Bayerischer Kunstgewerbe-Verein [Hrsg.]
Kunst und Handwerk: Zeitschrift für Kunstgewerbe und Kunsthandwerk seit 1851
— 57.1906-1907
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.9336#0036
DOI Artikel:
Gmelin, L.: Die III. Deutsche Kunstgewerbe-Ausstellung Dresden 1906, [1]: Einleitung
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.9336#0036
Die III. Deutsche Kunstgewerbeausstcllung Dresden ^yos.
60. (Dresdener Ausstellung.) Katholischer Kirchenraum. Nach Entwurf von Rich. Berndl, München.
(Näheres bei Abb. 6(.)*)
*) Alle folgenden, auf die Dresdener Ausstellung bezüglichen Abbildungen tragen hinter der laufenden Nummer den vermerk: „(Dresd. A.)"
konnte man sicher darauf rechnen, daß eine gerügte
Ausschreitung sofort zehnmal in übertriebener Weise
wiederholt wurde — „nun erst recht" war die Parole.
Heute haben sich die Wogen beruhigt, und man
bekommt in Dresden tatsächlich ein Bild davon,
welche Anschauungen über Raumkunst zurzeit um-
gehen.
Aber die Raumkunst ist nur ein Teil jener
Aunstäußerung, die man sonst auch mit dem Namen
„angewandte oder dekorative Aunst" belegt. Im
22
60. (Dresdener Ausstellung.) Katholischer Kirchenraum. Nach Entwurf von Rich. Berndl, München.
(Näheres bei Abb. 6(.)*)
*) Alle folgenden, auf die Dresdener Ausstellung bezüglichen Abbildungen tragen hinter der laufenden Nummer den vermerk: „(Dresd. A.)"
konnte man sicher darauf rechnen, daß eine gerügte
Ausschreitung sofort zehnmal in übertriebener Weise
wiederholt wurde — „nun erst recht" war die Parole.
Heute haben sich die Wogen beruhigt, und man
bekommt in Dresden tatsächlich ein Bild davon,
welche Anschauungen über Raumkunst zurzeit um-
gehen.
Aber die Raumkunst ist nur ein Teil jener
Aunstäußerung, die man sonst auch mit dem Namen
„angewandte oder dekorative Aunst" belegt. Im
22