand
erkennt Liese treue Unterstützung dankend an.
„Die vorgezeichnete kirchliche Feier (§. 8 der Statuten) hat für das
laufende Jahr an dem heutigen Morgen in der hiesigen Pfarrkirche
Statt gehabt. Während des Hochamtes hielt Herr Caplan Niema nn
nach Lem Schrifttexte (Eccl. 49, 14.): „„Sie bauten in ihren Tage»
das Haus, richteten den heiligen Tempel dem Herrn auf, bereitet zur
ewigen Herrlichkeit"", eine ermunternde, dem Iwecke des Tages ent-
sprechende Rede.
„Die diesiährige Dombau-Collecte ist in dem gesammten Vereins-Bezirk
bis auf wenige Reste vollendet. An regelmäßigen Deiträgen ergab die-
selbe: Thlr. Sg. Pf.
von dem Stadt- und Landbezirk Wipperfürth .... 44 4 7
„ „ Local-Bezirk Bechen. 15 26 4
„ „ „ Cürten.9 3 —
„ „ „ Khier.7 17 —
,, ,, ,, Gimborn.4 15 —
„ „ „ Wipperfeld*).11 10 —
„ „ „ Marienheide.6 5 6
„Sodann von den Schule», und zwar
von dem Progymnasinm zu Wipperfürth.8 7 6
der Mädchenschule daselbst.3 — —
,, Knabenschule ,, 1 10 —
„ Freischule „ — 21 —
„ Schule zu Jostberg.— 22 8
„ ,, „ Hahnenberg.1 11 11
„ „ „ WipperfelL.2 6 6
„ „ Thier.1 23 5
„ „ Süng.129
„ „ „ Breun.— 10 9
,Durch eine Werloosung von Schriften, Mldern, Dombechern rc. wird
die Snmme der geleisteten Gaben noch bedeutend erhöht werden.
„Das Gedenkblatt des Central-Dombau-Wereins pro 1851 ist an 36
dazu berechtigte Mitglieder unseres Filial-Vereins vertheilt wordeu.
(§§. 13, 14, 15 und 16 des kö'lner Statuts.)"
Der Präsident bringt darauf die Weröffentlichung der Ramen der
Mitglieder zur Sprache. Nach erner kurzen Beredung wird einhellig
bestimmt, daß dieselben, ohne Angabe des persönlichen Beitrages, durch
das wipperkürther Kreis-Jntelligenzblatt mitgetheilt werden sollen.
Der Präsident beantragt: die Dersammlung wolle den Worstand
ermächtigen, die vorgezeichnete kirchliche Feier auf einen Sonn- oder
Feiertag zuverlegen. Der Antrag wird angenommen.
Nach dem §. 10 des Statuts scheidet die Hälfte des Borstandes in der
jährlichen General-Bersammlung durch AuSloosung aus. Diesmal be-
zeichnet das Loos zum Ausscheiden die Herren Wirth, Niemann,
Asthöwer und Burgartz. Die genannten Mitglieder werden Larauf
mit überwiegender Mehrheit wiedergewählt. Die Local-Worsteher werden
durch mündliche Kundgebung von Ler Wersammlung bestätigt. Die Wirhl
der Deputirten für die nächste General-Wersammlung des Central-Dombau-
Wereins zu Köln wird nach kurzem Bemerken dem Worstande überlassen.
Demnächst findet die Wahl dcs Werwaltungs-Ausschusses Statt, bei
wclcher Herr Dünner zum Worsitzenden, Herr Brunsbach zum Ren-
danten, Herr Hüsgen zum Sccretär einstimmig bezeichnet werden.
Der Secretär legt verschiedene Ansichten von alten enkaustischen
Glasgemälden zur zweckdienlichen Werwendung den Anwesenden vor.
Nach näherer Besprechung über die Art Ler Verwerthung erklärt sich
die Mehrzahl dcr Mitglieder für Denutzung derselben bei der oben be-
rührten Werloosung.
Am Schtusse singt die Wersammlung das Dombau-Werkgesellen-Lied
von Dusso von Hagen.
Worgelesen, genehmigt, unterschrieben.
I. W. D ünner. — Ni eman». — Scheck. — Schönen. — Löher.
— Asthöwer. — Wirth. — Fr. Volbach. — Const. Hamm.
— John. — v. Plifke. — E. Braunstei». — Schultes.
— E. Hamm. — Burgmer. — Hüsgen.
*) Won dem Beitrage dieses Bezirks sind 10 Khlr. 10 Sgr. schon im
Zuli pr. der Central-Dombau-Vereins-Caffe zugegangen.
Werantwortlicher Herausgeber: Z. Z. Nelles in KLln.
Commissions-Verlag des Werlegers der Kö'ln.Ztg.: Zos. DuMont in Köl«.
Druck von M. DuMont-Schanberg in Köln.