Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Körte, Gustav; Körte, Alfred; Deutsches Archäologisches Institut [Hrsg.]; Archäologisches Institut des Deutschen Reiches [Hrsg.]
Jahrbuch des Deutschen Archäologischen Instituts / Ergänzungs-Heft: Gordion: Ergebnisse der Ausgrabung im Jahre 1900 — Berlin, Band 5.1904

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.29677#0244
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
218

Schlußwort.

Amphorenhenkel können sogar als Zeugnisse fiir einen gewissen Wohlstand gelten.
Immerhin wird für die Zeit der Expedition des Manlius (189 v. Chr.) die Bezeichnung
Gordions als »Städtchen« (uokicrjj.axtov) bei Polybios der Wahrheit näherkommen als
des Livius rhetorisch aufgebauschter Bericht von einem celebre et frequens emporium
— refertum copia rerum omnium (vgl. S. 29 u. S. 32 s).

Das durch unsere Funde gewonnene Kulturbild fiigt sich dem aus den Bruch-
stücken der Überlieferung hergestellten Rahmen iiberall ohne Zwang ein. Freilich
bedarf es gar sehr der Ergänzung und Ausführung, zweifellos auch d^r Berichtigung
im einzelnen. Weitere Grabungen in der Nekropole wie auf dem Stadthiigel würden
sicher das Material dazu liefern. Namentlich der größte Tumulus verspricht reiche
Ausbeute, aber auch die leichter auszufiihrende Untersuchung einiger der kleineren
Grabhügel müßte Aufklärung nach verschiedenen Richtungen hin geben. Möchten
die mancherlei offenen Fragen, auf welche wir hinzuweisen hatten, durch eine neue
Unternehmung ihre Lösung finden!
 
Annotationen