Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Körte, Gustav; Körte, Alfred; Deutsches Archäologisches Institut [Hrsg.]; Archäologisches Institut des Deutschen Reiches [Hrsg.]
Jahrbuch des Deutschen Archäologischen Instituts / Ergänzungs-Heft: Gordion: Ergebnisse der Ausgrabung im Jahre 1900 — Berlin, Band 5.1904

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.29677#0266
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
240

Register.

88, 216, bei Jamboli 212 A„ bei Salonik 7,
212 A.

Vas en:

Form: Alabastron 133, Amphora 53 f., 117,

185, 199, Aryballos 133 f., Becher 183 f., 191 f.,

194, 196 f., 203, Becken 66, 196 f., 206, 229,
Büchse 194, Deckel 65, Depas 151, 196, Drei-
fuß 66, Fläschchen 204, Glockenkrater 188,
Guttus 206, Kanne 59, 64 h, n8ff., x35f., 172,
182, 201, 203, Kessel 67, 82, Krug 201, 203,
205, 207, Lampe 207, 210, Lekythos 134, 1S4,
187, 203, Napf 119, 121, 182, 186, 188, 190 f.,
194, 198, 201 ff., Schale 65 f., 85, 140 ff., 172,
178 f., 183, 185, i87f„ 202, 206, Schnabelkannc
54, 61, 84, 89, Schüssel 194, 199 h, 205, Sieb-
kanne 55 ff., 62 ff„ 83, 89, 120, 137, 201 f.,
Teller 59, 119, 194, 201 f„ 204, Topf 65, 84,
122, 134, 136, 206, Vorratsgefäß 43, 53 ff„

147, 206

Herkunft: attisch 140 fr., 1S7 f„ 209, 215,
217, byzantinisch (?) 195, cyprisch 89, 178L,
209, 215, etruskisch 227, galatisch(?) i82f„ 209,
hellenistisch 190, 192, 217, korinthisch 133 f,

186, 209, 215, kyrenaeisch 186, 209, milesisch
118, 185, 208, 215, protokorinthisch 186, 209,

rhodisch 173, 217 (s. milesisch), phrygiscli 53
—67, 88 ff„ 103 f„ 109, n8ff„ 134 ff„ 143 f„
180 ff„ 196—207, 209 f„ 214 fr, samisch (?) 188,
208, 215, thasisch 173, 217, troisch 90, 196,
216, unbekannter Fabrik 134, 184, 209

Technik: Ausbesserung 192, 202, Bucchero
60 ff, 202, 227 f„ 229, Buckel, getrieben 205,
Durchschmauchung 60, 120 f„ 202, 227, einge-
drückte Ornamente 104, 199, 203, 205, eingeritzte
Ornamente 202 f., 205, Engobe 108, I35f„ 181,
Kochsalzglasur 61, 88, 137, 196 fr., 210, Mar-
morierung i88f„ Mattmalerei 54, 90, 118, 135 f,
178fr., 209, 215, M. auf Firnisgrund 184,
monochrome V. 60 ff„ 103, 109, 120 ff„ 134 fr.,
144, 147, 151, 196 f„ 209 f„ 215, Politur bei
Mattmalerei 54, 135, 179 h, P. bei monochromen
V. 60, 120, 136, 196 fr, 210, 216, 227, Politur-
streifen 121, 135, 199, 202, 210, Porzellan,
ägyptisches 137, Riefelung 62 fr., 90, 199, 203,
Stempel 194 f„ Terra sigillata 194 h, 217
Versatzmarken auf Elfenbeinstücken 111
Webstuhlgewicht 208, 211
Wirtel, aus Alabaster 175, aus Ton 208, 211
Würfel aus Alabaster 175
 
Annotationen