Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bayerischer Kunstgewerbe-Verein [Hrsg.]
Kunst und Handwerk: Zeitschrift für Kunstgewerbe und Kunsthandwerk seit 1851 — 57.1906-1907

DOI Artikel:
Gmelin, L.: Die III. Deutsche Kunstgewerbe-Ausstellung Dresden 1906, [4]: die Dresdner auf der III. Deutschen Kunstgewerbe-Ausstellung
DOI Artikel:
Kleine Nachrichten
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.9336#0082

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Kleine Nachrichten.

biteben und sieht aus, wie aus einer weichen Übasse
aufgelegt; Ähnliches findet sich auch an den gleich-
falls voit Birkner ausgeführten Möbeln des „Fest-
zimmers" (2lbb. (3q<), wo sie, durch grüne Beizung
und gelbe Grundierung hervorgehoben, ein munteres
(Element bilden. Dieser Dekorationsweise aber eilte
große Verbreitung vorauszusagen, wäre gewagt. —
Der Mithilfe Erich Kleinhempels erfreut sich auch
die Pianofortefirma Ed. Thürmer, Bbeißen; als
das beste Kleinhempel'fche Stück, das auch dem nach
Z. Glbrichs Entwurf gefertigten Pianogehäuse
überlegen ist, kann ein aus hellgelbem Zitronenholz
mit reicher, flachgeschnitzter Ornamentik bestehendes
Gehäuse bezeichttet werden.

Als ein Gebiet für sich sind die Korbmöbel
anzusehen, die in zwei Dresdener Räumen die führende
Rolle spielen. Zunächst die Verandaeinrichtung von
Th. Reimann, für die M. A. Nicolai die Ent-
würfe geliefert hat (Abb. (39), ein überaus an-
sprechendes Werk, bei dent die roten Stickereien auf
Vorhängen und Kissen der fröhlichen Stimmung sehr
zustatten kommen, während in dem kleineren, von
Jul. Mosler, München, unter Mitwirkung von
Frau Gertrud Lorenz, Dresden, ausgestatteten Ge-
ntach die gelbe Farbe in den verschiedettsten Ab-
stufungen (vom grünlichen Schwefelgelb bis zunt
rötlichen Orange) nicht minder sonnige Heiterkeit
herrscht (Abb. (39). (Schluß folgt.)

(Meine Nachrichten.

(Vereine, Museen, Schuten, Äussielkungen,
Wettöeweröe <rc.

me I. Internationale Mode-Ausstellung soll im
Frühjahr 1907 in Wien stattfinden, verbunden
mit einem Modekongreß. Die Sache geht von der
„Wiener Modenakademie" aus, die schon mehrfach
gelungene Ausstellungen inszeniert hat. Zwecke:
Erweiterung des Absatzgebietes der Mode-Industriellen,
Darlegung der Modeindustrie der einzelnen Länder rc.
Außer Kleidungsstücken aller Art sollen auch Fächer,
Reiserequisiten, Schmuck, Schreibpapier, moderne
Wohnungseinrichtungen, Fachliteratur rc. zur Aus-
stellung gelangen. Dauer der Ausstellung (5. März
bis 30. April 1907; äußerster Anmeldetermiu: (5.
Dezember 1906. — Die Platzmiete schwankt zwischen
150 und ^0 Kronen pro Quadratmeter, je nachdem
es sich um Bodenfläche oder um Waudfläche handelt.
Das österreichisch-ungarische Konsulat in München,
bei dem auch ein Lageplan zur Einsicht auf Hegt —
Lothstr. ( — nimmt Anmeldungen entgegen; für die
Mitglieder des Bayer. Kunstgewerbevereins liegt eilt

Exemplar des Programms im Sekretariat des Vereins
zur Einsichtnahme aus. Die Anmeldepapiere sind
sowohl vom genannten Konsulat, als auch von dem
betr. Exekutivkomitee in Wien 1, Opernring ((, zu
beziehen.

rf»

M

ei dem Wettbewerb tim den Ulmet? Münster-
platz waren 6H Entwürfe rechtzeitig eingelaufen.
Davon erhielten Preise: Theod. Faufer, Stuttgart
und R. Wo rnle, Saaleck1), — E. Detter lein,
Darmstadt, — Fel. Schuster, Stuttgart; drei Ent-
würfe wurden angekauft: von Martiit Mayer,
Hamburg, — Karl Jung, Stuttgart, — Hans
Bernoulli, Berlin. Außerdent waren noch drei
Entwürfe in die eitgste Wahl gelangt.

ei dem Wettbewerb um die Kolonnaden in
'Karlsbad (vgl. letzten Zahrg. S. 238) waren
50 Entwürfe eingelaufen. Die vier Preise (8000,
5000 und zweimal 3000 Kr.) fielen auf Franz Zos.
Weiß, Posen, — Karl und Zul. Mayr e d er, Wien,—
Otto Wagner, Wien, — Karl Felsenstein und
K. Palumbo, Wien. Zunt Ankauf (je (000 Kr.)
wurden vier Entwürfe empfohlen.

eint preisatisschreiben der Oberrhein. Versieh.-
Ges. in Mannheim betr. Entwürfe zum Neu
bau eines Geschäftshauses (vgl. letzten Zahrg.
S. 237), auf welches 36 Arbeiten eingelaufen waren,
erhielten den (. Preis (5000 M.) E. Döring, Mann
heim; je einen zweiten (3500 M.) Karl Wiener,
Mannheim, und Ferd. Elßner zusammen mit Wilh.
Peter, Karlsruhe. Zum Ankauf wurden entpfohleu
Entwürfe von Rud. T i l l e so n, Mannheim, — f)ans
23tHing, Karlsruhe, und p. Winkler, Dresden-
Loschwitz.

tt dem Wettbewerb zum Titelkopf der Zeit
scbrift „Monika" (s. letzten Jahrgang, S. 372)
sind 7% Entwürfe eingelaufen. Die drei Preise fielen
auf Felix Baum Hauer, München, — Karl Empt,
Konstanz und Fritz Scholl, Dachau; Belobungen
erhielten: Else von G o t t b e r g, Berlin, — E. Mäck -
ler, München und Franz Franke, Magdeburg.

m Wettbewerb Äischofsdeitkmal in Ditlingen

(s. letzten Jahrgang, S. 205) waren 22 Arbeiten
eingelaufen. Den (. Preis und damit den Auftrag
zur Ausführung errang Jak. Bradl; weitere Preise
(je 300 M.) errangen die Modelle von Bildhauer
Karl Killer, Bildhauer Albertshofer zusammen
mit Architekt German Bestelmayer, — Bildhauer
Heinrich Job st, — Bildhauer Val. Kr a tt s zusammen

') Bis vor kurzem in Stuttgart, jetzt in den „Saalecker
Werkstätten" von Paul Schultze Naumburg.

— 68 —
 
Annotationen