Das handgeschriebene, mit prachtvoller Malerei
ausgestattete Buch spielte im Mittelalter eine
herausragende Rolle. Von Beginn an wurden das
göttliche Wort und die von Gott geschaffene Ordnung
der Welt von kostbaren Initialen, Dekorationen
und Bildschmuck begleitet. Später entstanden für
Höfe und Städte auch kunstvoll verzierte, illustrierte
Geschichtswerke und Unterhaltungsliteratur.
Mit diesem Band liegt endlich eine fundierte
Geschichte der mittelalterlichen Buchmalerei
vor. Margit Krenn und Christoph Winterer erläutern
zunächst die kulturgeschichtlichen Zusammen-
hänge, bevor sie den Gebrauch des Buches im monas-
tischen, höfischen und städtischen Leben beleuchten.
Sie stellen die wechselnden Auftraggeber vor und
erklären anschaulich die Herstellung der Hand-
schriften. Ein detaillierter Überblick über die thema-
tischen und künstlerischen Entwicklungen führt
die Innovationskraft der Maler und Schreiber vor
Augen. Ausgewählte Bildbeispiele lassen die beein-
druckende Schönheit der Buchmalereien lebendig
werden.
www.wbg-darmstadt.de
ISBN 978-3-534-18799-7
9 783534 187997
ausgestattete Buch spielte im Mittelalter eine
herausragende Rolle. Von Beginn an wurden das
göttliche Wort und die von Gott geschaffene Ordnung
der Welt von kostbaren Initialen, Dekorationen
und Bildschmuck begleitet. Später entstanden für
Höfe und Städte auch kunstvoll verzierte, illustrierte
Geschichtswerke und Unterhaltungsliteratur.
Mit diesem Band liegt endlich eine fundierte
Geschichte der mittelalterlichen Buchmalerei
vor. Margit Krenn und Christoph Winterer erläutern
zunächst die kulturgeschichtlichen Zusammen-
hänge, bevor sie den Gebrauch des Buches im monas-
tischen, höfischen und städtischen Leben beleuchten.
Sie stellen die wechselnden Auftraggeber vor und
erklären anschaulich die Herstellung der Hand-
schriften. Ein detaillierter Überblick über die thema-
tischen und künstlerischen Entwicklungen führt
die Innovationskraft der Maler und Schreiber vor
Augen. Ausgewählte Bildbeispiele lassen die beein-
druckende Schönheit der Buchmalereien lebendig
werden.
www.wbg-darmstadt.de
ISBN 978-3-534-18799-7
9 783534 187997