Die III. Deutsche Knnstgewerbeansstellnng Dresden lyos.
(Dresd. A.) Friedhofanlage; von
Max Irans Kühne, Dresden.
113. Inneres der Friedhofskapelle;
von Max kfans Kühne, Dresden.
Glasfenster nach Entwurf von Jos.
Goller, ausgeführt von Bruno Ur-
ban, Dresden; Längerempore u. a.
Uolzarbeiten v. G. Udluft 6c kfart-
mann, Dresden.
höhte Aanzel und darüber in
Einporenhöhe die Mrgel. Das
Übergewicht, dasdemThorfchon
durch diese sachliche Anordnung
zukommt, wird noch gesteigert
durch die ganze Raumausstat-
tung, die hier ihren Gipfelpunkt
erreicht, von der Aiarinorkanzel
und den reichen Bronzekande-
labern an bis hinauf zun: leuch-
tenden Akosaikton des Gewölbes.
In die Seitenschiffe sind drei-
teilige Emporen eingebaut, deren
große dreiteilige Fenster sAbb.
s05—\07) zusammen mit den
ovalen Fenstern der bsalbtonnen
darüber und dein Halbrund-
fenster gegenüber dein Ehor
dem Raun, reichliches Licht
spenden. Das mysteriöse Dunkel,
in welches der Berndlsche katho-
lische Airchenrauni infolge der
liicht zu beseitigenden baulichen
Verhältnisse den größten Teil
— ö-t
(Dresd. A.) Friedhofanlage; von
Max Irans Kühne, Dresden.
113. Inneres der Friedhofskapelle;
von Max kfans Kühne, Dresden.
Glasfenster nach Entwurf von Jos.
Goller, ausgeführt von Bruno Ur-
ban, Dresden; Längerempore u. a.
Uolzarbeiten v. G. Udluft 6c kfart-
mann, Dresden.
höhte Aanzel und darüber in
Einporenhöhe die Mrgel. Das
Übergewicht, dasdemThorfchon
durch diese sachliche Anordnung
zukommt, wird noch gesteigert
durch die ganze Raumausstat-
tung, die hier ihren Gipfelpunkt
erreicht, von der Aiarinorkanzel
und den reichen Bronzekande-
labern an bis hinauf zun: leuch-
tenden Akosaikton des Gewölbes.
In die Seitenschiffe sind drei-
teilige Emporen eingebaut, deren
große dreiteilige Fenster sAbb.
s05—\07) zusammen mit den
ovalen Fenstern der bsalbtonnen
darüber und dein Halbrund-
fenster gegenüber dein Ehor
dem Raun, reichliches Licht
spenden. Das mysteriöse Dunkel,
in welches der Berndlsche katho-
lische Airchenrauni infolge der
liicht zu beseitigenden baulichen
Verhältnisse den größten Teil
— ö-t