Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Körte, Gustav; Körte, Alfred; Deutsches Archäologisches Institut [Hrsg.]; Archäologisches Institut des Deutschen Reiches [Hrsg.]
Jahrbuch des Deutschen Archäologischen Instituts / Ergänzungs-Heft: Gordion: Ergebnisse der Ausgrabung im Jahre 1900 — Berlin, Band 5.1904

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.29677#0049
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Kapitel I. Geschichte Phrygiens.

27

Westens, mit dem Namen ihres ruhmreichen Königs ruft in Aristophanes’ Zeit der
Athener seinen Sklaven134, hellenischer Witz prägt das unbarmherzige Spottwort:
<I>pu£ dv}]p irkrpj’eij d|xsi'vtuv x*l Stotxovsstepo?,

und wenn der Lyriker Timotheos die Barbaren in Xerxes’ Heer der Lachlust seiner
Landsleute preisgeben will, so läßt er einen Phryger radebrcchen’35. Das den
Hellenen der Abstammung nach so nahestehende Volk ist für sie zum Typus alles
dessen geworden, was sie als barbarisch verachten136.

134) Ar. Vesp. 423. 135) Timotheos, Die Perser ed. Wilamowitz V 152fr.

136) Vgl. dcn Phryger in Euripides’ Orestes 1369 fr.
 
Annotationen