Bayerischer Kunstgewerbe-Verein [Hrsg.]
Kunst und Handwerk: Zeitschrift für Kunstgewerbe und Kunsthandwerk seit 1851
— 57.1906-1907
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.9336#0022
DOI Artikel:
Heilmeyer, Alexander: Die neuen Isarbrücken Münchens mit ihren tektonischen und plastischen Schmuckformen, [1]
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.9336#0022
Die neuen Jsarbrücken Münchens mit ihren tektonischen und plastischen Schmuckformein
2\. von der Prinzregentenbrücke; „Franken", Statue von Balthasar Schmitt, München.
aus. Diese konzentrierte Formgebung erweckt im
Beschauer eine starke Stimmung, besonders an: Dior-
gen, wenn die Sonne über dem östlichen Höhenzuge
der Isar aufsteigt. Im Lichte gewinnt die Form
erst Lebeit und Ausdruck.
Diese Art Plastik steht in innigstem Zu-
sammenhang mit der Architektur wie ein Bild
mit seinem Rahmen. (Schluß folgt.)
22. vom westlichen Widerlager der Prinzregentenbrücke; „Pfalz", Statue von k Ang. Drumm.
U»»st „nd lZa„r>,verk. K7. g,hcf, J.
9
2\. von der Prinzregentenbrücke; „Franken", Statue von Balthasar Schmitt, München.
aus. Diese konzentrierte Formgebung erweckt im
Beschauer eine starke Stimmung, besonders an: Dior-
gen, wenn die Sonne über dem östlichen Höhenzuge
der Isar aufsteigt. Im Lichte gewinnt die Form
erst Lebeit und Ausdruck.
Diese Art Plastik steht in innigstem Zu-
sammenhang mit der Architektur wie ein Bild
mit seinem Rahmen. (Schluß folgt.)
22. vom westlichen Widerlager der Prinzregentenbrücke; „Pfalz", Statue von k Ang. Drumm.
U»»st „nd lZa„r>,verk. K7. g,hcf, J.
9