Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Körte, Gustav; Körte, Alfred; Deutsches Archäologisches Institut [Hrsg.]; Archäologisches Institut des Deutschen Reiches [Hrsg.]
Jahrbuch des Deutschen Archäologischen Instituts / Ergänzungs-Heft: Gordion: Ergebnisse der Ausgrabung im Jahre 1900 — Berlin, Band 5.1904

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.29677#0050
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
KAPITEL II.

TOPOGRAPHIE VON GORDION.

Die literarische Tradition über die Lage und die Geschicke von Gordion
habe ich schon in den Athenischen Mitteilungen XXII, iff. ziemlich ausführlich be-
handelt, es scheint aber geboten, das Material in diesern nach jener Stadt benannten
Buche noch einmal im Zusammenhang vorzulegen, zumal da unsere Ausgrabungen
keine direkte urkundliche Beglaubigung unseres Ansatzes von Gordion gebracht haben.

Die wichtigeren Nachrichten iiber Gordion lassen sich einteilen in solche,
die aus geographischem, und solche, die aus historischem Interesse gemacht sind;
ich beginne mit ersteren:

1. Strabo XII 567/8: rDajcubv 8s (rtscrcJivouvTos) xat 6 2'ccf'otpto; iroxajjto? rrotsiTctt
TTjv pootv sfft 8s tootu) tÖ. uaXata xtov (Iipoftüv oixrjTYjpta MiSou xa't STt rrpÖTspov FopStbu
xai aXXtov Ttvwv, ouS’ iyvvj atoCovTa TtöXstov, aXXd xtbp,at pttxptp ttst'Couc Ttöv aXXtov oföv soti
to röpStov xat ropßsou? XTS.

2. Plin. nat. hist. V 146: Simul dicendum videtur et de Galatia, quae super-
posita agros rnaiore ex parte Phrygiae tenet caputque quondam ems Gordium.

3. Steph. Byz.: rbpStetov, r.6\is T-?jc pts-ja'Xvjc (hpu'jt'a; upo? T‘(j KauitaSoxtb: d.uo
PopStbu tou rraTpöc MtSou. tö IOvixöv FopStsuc, to? KoTtdstov Kouasuc, AopuXa'eiov Aopu
Xasuc. sypr/v 8’ iooctuXXaßov ■ aXXd id itapd toic Tpuft crtjasttoSv).

In geschichtlicher Darstellung wird Gordion zuerst bei Xenophon erwähnt:

4. Xen. Hell. I 4, 1: Oapva'ßaCoc 8s xat ot jrpscjßetc tyjc (hpu'jtac ev I'opotsttp ovtsc
töv yetp.töva Ta jrept tö BuCdvTtov 7te~pa.Y(j,sva vjxouoav. ap)top.evou 8e tou sapoc Tr-opsuopevotc
auTotc vrapd ßaotXsa aTvjvTVjtjav xaTaßai'vovTec 01 ts AaxeSatpovttov irpsaßstc Boiiotioc xat ot
|ist auTou xat ot dXXot d-fjeXoi.

,Am häufigsten wird Gordion in der Geschichte Alexanders genannt, dessen
glücklichem Einfall es ja allein seinen Weltruhm verdankt:

5. Curt. hist. Alex. III 1, n: Phrygia erat, per quam ducebatur exercitus,
pluribus vicis quam urbibus frequens. Tunc habebat nobilem quondam Midae regiam,
Gordium nomen est urbi, quam Sangarius amnis interfluit \ pari intervallo Pontico

]) Ob interfluit oder praeterfluit besser beglaubigt
ist, kann icli bei dem Fehlen einer vollständigen
kritischen Ausgabe des Curtius nicht feststellen.
Zumpt gibt interfluit und bemerkt: »praeterfluit
in jiullo meorum praeter Ber?icnsem A legihir*;
Jdedicke schreibt praeterfluit oline kritische An-

merkung, da sein kritischer Apparat aber un-
vollständig ist, gestattet sein Schweigen keine
bündigen Schliisse. Zu den von uns ermittelten
örtlichen Verhältnissen wiirde interfluit nicht iibel
passen, vgl. S. 34, aber auch das andere Com-
positum wäre ohne Anstoß.
 
Annotationen